Grundlagen, Technik, Normen, Auslegung
Das Seminar informiert über Möglichkeiten und Anwendungsgebiete von großen Wärmepumpenanlagen. Darin werden die kältetechnischen Grundlagen sowie die aktuellen relevanten Normen und rechtlichen Regelungen vermittelt. Neben unterschiedlichen Bauarten von Wärmepumpen und Speichertechnologien werden verschiedene Praxisbeispiele zu Veranschaulichung dargelegt.
Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA))
*„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Als Basis wird über die kältetechnischen Grundlagen und die geltenden Regelwerke und Gesetze referiert. Zur aktuellen Kältemittelsituation wird informiert und diskutiert. Darauf aufbauend erfolgt eine Betrachtung unterschiedlicher Wärmequellen. Staatliche Fördermöglichkeiten sowie die Möglichkeit Wärmepumpen als Transformationstechnologie zu nutzen, stehen genauso auf dem Programm wie Erläuterung unterschiedlicher Speichertechnologien und die Betrachtung einer effizienten und normengerechten Brauchwassererzeugung. Neben Kompressionswärmepumpen findet auch eine tiefe Betrachtung der Absorptionswärmepumpen-technologie statt. Kalt- und Nahwärmenetze werden in der Zukunft verstärkt für Wohnquartiere genutzt werden, mögliche Abwärmenutzung von Rechenzentren stellen hier eine konstante Wärmequelle da. Drei realisierte Best-Practice Beispiele mit Fokus auf Hochtemperaturanwendung in Industrieprozessen, Strom- und Wärmeversorgung einer Großgärtnerei sowie Wärmeerzeugung im Megawattbereich geben Einblick von der Idee bis zur Umsetzung.
Themenblöcke:
I. Gesetze, Marktaussichten, Fördermöglichkeiten,
II. Kältemittel, Verdichter Bauarten, Einsatzgrenzen, Bauarten von Wärmepumpen
III. Absorptionswärmepumpen – Grundlagen und Bauarten
IV. Wärmequellen, Nah- und Fernwärmenetze
V. Best Case – Umgesetzte Projekte – Deep Dive von A bis Z
949,00 €
AB SOFORT LIEFERBAR
- Fachplaner, Architekten und Ingenieure
- SHK-Handwerker, Elektriker
- Bau- und Projektleiter aus dem Anlagenbau und TGA-Fachplanungsbüros
- Betreiber und Investoren
- alle technisch Beteiligten auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite
Als Basis wird über die kältetechnischen Grundlagen und die geltenden Regelwerke und Gesetze referiert. Zur aktuellen Kältemittelsituation wird informiert und diskutiert. Darauf aufbauend erfolgt eine Betrachtung unterschiedlicher Wärmequellen. Staatliche Fördermöglichkeiten sowie die Möglichkeit Wärmepumpen als Transformationstechnologie zu nutzen, stehen genauso auf dem Programm wie Erläuterung unterschiedlicher Speichertechnologien und die Betrachtung einer effizienten und normengerechten Brauchwassererzeugung. Neben Kompressionswärmepumpen findet auch eine tiefe Betrachtung der Absorptionswärmepumpen-technologie statt. Kalt- und Nahwärmenetze werden in der Zukunft verstärkt für Wohnquartiere genutzt werden, mögliche Abwärmenutzung von Rechenzentren stellen hier eine konstante Wärmequelle da. Drei realisierte Best-Practice Beispiele mit Fokus auf Hochtemperaturanwendung in Industrieprozessen, Strom- und Wärmeversorgung einer Großgärtnerei sowie Wärmeerzeugung im Megawattbereich geben Einblick von der Idee bis zur Umsetzung.
