Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => entrauchungsanlage
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13387
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Ein Diagramm zeigt die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachplanungen und Koordinationsaspekten in der Bauplanung, einschließlich Brandschutz, Tragwerksplanung, Fachplanung MNA, 50-Hz-Anlagen, Schallschutz, Gebäudeelektrotechnik und Brandmeldeanlagen.

Ausführungsunterlagen für maschinelle Rauchabzugsanlagen – Anforderungen und Umfang

Aus lüftungstechnischer Sicht scheint es sich bei maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA) um vergleichsweise einfache Anlagen zu handeln. Denn sie bedürfen keiner thermodynamischen Luftbehandlung, sondern sollen im Bedarfsfall ausschließlich belastete Luft absaugen. Jedoch ist ihre Planung aufgrund sicherheitstechnischer Aspekte eine komplexe Aufgabe mit Schnittstellen zu vielen anderen Gewerken. Für die Darstellung einer ausführungsreifen MRA-Lösung sind daher umfangreiche Ausführungsunterlagen erforderlich.

(Abb. © Kinzelbach) mehr

Drei Personen stehen in einem Aufzug und drücken auf die Knöpfe.

VDI 6211 „Aufzugsanlagen. Be- und Entlüftungseinrichtungen sowie Einrichtungen zur Rauchableitung von Aufzugsanlagen und Aufzugsschächten“

Der im Oktober erschienene Weißdruck der VDI-Richtlinie 6211 „Be- und Entlüftungseinrichtungen sowie Einrichtungen zur Rauchableitung von Aufzugsanlagen und Aufzugsschächten“ enthält grundsätzliche Vorgaben für einen sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen. Im Mittelpunkt der Richtlinie stehen Maßnahmen und Beispielrechnungen zur ausreichenden Be- und Entlüftung von Aufzügen, die den Gesundheitsschutz der Personen im Aufzug und das Abführen von Rauchgasen im Brandfall sicherstellen sollen.

(Abb. © New Africa/stockadobe.com)mehr

Ein leeres, hellerleuchtetes Gebäude mit Säulen und einem farbigen Boden, der in Rot und Blau geteilt ist.

VDI 2053 „Raumlufttechnik – Garagen. Blatt 2: Entrauchung“

Der im Mai erschienene Weißdruck der VDI 2053 „Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 2: Entrauchung“ ersetzt die bisherige Fassung von Januar 2004. Zur maschinellen Entrauchung unterscheidet die Richtlinie in die Systeme Schichtlüftung und Mischlüftung und beschreibt dazu, auch mit Beispielen, die Berechnungsmethoden für die Mindestluftvolumenströme. Eine Zusammenfassung der Richtlinie steht in cci Wissensportal. (Abb. © Jayla/stock.adobe.com)mehr

Zwei Personen laufen in einem Gebäude durch eine rauchgeschwängerte Umgebung, während Rauch durch Lüftungsöffnungen abgezogen wird.

Auswertung von Projekten mit maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA) bei der Deutschen Bahn

Donnerstag ist Techniktag: Heute geht es um die Auswertung von Projekten mit maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA) bei der Deutschen Bahn. In einem ausführlichen Fachbeitrag geht der Autor neben grundsätzlichen Betrachtungen vor allem auf Lerneffekte aus Fehlern bei laufenden Projekten sowie auf deren Übertragbarkeit auf andere Gebäudetypen ein. (Abb. © Kinzelbach auf Grundlage von Darstellungen der Firmen Trox und TLT-Turbo)mehr

Ein technisches Gerät mit einem roten Gehäuse und einem Metallrohr steht auf einem weißen Tisch.

Strulik: Aktive Nachströmung für die Kellerlüftung

Das Brandschutzsystem „Aktive Nachströmung“ der Strulik GmbH, Hünfelden, wurde speziell für die Kellerlüftung entwickelt. Standardmäßig verfügbar in den Baugrößen DN 125 und DN 160 kann es automatisch über einen Temperatur- und/oder Feuchtesensor gesteuert werden. Die integrierte Brandschutzklappe des Typs „BR“ schließt im Brandfall durch thermische Auslösung oder durch Rauchauslösung über einen im System enthaltenen Kanalrauchmelder. „Um den Luftwechsel zu realisieren, gehört zur gesamten Kellerlüftung noch der feuerwiderstandsfähige Abschluss vom Typ ,BR-Ü’, der als Standard für die Sicherung der freien Nachströmung gilt“, erklärte Verkaufsleiter Michael Kerschbaum gegenüber cci Wissensportal. Das System… mehr

Ein beschädigtes Auto mit geöffneter Motorhaube steht in einer Garage, umgeben von Sicherheitsbändern.

