Ergebnisse 1 – 10 von 11 werden angezeigt
Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen

Als Basis wird über die kältetechnischen Grundlagen und die geltenden Regelwerke und Gesetze referiert. Zur aktuellen Kältemittelsituation wird informiert und diskutiert. Staatliche Fördermöglichkeiten sowie die Möglichkeit Wärmepumpen als Transformationstechnologie zu nutzen, stehen genauso auf dem Programm wie Erläuterung unterschiedlicher Speichertechnologien. Neben Kompressionswärmepumpen findet auch eine tiefe Betrachtung der Absorptionswärmepumpentechnologie statt. Kalt- und Nahwärmenetze werden in der Zukunft verstärkt für Wohnquartiere genutzt werden, mögliche Abwärmenutzung von Rechenzentren stellen hier eine konstante Wärmequelle da. Grundlagen der Pinch-Analyse sowie darauf aufbauend die Integration von Großwärmepumpen werden in der Tiefe behandelt. Realisierte und geplante Projekte werden anschaulich mit großem Praxisanteil in mehreren Vorträgen erläutert, jeweils unterschiedliche Kältemittel, Verdichtertechnologien und Wärmequellen finden Einsatz. Schwerpunkt in diesem Seminar sind Anlagen im Bereich von 1 MW bis 50 MW Heizleistung, Temperaturbereiche auf der Wärmesenkenseite bis zu 200°C. Themenblöcke: I. Gesetzeslage, Kältemittelsituation, Fördermöglichkeiten, II. Verdichter Bauarten, Einsatzgrenzen, Bauarten von Wärmepumpen III. Absorptions- und Rotationswärmepumpen IV. Pinch Analyse – Grundlagen und Integration V. Best Case – Umgesetzte Projekte – Deep Dive von A bis Z
AB SOFORT LIEFERBAR
ZUM BUCHNormen und Richtlinien für die Lüftungs-, Klima-, Kältebranche

Diese Schulung vermittelt ausschließlich Neues aus der Normenwelt.
Aktuell aufgenommen wurde das Thema "Die LüKK im neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG)".
Ob TGA-Fachplaner, Anlagen-Errichter, Anlagen-Betreiber oder Hersteller: von der neuen DIN EN 16798-Matrix bis zu den Anforderungen an RLT-Geräte, VRF-Systeme und Wasserkühlsätze durch die neuen Ökodesign-Verordnungen. Im Rahmen der 1tägigen Veranstaltung erhalten Sie kompakte, verständliche Überblicke über nationale und europäische normative Änderungen. Auf der Basis der neuen technischen Regeln werden die aktuell gültigen Anforderungen anhand zahlreicher technischer Geräte, Systeme und Themenbereiche – herstellerneutral und verbandsunabhängig – vorgestellt.
AB SOFORT LIEFERBAR
ZUM BUCHEnergetische Inspektion von Klimaanlagen

Vermittlung der Tätigkeiten zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen nach der aktuellen DIN SPEC 15240.
- Grundlagen
- Anforderung
- Interdisziplinärer Ansatz für RLT-Anlagen und Luftverteilsystem
- Interdisziplinärer Ansatz für Kälte-Anlagen und dessen Verteilsystems
- Grundlagen der Messtechnik
- Praktische Anwendung von Messtechnik
- Qualität von Messungen der Inspektion
- Einsparpotential bei Klimaanlagen
- Software und ihre praktische Anwendung
- Der Inspektionsbericht
- 1. Datenerfassung: Der Inspekteur sammelt relevante Informationen über die Klimaanlage, einschließlich Hersteller, Modell, Installation, Wartungsprotokolle und historische Energieverbrauchsdaten.
- 2. Sichtprüfung: Der Zustand der Klimaanlage wird visuell überprüft, um mögliche offensichtliche Probleme oder Verschleißerscheinungen zu erkennen.
- 3. Messungen: Messgeräte werden verwendet, um die Leistung und den Energieverbrauch der Klimaanlage zu messen.
- 4. Luftstromanalyse: Die Luftströmung in den Lüftungskanälen und -öffnungen wird überprüft, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und ausreichend ist.
- 5. Überprüfung der Wartungsgeschichte: Die Inspekteure prüfen, ob die Klimaanlage ordnungsgemäß gewartet wurde, einschließlich des rechtzeitigen Austauschs von Filtern und anderen Komponenten.
- 6. Einstellungen und Steuerungen: Die Einstellungen und Steuerungen der Klimaanlage werden überprüft, um sicherzustellen, dass sie optimal eingestellt sind und den tatsächlichen Anforderungen entsprechen.
- 7. Isolierung und Dichtungen: Die Isolierung der Klimaanlage und eventueller Dichtungen werden überprüft, um mögliche Energieverluste zu identifizieren.
- 8. Energieeffizienz: Die Effizienz der Klimaanlage wird bewertet, indem der Energieverbrauch mit den Referenzwerten der DIN V 18599 verglichen wird.
- 9. Empfehlungen: Basierend auf den Ergebnissen der Inspektion werden Empfehlungen zur Optimierung der Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit der Klimaanlage gegeben. Dies können Maßnahmen wie die Verbesserung der Wartung, das Upgrading von Komponenten oder die Anpassung der Einstellungen sein.