Themenblöcke:
I. Gesetze, Marktaussichten, Fördermöglichkeiten,
II. Kältemittel, Verdichter Bauarten, Einsatzgrenzen, Bauarten von Wärmepumpen
III. Absorptionswärmepumpen – Grundlagen und Bauarten
IV. Wärmequellen, Nah- und Fernwärmenetze
V. Best Case – Umgesetzte Projekte – Deep Dive von A bis Z
cci Dialog GmbH
Montag, 9.10.2023 | |
09:00 – 09:30 Uhr | Kaffee & Come Together |
9:30 – 09:45 Uhr | Begrüßung, Seminarübersicht |
09:45 – 10:15 Uhr | Marktentwicklung und Gesetzeslandschaft |
10:15 – 11:00 Uhr | Klima- und Energiekrise mit staatlichen Zuschüssen meistern – Förderung für Großwärmepumpen |
11:00 – 11:30 Uhr | Kaffeepause & Networking |
11:30 – 12:15 Uhr | Marktüberblick Hochtemperaturwärmepumpen – Eingesetzte Kältemittel (Fokus H2O) und Verdichter Technologien |
12:15 – 13:00 Uhr | CO2- Wärmepumpen – Grundlagen transkritischer Bereich – Unter welchen Bedingungen sollte CO2 die erste Wahl sein? |
13:00 – 14:15 Uhr | Mittagessen – Augustinerkeller |
14:15 – 15:00 Uhr | Funktion, Aufbau und Anwendungsgebiete der Rotationswärmepumpe |
15:00 – 15:45 Uhr | NH3 Wärmepumpen mit Lösungskreislauf – für Temperaturen bis zu 150°C |
15:45 – 16:05 Uhr | Kaffeepause & Networking |
16:05 – 16:50 Uhr | Grundlagen Absorptionstechnik |
16:50 – 17:00 Uhr | Fragerunde, Zusammenfassung und Ausblick auf 2. Tag |
Ab 18:00 Uhr | After Work & Come Together Novotel München City Arnulfpark |
Dienstag, 10.10.2023 | |
08:30 – 09:00 Uhr | Kaffee & Come Together |
09:00 – 09:45 Uhr | Die Absorptionswärmepumpe – Leistungsbereiche |
09:45 – 10:00 Uhr | Groß- und Hochtemperaturwärmepumpen in der Fernwärme München |
10:00 – 10:45 Uhr | Air is Everywhere – Luftwärmepumpen, aber sicher! |
10:45 – 11:15 Uhr | Kaffeepause & Networking |
11:15 – 12:15 Uhr | Kalte Nahwärme – Wärmequellen, Bauteile und Deep Dive in einen Planungsablauf |
12:15 – 12:40 Uhr | Fernwärmenetze – Deep Dive Planung |
12:40 – 13:40 Uhr | Mittagessen |
13:40 – 14:00 Uhr | Wärme und Kälte aus Grundwasser in München |
14:00 – 14:45 Uhr | Das Rechenzentrum als Wärmelieferant und gesetzliche Herausforderungen |
14:45 – 15:15 Uhr | Hochtemperaturwärmepumpe mit NH3 und Butan mit Grubenwasser als Quelle beim Fraunhofer in Bochum |
15:15 – 15:45 Uhr | Kaffeepause & Networking |
15:45 – 16:15 Uhr | Flusswasser-Wärmepumpenanlage Stadtwerke Rosenheim – 3 x 1.5 MW für die Fernwärme |
16:15 – 16:50 Uhr | Großwärmepumpe in der Praxis – Projektstudie & technische Grundlagen |
16:50 Uhr – | Fragerunde, Zusammenfassung und Verabschiedung |
Die Mittagspausen werden wir gemeinsam im Augustinerkeller, ca. 5 min von unserem Schulungszentrum entfernt, verbringen.
- Guter Überblick, gute Zusammenfassung, interessante bereits realisierte Projektvorstellungen.
- Das Seminar hat meine Anforderungen rundum erfüllt. Neben den allgemeinen Vorträgen zu den Themen rund um die Wärmepumpentechnologie wurden interessante Vorträge durch Anwender (umgesetzte Projekte) und Hersteller ergänzt.
- Randthemen zu den Technologien wurden ausführlich dargestellt. Fragen und Diskussionen der Teilnehmer wurden von allen Referenten jederzeit offen entgegengenommen und beantwortet, wodurch ein guter Austausch zustande kam.
- Die Inhalte hinsichtlich der Grundlagen für Wärmepumpen wurden anschaulich und verständlich erklärt.
- Sehr gute Organisation und interessante Vorträge mit Zeit für den Austausch und Netzwerken. Die Veranstaltung war sehr gut aufgebaut und hat nicht nur neues Wissen, sondern auch interessante Themengebiete, welche Abseits meines derzeitigen Tätigkeitsfeldes sind, aufgezeigt.
- Es wurde genau das vermittelt, was im Vorfeld versprochen wurde.
Der Preis gilt zzgl. der gesetzlichen MwSt. für zwei Tage.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind:
- Tagungsunterlagen
- Teilnahmebestätigung
- Tagungsverpflegung
Im Novotel Muenchen City Arnulfpark, Arnulfstrasse 57, 80636 München ist ein Abrufkontigent auf Selbstzahlerbasis hinterlegt. Bitte buchen Sie bei Bedarf Ihre Übernachtungen eigenständig abhängig von individueller An- und Abreise. Bitte fordern Sie dazu via Email an H8866@accor.com das Buchungsformular mit dem Stichwort „cci Wärmepumpe“ an.
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.