VDI 2053 „Raumlufttechnik – Garagen. Blatt 2: Entrauchung

ErscheinungEntwurf März 2023 Umfang, KostenDie Richtlinie hat einen Umfang von 38 Seiten und kostet 116,10 € (beuth.de) ZielgruppenBauherren, Fachplaner, Anlagenerrichter, Betreiber, Hersteller von LüKK-Systemen, Sachverständige, Genehmigungsbehörden, Feuerwehren Inhalt, Resümee, Bedeutung Der Entwurf der VDI 2053 Blatt 2 behandelt die Planung und den Betrieb von natürlichen Rauchabzügen und maschinellen Rauchabzugsanlagen für geschlossene Garagen, in denen Pkw abgestellt werden. Wesentliche Ziele der Entrauchung beim Brand eines Pkw sind der Personenschutz, der Sachschutz und eine Unterstützung des Löschangriffs der Feuerwehr. Dazu beschreibt die Richtlinie Auslegungsmethoden und Beispiele für notwendige Entrauchungsluftvolumenströme bei Bränden von… mehr

Ein großer industrieller Ventilator mit Gitterabdeckung steht auf einem Podest in einem sauberen, technischen Raum.

Helios: Brandgas-Ventilatoren mit einstellbaren Schaufeln

Die Brandgas-Axial-Mitteldruckventilatoren der Baureihe „B AMD“ der Helios Ventilatoren GmbH, Villingen-Schwenningen, sind in den Temperaturklassen F300 (einmalig 120 min bis 300 °C) und F400 (einmalig 120 min bis 400 °C) verfügbar. Sie sind für den Einsatz als Entrauchungsventilatoren in maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA) vorgesehen. Es gibt sie in zwölf Baugrößen von 315 bis 1.120 mm mit Förderleistungen bis 113.000 m³/h und Druckziffern bis 1.400 Pa. Werkseitig einstellbare profilierte Schaufeln aus Aluminiumgusslegierung erlauben eine präzise Anpassung an den jeweiligen Betriebspunkt. Die Aufstellung ist sowohl innerhalb wie außerhalb des Brandraumes als auch außerhalb… mehr

Ein eingebautes Fenster mit horizontalen Jalousien in einer weißen Wandöffnung.

GSB: Hybrid-Rauchschutz-Differenzdruckanlage

Die GSB mbH, Nürnberg, kombiniert mit der Hybrid-Rauchschutz-Differenzdruckanlage „System-Exit“ ein mit „Hilfsenergie“ geregeltes System aus Zuluft-Frequenzumrichter und Ventilator mit einem ohne „Hilfsenergie“ geregelten System (Druckregelklappe). „Die Vorteile beider Regelsysteme werden so in einem Hybrid-System vereint“, berichtet GSB-Vertriebsleiter Frank Martin. Das System biete die Kompensationsmöglichkeiten einer geregelten Anlage mit Hilfsenergie und weise zugleich die Reaktionszeit und Sicherheit von geregelten Anlagen ohne Hilfsenergie auf. „So wird die Mindestdruckdifferenz gewährleistet, ohne dabei die Maximaldruckdifferenz zu überschreiten“, so Martin weiter. Auf unterschiedliche Betriebsbedingungen könne in kürzester Zeit und unter Berücksichtigung der normativen Vorgaben reagiert… mehr

Ein metallisches Ventilations- oder Lüftungsgerät mit einem großen, gerippten Duct und Bedienelementen auf der Seite.

Systemair: Überarbeitete Jetventilatoren

Die Systemair GmbH, Boxberg, hat ihre Jetventilatoren der Baureihen „AJR“ und „AJ8“ mit neu entwickelten Laufrädern ausgestattet. Diese ermöglichen laut Anbieter bei gleicher Leistung wie die Vorgänger höhere Schübe Schubleistungen und damit eine verbesserte Effizienz. Die Jetventilatoren sind für die Belüftung und Entrauchung von Tiefgaragen und Industriehallen konzipiert. Erhältlich sind sie in drei Baugrößen mit Breiten von 315, 355 und 400 mm. Der Luftvolumenstrom liegt für die kleinste Baugröße des AJR bei 4.680 m³/h, die Leistungsaufnahme bei 740 W und der Schalldruckpegel, gemessen in 3 m Entfernung, bei 56 dB(A).… mehr

Überblick im Normenwesen – Mai 2023

Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Mai 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Entrauchungsleitungen DIN EN 1366Teil 8: Entrauchungsleitungen. Entwurf Mai 2023 (aktueller Weißdruck Oktober 2004), 104 Seiten (deutsch/englisch), 164,00 €Die Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Entrauchungsleitungen fest. Dieses Prüfverfahren gilt nur für Entrauchungsleitungen, die von einem Brandabschnitt, aus dem der Rauch im Brandfall abgesaugt werden soll, über einen weiteren Brandabschnitt führen. Es stellt die Brandeinwirkung für… mehr

E-Paper
E-Books