Experten rechnen, im Vergleich zum Jahr 2010, bis 2020 in Europa mit einer Steigerung des Energiebedarfs für die Raumklimatisierung um 50 %. Eine solche Entwicklung kann mit den klimaschutz- und energiepolitischen Zielen in Einklang gebracht werden, wenn in der Raumklimatisierung – wo dies technisch und wirtschaftlich möglich und sinnvoll ist – vermehrt passive Kühlungsmethoden angewandt werden.Da durch passive Kühlungsmethoden nur relativ kleine Kühlleistungen erreicht werden können (meist unter 100 W/m²), ist es dringend notwendig die Kühllast und den Kühlbedarf so weit wie möglich durch geeignete Maßnahmen zu verringern. Dabei spielen… mehr