Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => rauchschuerze
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13395
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Grundlagen: Rauchschürzen und ihre Schutzziele

Die Segmentierung von Gebäuden in Brandabschnitte trennt angrenzende Bereiche baulich voneinander ab und schafft zugleich sichere Flucht- und Rettungswege. Dazu müssen im Brandfall notwendige Öffnungen in Wänden und Decken verschlossen und Rauchbarrieren geschaffen werden. Textile Brandschutzlösungen bieten Schutz vor unkontrollierter Ausbreitung von Feuer und Rauch. Gegenüber Feuer- bzw. Rauchschutztüren, -toren oder -klappen bieten textile Systeme je nach Einsatzzweck Vorteile, so zum Beispiel beim Wunsch nach einem offenen Raumkonzept ohne visuelle Störfaktoren. Oft sind sie sogar geeigneter als herkömmliche Lösungensansätze. Die sogenannten Vorhangsysteme sind mittlerweile in verschiedenen Ausführungen für viele Verwendungszwecke… mehr

Temperatur-/Zeit-Klassen-Einteilung von Rauchschürzen nach der DIN EN 12101 Teil 1

Klasse Temperatur (°C) Zeit (min) Klasse* Temperatur (°C) Zeit (min) D30 600 30 DH30 ETK 30 D60 600 60 DH60 ETK 60 D90 600 90 DH90 ETK 90 D120 600 120 DH120 ETK 120 DA 600 > 120 DHA ETK > 120 * Einsatz bei höheren Temperaturen: ETK = Einheitstemperaturkurve nach DIN EN 1363-1 „Feuerwiderstandsprüfungen – Allgemeine Anforderungen“ Wie ist die Tabelle zu lesen?D120: Die Rauchschürze hält über einen Zeitraum von 120 min eine Temperatur von 600 °C aus, ohne in Brand zu geraten. Quelle: Prüfnorm DIN EN 12101 Teil… mehr

Grundlagen: Prinzipien der Rauchableitung

Entrauchungsaxialventilatoren von Trox TLT auf dem Galeriebereich des Flughafen Düsseldorf. Die Ventilatoren dienen zur Entrauchung der Abflughalle. (Abb. Trox) In Deutschland regelt das Baurecht den Personenschutz vor Brand- und Raucheinwirkung vor allem über frühe Alarmierung, kurze Rettungswege und Abschottung. Diskussionen zwischen Baurechtlern und Wissenschaft zum Thema „Rauchabzug“ führten aber nicht zu einem ausreichenden Konsens. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) hat daher ein Grundlagenpapier „Entrauchung“ erarbeitet. Damit wurde eine technisch fundierte Basis geschaffen, auf der künftig Sinn und Nutzen, Planung und Ausführung besser beurteilt werden kann. Die Ausarbeitungen des… mehr

E-Paper