AB SOFORT LIEFERBAR
ZUM BUCHLüftungs- und Klimatechnik: Einführung in Grundlagen, Praxis, Märkte und Normen

Die Schulung mit Praxisteil bietet eine Einführung in die Lüftungs- und Klimatechnik, frischt vorhandene Kenntnisse auf oder vertieft diese. Vorgestellt werden in Theorie und in Beispielrechnungen Bauarten, Funktionen und Anforderungen an zentrale und dezentrale Lüftungs- und Klimasysteme zur Komfortklimatisierung. Dabei geht es im Einzelnen um Nur-Luft-, Luft-Wasser-Systeme, Raumklima- und VRF-Anlagen, ihre technischen Aufbauten, Wirkungsweisen und Besonderheiten. Beschrieben wird auch die zugehörige Kältetechnik zur Erzeugung von Kaltwasser für Kühl- und Klimatisierungsprozesse.
Im Praxisteil werden Hinweise zu Planung und Ausführung für ein Klimasystem vorgestellt. Bezogen auf ein Muster-Großraumbüro werden Schritt für Schritt Raumlasten, Außenluftvolumenströme usw. berechnet und die dafür notwendige Klimaanlage ausgelegt. Es werden die begleitenden Normen und Richtlinien erläutert. Dies betrifft u. a. die DIN EN 13779, DIN EN 15251, VDI 3804, VDI 6022 und auch die aktuelle F-Gase-Verordnung.
AKTUELL NICHT AUF LAGER
ZUM BUCHLüftung von Produktionshallen

Um was geht es bei der Schulung:
Die zur Auslegung der Lüftung von Produktionsanlagen wesentlichen Grundlagen sind in den VDI-Richtlinien 2262 Blatt 3 und 3802 Blatt 1 zusammengefasst. Sie beruhen auf Inhalte der gängigen Literatur und Forschungsberichten und stellen den Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu diesem Themenkreis dar. An der Notwendigkeit, sich mit ihnen zu befassen, führt daher kein Weg vorbei. Für die alltägliche Projektarbeit zeigen sie sich aber als teilweise unvollständig, undurchsichtig gegliedert und streckenweise sehr wissenschaftlich gehalten.
So werden für das Lastabfuhrprinzip Schichten nur Gleichungen zur Berechnung von Thermikströmen an vertikalen und über horizontalen Flächen angegeben, Damit lassen sich nur quaderförmige Maschinen behandeln. Zur Berechnung von Thermikströme über horizontalen Zylindern bei Spritzgussmaschinen wird eine Grundgleichung angegeben, die aber in der Form nicht für konkrete Berechnungen geeignet ist. Nicht behandelt wird die kompakte Anordnung von Maschinen bei der die einzelnen Thermikströme in Wechselwirkung treten und dann nicht linear addieren werden, das heißt in der Summe geringer ausfallen.
Für die Bestimmung der Zuluftströme zur Abfuhr von Wärme- und Stofflasten wird ein luftführungsneutrales Verfahren angegeben, das in der Anwendung umständlich ist und teilweise unnötige Berechnungen erfordert. Es wird mit Differentialgleichungen eingeführt, die nur für die Behandlung zeitlich veränderlicher Lasten von Interesse sind. Ausgelegt wird nach Spitzenlasten und die folgen aus stationären Bedingungen.
Gefragt sind also Darstellungen, die sich am Bedarf der alltäglichen Projektarbeit orientieren, leicht verständlich sind und unter Verwendung einer weitgehend einfachen Mathematik zu genauen Ergebnissen führen.
Diese Anforderungen stellen die Leitlinien dieser Schulung dar. Es werden praxisgerechte Verfahren angegeben, mit denen sich die Zuluftströme für Produktionshallen bei Wärme- und Schadstoffbelastung, mit beliebigen Maschinenarten, auch in kompakter Anordnung, berechnen lassen.
Die Schulung folgt weitgehend der zweiten Auflage des Buchs „Lüftung von Produktionshallen“ (cci Buch, Mai 2020). Es ist Bestandteil der Schulungsunterlagen.
Die Übungen des 2. Tages sind optional aber zu empfehlen. Sie führen zur Erkenntnis, dass sich die Praxis einfacher darstellt, als nach der Beschäftigung mit der Theorie befürchtet und erleichtern so die Umsetzung der Schulungsinhalte in die Praxis.
Ziel:
Die Teilnehmer erlernen
- den Aufbau der VDI Richtlinien 2262 Blatt 3 und 3802 Blatt 1/2
- die Auslegung der Misch- und Schichtlüftung von Hallen und ihre Anwendungsgrenzen
- die Berechnung der Zuluftströme bei Stoff- und Wärmebelastungen im Arbeitsbereich
- die nicht lineare Addition von Thermikströmen kompakt angeordneter Maschinen.
AB SOFORT LIEFERBAR
ZUM BUCHKüchenlüftung und Abluftreinigung für gewerbliche Küchen

