Berippte Wärmeübertrager werden in Lüftungs- und Klimaprozessen als Kühler eingesetzt. Hierbei dienen zur Wärmeübertragung auf der Luftseite berippte Rohre, die im Kreuzstrom, also quer zur Luftrichtung, angeordnet sind. In den Rohren strömt das kühle Medium (Sole, Wasser, Kältemittel). Zum Erreichen des benötigten thermodynamischen Temperaturänderungsgrads, bezogen auf den Luftstrom, wird eine entsprechende dimensionslose Kenngröße NTU (Number of Transfer Units) im Gegenstrom benötigt, die den Wärmeübertrager in seiner Charakteristik beschreibt. Aus dieser dimensionslosen Kennzahl NTU ergibt sich dann mit der Gegenstrombeziehung der thermodynamische Temperaturänderungsgrad (Übertragungsgrad, Wirkungsgrad) des Wärmeübertragers, siehe Abbildung 1. Abbildung… mehr