26.10.2016
Allgemein
Der neue BACnet-Standard 135-2016
Kurz vor dem 30. Geburtstag des BACnet-Protokolls am 19. Januar 2017 hat die amerikanische Ingenieurorganisation ASHRAE ihren Standard 135-2016 „BACnet – A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks“ in einer erweiterten Fassung veröffentlicht. Fachbuchautor und BACnet-Experte Hans Kranz hat die Neuheiten zusammengefasst.mehr
Korrosion in hydraulischen Systemen
Wasserbasierte TGA-Systeme werden immer komplexer und reagieren immer empfindlicher auf Partikelansammlungen. So können zum Beispiel Kapillarmatten in Kühldecken verstopfen oder Stellventile blockieren. Bei einer Korrosion in wasserführenden Systemen zur Wärme- und Kälteversorgung müssen TGA-Anlagen- und Gebäudebetreiber mit Effizienzproblemen oder sogar mit dem Ausfall der Technik rechnen. Das mögliche Schadensausmaß ist hoch. Auf Aktualität überprüft im August 2018. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Regelwerke zur Vermeidung von Korrosion (PDF) Artikelnummer: cci48320mehr
04.08.2016
Hochregalanlagen vor Bränden schützen
Dienstag ist Normentag. Heute wird die überarbeitete Richtlinie VDI 3564 Blatt 1 vorgestellt.mehr
05.04.2016
Projektbericht: Klimatisierung einer Musikschule im Gasometer Wien
Projektbericht: Klimatisierung einer Musikschule im Gasometer Wien Ausführung Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Klimatisierung von Räumen einer Musikschule im denkmalgeschützten Gebäudekomplex „Gasometer C“ in Wien durch Umluftkühlgeräte der Wolf Geisenfeld Objekt Johann Sebastian Bach Musikschule Zugehörigkeit Diakonie Bildung gem. GmbH Liegenschaft Gasometer Gebäude C, Wien Jahr der Ausführung 2015 Fachplaner Generalplaner FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, Wien Anlagenbau Caverion GmbH, Wien LüKK-Anlagen 19 Sekundärluftkühlgeräte „FB-A-K Ultra“ mit Luftleistungen je maximal 1.320 m³/h Hersteller Wolf Anlagen-Technik GmbH, Geisenfeld Projektberichte in cci Wissensportal stellen Probleme aus der Praxis und… mehr
05.04.2016
Wasserbeanspruchung – korrekte Bauwerksabdichtung
Eine ausführliche Darlegung für die Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstands für Bauwerksabdichtung bietet das Merkblatt BWK-M8 des Bunds der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK). Die wesentlichen Maßnahmen werden auszugsweise vorgestellt. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci45838mehr
30.03.2016
Grundlagen: Luftkanalrauchmelder zur Rauchfrüherkennung
Die Temperaturen von Rauchgasen liegen in der Entstehungsphase eines Brands oder bei weiter entfernten Brandherden längere Zeit unterhalb der Ansprechschwelle der thermischen Auslöseeinrichtung. In dieser Zeit kann sich der Rauch ungehindert über die Lüftungsanlage im Gebäude verteilen. Daher muss es in Lüftungs- und Klimaanlagen ein System zur Detektion von Rauch geben. Kanalrauchmelder können die Sicherheit von Personen in Gebäuden gewährleisten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci509mehr
16.03.2016
Bauproduktenverordnung und Abweichungen
Zu den Problemen, die mit dem Inkrafttreten der Bauproduktenverordnung (BauPVO) verbunden sind, zählt auch die Haltung der Obersten Bauaufsichtsbehörden (Fachministerien der Länder) zur Zulässigkeit von Abweichungen von Europäisch Technischen Bewertungen (ETB).mehr
03.03.2016
Die Eurovent-Energieeffizienzlabel für Lüftungszentralgeräte
Beispiel für das neue Eurovent-Effizienzlabel (Abb. AL-KO) Die energetischen Anforderungen an raumlufttechnische Geräte erhöhen sich zunehmend. Neben gestiegenen Kundenbedürfnissen haben sich auch die gesetzlichen energetischen Anforderungen an zentrale Lüftungsgeräte verschärft. Gemäß der Ökodesign-Richtlinie für Lüftungsgeräte EU 1253/2014 gelten seit Januar 2016 europaweit neue energetische Mindestanforderungen.Der Artikel wurde durchgesehen im Oktober 2017. Ein Energielabel soll Kunden oder Nutzern signalisieren, welche energetische Qualität ein Produkt aufweist, um seine Kaufentscheidung darauf abstimmen zu können. Das Eurovent Energieeffizienzlabel für Lüftungszentralgeräte hat sich in Europa fest etabliert. Die Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie sind in die Eurovent-Zertifizierung… mehr
09.11.2015
Passive Kühlung: Einfluss der solaren Einstrahlung
Donnerstag ist Techniktag: Heute neu in cci Wissensportal ist der Beitrag "Passive Kühlung: Einfluss der solaren Einstrahlung". Passive Kühlmethoden sind eine effiziente Art Gebäude zu kühlen, wenn der Kühlbedarf durch Verschattung und Sonnenschutzvorrichtung gering gehalten wird.mehr
15.10.2015
Klimageräte mit R32 und R410A: Das Geheimnis der TEWI-Werte
Obwohl es den TEWI-Wert (Total Equivalent Warming Impact) schon seit vielen Jahren gibt, hat diese anschauliche und leicht nachvollziehbare Größe zur ökologischen Beurteilung eines Kältesystems über seinen gesamten Lebenszyklus in der LüKK noch keine Verbreitung gefunden. Fachbeiträge und Produktbeschreibungen enthalten zwar meist Angaben zu Leistungs- (COP, EER) und zu Arbeitszahlen (SCOP, SEER) solcher Geräte, aber ergänzende Angaben über TEWI-Werte sind extrem selten. Daher fand die Redaktion einen Fachbeitrag in einer Kälte-Klima-Fachzeitschrift, in dem ein führendes Unternehmen für Raumklimageräte vergleichende TEWI-Berechnungen für ein Split-Klimagerät/Wärmepumpe mit unterschiedlichen Kältemitteln durchgeführt hat, erfreulich und… mehr
22.09.2015