40,00 €
AB SOFORT LIEFERBAR
Beschreibung
Wärmepumpen sind aus dem Heizungsmarkt mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Deutschland bewegt sich in großen Schritten auf 1 Million installierter Wärmepumpen zu. Diese Technik zeichnet sich unter anderem durch hohe Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer, sicheren und sparsamen Betrieb aus. Dementgegen stehen durchaus hohe Anforderungen an die Planung und Ausführung dieser Anlagen. Fehler bei der Auslegung, Dimensionierung und Anwendung wirken sich bei keinem anderen Heizsystem so gravierend aus wie bei Wärmepumpenheizungsanlagen. Es handelt sich um ein System, welches nur effizient arbeitet, wenn alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind.
Die vorliegende 2. Auflage berücksichtigt die wichtigsten neuen Entwicklungen in diesem Fachgebiet, z. B. die Auswirkungen der überarbeiteten VDI-Richtlinie 4640-2 und der neuen DIN/TS 12831-1 sowie die Einsatzmöglichkeiten von Hochtemperatur-Wärmepumpenanlagen. Zusätzlich kamen neue Beispiele aus der Praxis hinzu.
Der Autor
– selbst Wärmepumpengutachter mit jahrelanger Berufspraxis – zeigt mit diesem Buch, wie man Fehler bei der Planung und Installation vermeiden und ungenutzte Potentiale erkennen kann. Ob die Wahl der richtigen Hydraulik, typische Schwachstellen bei Planung und Ausführung, die fachgerechte Programmierung der Wärmepumpenregler oder Problembehandlung bei Bestandsanlagen – der Autor bringt die wichtigsten Grundsätze für eine fehlerfreie Planung und Installation sowie störungsfreien Betrieb von Wärmepumpen auf den Punkt. Eine Reihe von Checklisten gibt dem Fachmann darüber hinaus ein gutes Werkzeug an die Hand, Anlagen im Bestand zielgerichtet auf eine effiziente Arbeitsweise hin zu untersuchen und zu optimieren.
Wie alles begann, schildert der Autor im Vorwort:
„Zwanzig Jahre habe ich mich mit der Planung und Installation und in den letzten neun Jahren mit der Begutachtung und Optimierung von Wärmepumpenheizungsanlagen beschäftigt. Den Weg in diese Branche habe ich eigentlich meinem ehemaligen Lehrer für Elektrotechnik zu verdanken. Er kam zu Beginn des Jahres 1998 in unsere Heizungsfirma und sagte: „Hans-Jürgen, ich baue ein Eigenheim und möchte dies mit einer Wärmepumpe und einem Flächenkollektor beheizen. Du wirst die Heizung bauen und ich habe auch schon eine Firma gefunden, die diese Anlage liefern wird.“
Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Seifert ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Wärmepumpensysteme und rationelle Energieanwendung und erstellt als zertifizierter Sachverständiger Privat- und Gerichtsgutachten für Wärmepumpenheizungsanlagen. Zuvor arbeitete er als Technischer Betriebsleiter sowie als Geschäftsführer eines HSL-Unternehmens. Seine Ausbildung umfasst u. a. eine Lehre zum BMSR-Techniker, ein Studium der Luft- und Kältetechnik und eine Qualifizierung als Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS). Er ist EU-zertifizierter Wärmepumpeninstallateur und Mitglied im Beirat Handwerker des Bundesverbands Wärmepumpe sowie Mitglied im Bundesverband Geothermie.
Interessentenkreis
Fachplaner, Installateure, Servicetechniker, Anlagenbetreiber, Hersteller
Anhänge
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.