Termin vormerken - anmelden: Küchenlüftung- und Abluftreinigungsanlagen für gewerbliche Küchen vom Sachverständigen erklärt.
- Welche Schutzziele sind einzuhalten
- Welche Regelwerke sind zu beachten (DIN 18869, DIN EN 16282, VDI 2052)
- Welche Bauordnungsrechtlichen Anforderungen müssen erfüllt werden (Brandschutz nach MLüAR, Wärmerückgewinnung)
- Wie erfolgt die Auslegungsberechnung der Luftmengen nach VDI 2052
- Wie kann man Abluftreinigungssysteme einsetzen, welche Systeme und Einsatzmöglichkeiten gibt es
- Welche Anforderungen aus dem Arbeitsschutz sind relevant
- Unabhängig und herstellerneutral
- Aktuelles Wissen aus erster Hand
- Referent schöpft aus über 30 jähriger Erfahrung mit Küchenlüftungssystemen – Sie erhalten Planungshinweise anhand von Ausführungsbeispielen
- Sie können im Vorfeld Fragen mit Fotos oder Zeichnungen einreichen, die dann als Fallbeispiele behandelt werden

AB SOFORT LIEFERBAR
ZUM BUCHPrüfung von Lüftungsanlagen durch Sachverständige

Technische Anlagen und Einrichtungen in Gebäuden wie z. B. Lüftungsanlagen, Rauch- und Wärmeabzüge, Feuerlöschanlage oder Brandmeldeanlagen können gemäß dem Baurecht der Länder als prüfpflichtige (sicherheits-) technische Anlagen und Einrichtungen eingestuft werden.
Wirksamkeit und Betriebssicherheit dieser Anlagen müssen vor der ersten Inbetriebnahme und wiederkehrend durch Prüfsachverständige bestätigt werden. Können diese Prüfungen und die Mängelfreiheit der Anlagen gegenüber der Bauaufsichtsbehörde nicht nachgewiesen werden, ist rein formal die Nutzung des Gebäudes nicht zulässig.
In diesem Seminar lernen Sie den Umfang der durchzuführenden Prüfungen kennen. Sie erfahren, wie Sie ein mängelfreies Prüfergebnis erreichen können.
Die Teilnehmer können im Vorfeld Fragen mit Fotos oder Zeichnungen einreichen, die dann als Fallbeispiele behandelt werden.
AB SOFORT LIEFERBAR
ZUM BUCHGrundlagen und Einführung in die Kältetechnik

Dieser 2-tägige Lehrgang wendet sich an alle, die eine umfassende Einführung in die Kältetechnik benötigen. Im Vordergrund steht der Erwerb der wichtigsten theoretischen Kenntnisse, um einen Kältemittelkreislauf zu verstehen.
Dazu gehören auch Praxisteile an einer Musterkälteanlage –
„Kältetechnik zum Anfassen“.
AB SOFORT LIEFERBAR
ZUM BUCHAuslegung von Kälteanlagen - Einführung

Dieser 1-tägige Lehrgang wendet sich an alle, die eine umfassende Einführung in die Auslegung und Projektierung von Kälteanlagen benötigen.
Am Beispiel einer „Kältelastermittlung“ wird die benötigte Kälteleistung für einen Kühlraum ermittelt. Anschließend werden die notwendigen Komponenten wie Wärmeübertrager, Rohrleitungen, Primär- und Sekundärregler ausgelegt.
AB SOFORT LIEFERBAR
ZUM BUCHLüKK in Rechenzentren

Das Thema rückt durch die voranschreitende Digitalisierung immer mehr in den Fokus. In Deutschland entstehen mehr und mehr neue Rechenzentren mit gigantischen Leistungen. Wie können die für die Kühlung der Server benötigten riesigen Kühlleistungen möglichst effizient und nachhaltig erbracht werden? Welche Technologien setzt man im Neubau ein, und vor allem: welche Optionen gibt es im Bestand? Mit etwa 45.000 Rechenzentren, die teilweise über 20 Jahre alt sind, ist der Bedarf an Austausch/ Retrofit enorm. Aber wie findet sich das für die jeweilige Anwendung passende Konzept, die ideale Kühllösung und die richtige Zertifizierung? Auf diese und weitere Fragen wollen wir Antworten geben und verschiedene Möglichkeiten aufzeigen.
AB SOFORT LIEFERBAR
ZUM BUCH