Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen

Grundlagen, Technik, Normen, Auslegung

Das Seminar informiert über Möglichkeiten und Anwendungsgebiete von großen Wärmepumpenanlagen. Darin werden die kältetechnischen Grundlagen sowie die aktuellen relevanten Normen und rechtlichen Regelungen vermittelt. Neben unterschiedlichen Bauarten von Wärmepumpen und Speichertechnologien werden verschiedene Praxisbeispiele zu Veranschaulichung dargelegt.

Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA))

*„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Als Basis wird über die kältetechnischen Grundlagen und die geltenden Regelwerke und Gesetze referiert. Zur aktuellen Kältemittelsituation wird informiert und diskutiert. Darauf aufbauend erfolgt eine Betrachtung unterschiedlicher Wärmequellen. Staatliche Fördermöglichkeiten sowie die Möglichkeit Wärmepumpen als Transformationstechnologie zu nutzen, stehen genauso auf dem Programm wie Erläuterung unterschiedlicher Speichertechnologien und die Betrachtung einer effizienten und normengerechten Brauchwassererzeugung. Neben Kompressionswärmepumpen findet auch eine tiefe Betrachtung der Absorptionswärmepumpen-technologie statt. Kalt- und Nahwärmenetze werden in der Zukunft verstärkt für Wohnquartiere genutzt werden, mögliche Abwärmenutzung von Rechenzentren stellen hier eine konstante Wärmequelle da. Drei realisierte Best-Practice Beispiele mit Fokus auf Hochtemperaturanwendung in Industrieprozessen, Strom- und Wärmeversorgung einer Großgärtnerei sowie Wärmeerzeugung im Megawattbereich geben Einblick von der Idee bis zur Umsetzung.

949,00 

AB SOFORT LIEFERBAR

  • Fachplaner, Architekten und Ingenieure
  • SHK-Handwerker, Elektriker
  • Bau- und Projektleiter aus dem Anlagenbau und TGA-Fachplanungsbüros
  • Betreiber und Investoren
  • alle technisch Beteiligten auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite

Als Basis wird über die kältetechnischen Grundlagen und die geltenden Regelwerke und Gesetze referiert. Zur aktuellen Kältemittelsituation wird informiert und diskutiert. Darauf aufbauend erfolgt eine Betrachtung unterschiedlicher Wärmequellen. Staatliche Fördermöglichkeiten sowie die Möglichkeit Wärmepumpen als Transformationstechnologie zu nutzen, stehen genauso auf dem Programm wie Erläuterung unterschiedlicher Speichertechnologien und die Betrachtung einer effizienten und normengerechten Brauchwassererzeugung. Neben Kompressionswärmepumpen findet auch eine tiefe Betrachtung der Absorptionswärmepumpen-technologie statt. Kalt- und Nahwärmenetze werden in der Zukunft verstärkt für Wohnquartiere genutzt werden, mögliche Abwärmenutzung von Rechenzentren stellen hier eine konstante Wärmequelle da. Drei realisierte Best-Practice Beispiele mit Fokus auf Hochtemperaturanwendung in Industrieprozessen, Strom- und Wärmeversorgung einer Großgärtnerei sowie Wärmeerzeugung im Megawattbereich geben Einblick von der Idee bis zur Umsetzung.

cci Dialog GmbH

cci Schulung

1. Tag
9.30 Uhr Begrüßung und Einführung
10.00 Uhr Regelwerke, Gesetzliche Vorgaben, Effizienzkennzahlen, Primärenergiefaktoren, Emissionsfaktoren
10.30 Uhr Großwärmepumpen als Transformationstechnologie für eine nachhaltige Energienutzung
11.00 Uhr Kaffeepause & networking
11.30 Uhr Kältetechnische Grundlagen
– Kältekreislauf & log-p-h Diagramm
– Klassifizierung und Arbeitsbereiche
– Verdichtertechnologien
12.00 Uhr Revision EV 517/2014
– Verwendete Kältemittel
– Natürliche Kältemittel, NH3  Diskussion natürliche Kältemittel
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Wärmequellen
– Luft (Außenluft, Abluft)
– Wasser (Grundwasser, Flusswasser, Seen, Abwasser)
– Erde (Sonden, Energiepfähle, Flächenkollektoren, Ringgrabenkollektoren, Erdkörbe)
– Abwärme (Rechenzentren, Industrieprozesse, Produktion)
14.30 Uhr Klima- und Energiekrise mit staatlichen Zuschüssen meistern – Förderung für Großwärmepumpen
15.15 Uhr Kaffeepause & networking
15.45 Uhr Bauarten von Wärmepumpen
– Luft-Wasser-Wärmepumpe
– Wasser-Wasser-Wärmepumpe
– Luft-Luft-Wärmepumpe
– Booster Luft-Wasser-Wasser-Wasser-Wärmepumpe
– Wärmepumpenkaskade
– 4-Leiter Systeme
16.15 Uhr Lösungen zur Brauchwassererzeugung unter Einhaltung der DIN 1988-200 / Wohnungsbau
16.45 bis 17.00 Uhr Zusammenfassung und Diskussion / Fragen
2. Tag
9.00 Uhr Kaffee und get together
9.30 Uhr Grundlagen Absorptionstechnik
10.15 Uhr Absorptionswärmepumpen
– Aufbau
– Arbeits- und Leistungsbereiche
11.00 Uhr Kaffeepause & networking
11.20 Uhr Rechenzentrum – Mögliche Abwärmenutzung (Nahwärmenetz, Algenzucht, Ortsnahe Abnahmemöglichkeiten)
12.20 Uhr Mittagspause
13.20 Uhr Hochtemperaturwärmepumpe mit Dampf – Best Practice-Beispiel eines produzierenden Pharmaunternehmens und dessen Nutzung von Kälte- und Wärmepumpentechnik mit natürlichen Kältemitteln zur Erreichung von CO2-Neutralität
14.20 Uhr Kalte Nahwärme: Netze und Schnittstellen zu Quellen, Senken und (Eis-)Speichern – Grundlagen und praktische Anwendungen
15.20 Uhr Kaffeepause & networking
15.50 Uhr Großwärmepumpe im Megawattbereich
Best Practice – Beispiel Wärmeversorgung durch Stadtwerke
ab 16.30 Uhr Fragen, Diskussion und Verabschiedung
Ein weiterer Termin im Herbst 2023 ist in Vorbereitung.
Karlsruhe
GenoHotel Karlsruhe
Am Rüppurrer Schloss 40
76199 Karlsruhe

Maximale Teilnehmeranzahl:

949,00 

Der Preis gilt zzgl. der gesetzlichen MwSt. für zwei Tage.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind:

  • Tagungsunterlagen
  • Teilnahmebestätigung
  • Tagungsverpflegung