Studie zu Potenzialen von Infrarotheizungen in Bestands-Wohngebäuden

In einer Studie hat die TU Dresden für die IG Infrarot den Einsatz von Infrarotheizungen als alleinige Wärmeerzeuger und in Verbindung mit Gasheizungen und Wärmepumpen in einem 160 m² großen Beispiel-Einfamilienhaus bezüglich des Einhaltens der thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs untersucht. Das Haus hat fünf Wärmeschutzniveaus vom 1950er Jahre-Haus bis zum KfW-Neubau. (Abb. © IndigoElf/stock.adobe.com)mehr

Multisplit-Wärmepumpen ersetzen Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern 

Über Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern informiert der „Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Status quo. Erfahrungen. Möglichkeiten“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin. Darin wird auch ein Beispiel vorgestellt, bei dem in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern Multisplit-Wärmepumpen bisherige Gasetagenheizungen ersetzen.mehr

Die monatlich aktualisierte Liste zu technischen Regeln aus der LüKK

In diesem Beitrag finden Sie die stets monatlich aktualisierte Übersicht zu mehr als 350 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen aus der LüKK. In dieser nach Themenbereichen gegliederten Tabelle sind die Neuerscheinungen des Jahres 2023 in blau und die über 130 technischen Regeln, zu denen die Redaktion Zusammenfassungen erstellt hat, in grün gekennzeichnet (mit zugehörigen Artikelnummern). (Abb. © detakstudio/stock.adobe.com)mehr
Anzeige:

Überblick im Normenwesen – Juli 2024

Anfang Juli sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Nutzung industrieller Abgase, zu Hygieneanforderungen an dezentrale RLT-Geräte, zu Jahresarbeitszahlen von Lüftungsgeräten mit Wärmepumpen und zu Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


Fernwärmeversorgung: Verteilte Versuchsinfrastruktur im Realmaßstab vernetzen

Im Zuge eines Großversuchs zur Erforschung und Weiterentwicklung von Fernwärmenetzen wurden Versuchslabore und Forschungseinrichtungen von vier Fraunhofer-Instituten miteinander vernetzt. Die Machbarkeitsuntersuchung fokussiert auf den Einsatz praxisnaher Versuchsumgebungen in Originalgröße, um die Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Wärme zu erforschen. (Abb. © Fraunhofer ISE)mehr

Manifest: Europäisches LüKK-Konsortium fordert Gesetze zur Raumluftqualität (IAQ)

Eine solche konzertierte Aktion mit einem so hoch gesteckten Ziel hat in der europäischen Lüftungsbranche noch nie gegeben. In einem gemeinsamen Manifest fordern sieben europäische LüKK-Verbände die zuständigen EU-Gremien auf, in Gesetzen und Verordnungen eine gute Raumluftqualität als Grundrecht festzuschreiben. Die Redaktion hat zentrale Inhalte und Forderungen des Dokuments zusammengefasst. (Abb. © michal/stock.adobe.com)mehr

Grundlagen zur Schallausbreitung bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

In einem Fachbeitrag geht es um Grundlagen zu Geräuschemissionen von Wärmepumpen-Außengeräten. Dazu werden die unterschiedlichen Arten und Bewertungsverfahren für Geräusche mit den Größen Schallleistung und Schalldruck beschrieben und es wird erläutert wie diese durch technische Maßnahmen sowie durch die Wahl eines geeigneten Aufstellorts so verringert werden können, dass die Nachbarn nicht gestört werden. (Abb. © Wolf GmbH)mehr

UBA-Studie zur ökologischen Bewertung von Flüssigkeitskühlsätzen und Verflüssigungssätzen auf Basis von TEWI-Berechnungen

Eine neue Studie des Umweltbundesamts berechnet auf Basis des TEWI-Verfahrens ökologische Auswirkungen von 160 Flüssigkeitskühlern und Verflüssigungssätzen, die mit synthetischen und natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Bemerkenswert ist, dass das UBA ausdrücklich natürliche Kältemittel empfiehlt, obwohl diese bei TEWI-Werten schlechter abschneiden als synthetische. (Abb. © Sakan/stock.adobe.com)mehr

VDI 4300 Blatt 1 „Messen von Innenraumluftverunreinigungen“

Die VDI 4300 Blatt 1 „Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Allgemeine Aspekte der Messstrategie“ enthält Grundlagen und Verfahren zur Planung und Durchführung von Raumluftmessungen. Dazu zählen zum Beispiel Partikel, Gase, Geruchsstoffe und mikrobiologische Belastungen. Wichtig für eine gute Raumluftqualität ist auch die Belüftung der Räume. (Abb. © Antonioguillem/stock.adobe.com)mehr

Forschungsprojekt „CoolShift“ – Kühlung von Gebäuden durch kälteunterstützte nächtliche Strahlung und Konvektion

Heute geht es um das Forschungsprojekt „CoolShift“. Wesentliche Komponenten dieses neuen Systems zur Raumkühlung sind Kollektoren, die zur Wasserkühlung die nächtliche Strahlungs- und Konvektionskühlung nutzen. Hinzu kommen eine RLT-Anlage, Kühlsegel, eine Betonkerntemperierung und ein Wasserkühlsatz. Eine Zusammenfassung des Projekts steht in cci Wissensportal. (Abb. © FHNW/CoolShift)mehr