08.05.2020
Allgemein
Die Rolle der Kältetechnik bei der weltweiten Nahrungsmittelversorgung
Informationschrift des IIR Empfehlungen zur Lebensmittelversorgung Informationschrift des IIR Die Konferenz zur Erklärung von Rom, die das Ziel hatte, die Verwendung von Kühlmitteln mit einem niedrigen CO2-Äquivalent zu fördern, fand im November 2019 in Rom statt (Abb. © UN) Die jüngste IIR-Informationsschrift „Die Rolle der Kältetechnik in der weltweiten Ernährung“ zielt darauf ab, die aktuellen Verluste an Nahrungsmittel durch mangelnde Kühlung zu identifizieren und zu beziffern. Weiterhin wurden Lebensmittelkühlketten in verschiedenen Regionen der Welt, analysiert und für die Hauptnahrungsmittelkategorien Verlustrechnungen erstellt. Die Rechnungen basieren auf Daten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation… mehr
Checkliste für die Kälteanlage – Frühjahrsputz als Vorbereitung für den Sommer
Nach einem Herbst und Winter mit Wind, Regen, Blättern und Schmutz sollte eine Kälteanlage gründlich inspiziert und gereinigt werden, bevor das Sommerwetter kommt und die Anlage wieder größeren Belastungen ausgesetzt sein wird. Denn jegliche Ansammlung von Schmutz, Staub und Verunreinigungen führt zu einer schwächeren Kälteleistung. Im Folgenden einige praktische Schritte für einen jährlichen oder halbjährlichen Wartungscheck. Diese Schritte sollten nur von einer Person durchgeführt werden, die sich der Risiken und potenziellen Gefahren bewusst ist und die die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen einhält. Die Kälteanlage muss zuvor ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.… mehr
06.05.2020
Wissenschaftliche Studien zum Coronavirus
(Abb. © metamorworks/stock.adobe.com) Hier sind die Verweise zu den von uns analysierten Studien zum Thema SARS-CoV-2. Auf diese Studien bezieht auch der REHVA-Leitfaden zu COVID-19: Geschlossene Umgebungen erleichtern die sekundäre Übertragung von SARS-CoV-2FETT Closed environments facilitate secondary transmission of coronavirus disease 2019; Hiroshi Nishiura, Hitoshi Oshitani, Tetsuro Kobayashi, Tomoya Saito, Tomimasa Sunagawa, Tamano Matsui, Takaji Wakita, Motoi Suzuki (Hokkaido University, 2020) Bei dieser Studie wurden 110 Infektionsfälle analysiert, bei denen sich Menschen mit SARS-CoV-2 in geschlossenen Räumlichkeiten mit dem Virus ansteckten. Die Studie finden Sie hier. Rolle der Belüftung bei… mehr
06.05.2020
DIN EN 13053 (2020)
Lüftung von Gebäuden. Zentrale raumlufttechnische Geräte – Leistungskenndaten für Geräte, Komponenten und BaueinheitenDie nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: Mai 2020) ErscheinungWeißdruck Mai 2020 (ersetzt den Weißdruck von Februar 2012) Umfang, KostenDie DIN EN 13053 hat 76 Seiten und kostet 175,40 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner Lüftung, Kälte, Klima, Hersteller von RLT-Geräten und von Komponenten für RLT-Geräte, Gebäudebetreiber, Anlagenerrichter Inhalt, Resümee, BedeutungDie DIN EN 13053 ist in Europa eine der wichtigsten technischen Regeln für zentrale RLT-Geräte zum Einsatz in Nichtwohngebäuden. Sie… mehr
04.05.2020
Analyse MarketsandMarkets: Weltmarkt für Rechenzentrums-Flüssigkeitskühlung
Der Weltmarkt für Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren soll weiter wachsen.mehr
30.04.2020
Referenzbericht: Versorgung einer Werkhalle mit gekühlter Außenluft
Die Miba Friction GmbH, Roitham/Österreich, stellt Sinter-Reibbeläge in Kombination mit Gegenlaufpartnern aus Stahl, Guss oder Composite-Werkstoffen für hochbelastete Trockenlaufanwendungen in Kupplungen und Bremsen her – von LKW- und Traktorkupplungen bis hin zu Windkraftanlagen und Hochgeschwindigkeitszügen. Im Sommer herrschen in der Produktionsstätte hohe Temperaturen. Daten und Fakten Auftraggeber Miba Friction GmbH, Roitham/Österreich Projekt Versorgung einer Werkhalle mit gekühlter Außenluft Installationsdauer etwa ein Monat Lüftungsbauer Förstl GmbH, Gmunden/Oberösterreich Lüftungsanlagenhersteller LK Metallwaren GmbH, Schwabach – 2 Lüftungsanlagen „REKU 10“ (Wärmerückgewinnung bis 84 %) – Das Kühlregister im Zuluftstrom wird über einen Wasserkühlsatz (Kälteleistung… mehr
28.04.2020
Blöd, blöder, ganz blöd: Der blödeste Witz der Woche
Verkehrskontrolle. Polizist zum Autofahrer: Sind Sie mit einem Alkoholtest einverstanden?mehr
28.04.2020
Borealis und Borouge: Kabelummantelungen
(Abb. © Borealis) Borealis und Borouge, Wien/Österreich, führen das halogenfreie Material „FR8101“ ein. Die flammbeständige Ummantelung dient der Produktion von Niederspannungskabeln in Gebäuden. Das Material basiert auf Metallhydrattechnologie. Im Brandfall setzt es Wasser frei, um die Intensität der Flammen abzuschwächen und so die Brandausbreitung zu minimieren. Da es seine Form auch bei intensiver Hitze behält, bleibt die Ummantelung auf dem Kabel, auch wenn dieses verbrennt. Je nach Bauart erreicht die Ummantelung die bestmögliche Einstufung „d0“ für brennendes Abtropfen. Artikelnummer: cci87687mehr
28.04.2020
Aerodynamische und geometrische Öffnungsflächen bei natürlichen Rauchabzugsanlagen (NRA)
Bei natürlich wirkenden Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erfolgt die Abfuhr der Rauch- und Brandgase über die Gebäudeöffnungen in der Außenhaut der Fassade oder des Dachbereichs. Als natürliche RWA-Öffnungen dienen meist Fenster oder Lichtkuppeln. Um die Wirkung der natürlichen Entrauchung zu gewährleisten, müssen Größe, Art und Anordnung der Öffnungselemente am Einbauort beachtet werden. Für Planung, Einbau und Auslegung von NRA-Öffnungen gilt in Deutschland die DIN 18232 Teil 2 „Rauch- und Wärmefreihaltung – Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA)“.Wichtig ist, dass die Rauchgase möglichst ungehindert aus dem Gebäude ins Freie ausströmen können. Weder der Fensterflügel selbst,… mehr
23.04.2020
Grundlagen: Von der klassischen Gebäudeautomation zu Mehrwertdiensten
Ergänzend zu „klassischen“ Raum- und Anlagenautomationsfunktionen und den damit verbundenen Energieeinsparungen in Smart Buildings gewinnen Mehrwertdienste (value-added services) zur Optimierung der Flächenauslastung, zur prädiktiven Wartung, zur Navigation im Gebäude, zur Erhöhung der Attraktivität des Arbeitsplatzes oder der Produktivität der Mitarbeiter an Bedeutung. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci87589mehr
22.04.2020