Mit dem Hybrid-Luftbefeuchter „Condair DL“ vereint Condair die Vorteile der Befeuchtungsarten Zerstäubung und Verdunstung. Die Zerstäubung funktioniert mit Niederdruck, was nach Angaben des Herstellers wegen der geringeren Verdichtungsarbeit erheblich Energie…
Luftbefeuchter
Die VDI 3803 Blatt 3 „Zentrale Luftbefeuchtungssysteme“ wird zurückgezogen
Ende 2015 hat der VDI-Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung beschlossen, die im Mai 2014 als Entwurf erschienene VDI 3803 Blatt 3 "Raumlufttechnik, Geräteanforderungen - Zentrale Luftbefeuchtungssysteme" bis auf Weiteres zurückzuziehen. Dieses Vorgehen des VDI ist ungewöhnlich. Laut Information der VDI-TGA gegenüber cci Wissensportal wird das Projekt "Überarbeitung oder Neufassung der VDI 3803 Blatt 3" derzeit nicht verfolgt. Die Zukunft des Themas Luftbefeuchtung als eigenständige technische Regel ist somit ungewiss. (Februar 2020)
Condair: Dampf-Luftbefeuchter
Die Condair GmbH, Garching, bietet den Dampf-Luftbefeuchter "Condair Rm" an. Der Dampf-Luftbefeuchter ist für hygienische Befeuchtungslösungen bei geringem Platzbedarf konstruiert. (Abb. © Condair)
Direktraumluftbefeuchtung auf 45 % bei der Seele GmbH – Projektbericht Condair Systems
Eine Lüftungsanlage mit zwei- bis dreifachen Luftwechseln und einer Direktraumluftbefeuchtung mit einer Mindestfeuchte von 45 % sorgt im Bürogebäude der Seele GmbH für sehr gute Raumluftkonditionen. (Abb. © Condair Systems)
Condair: Rotationszerstäuber
Die Condair GmbH, Garching, bietet den Rotationszerstäuber "Condair abs3" an. Der Rotationszerstäuber sorgt für eine Luftbefeuchtung. Er kann zum Beispiel für Früchte-, Gemüse- und Papierlager, in Druckereien, bei der Wein- und Käsereifung, in der Textilindustrie oder in Holz verarbeitenden Betrieben eingesetzt werden. (Abb. © Condair GmbH)
Luftkonditionierung bei Mineralwasserproduktion
Bild nach Abschluss der Installation (Abb. © Carel) Die Ferrarelle S.p.A., ein Produzent von Mineralwasser, wurde im Januar 2005 gegründet und beschäftigt heute rund 370 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat eine…
Passive Kühlung: Einfluss der solaren Einstrahlung
Experten rechnen, im Vergleich zum Jahr 2010, bis 2020 in Europa mit einer Steigerung des Energiebedarfs für die Raumklimatisierung um 50 %. Eine solche Entwicklung kann mit den klimaschutz- und…
Grundlagen: Luftfeuchte und Gesundheit
Wie die Temperatur hat auch die Luftfeuchte in Räumen einen großen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit und die Gesundheit von dort tätigen Personen. Dazu haben sich auf Basis von langjährigen…
Grundlagen: Luftbefeuchtungssysteme
Einerseits ist bei der Gebäudeklimatisierung die Luftbefeuchtung nicht wegzudenken, anderseits gilt es, grundlegende hygienische Zusammenhänge zu beachten. Regelwerke wie die VDI 6022 geben wertvolle Hinweise zu Konstruktion, Planung, Herstellung und…
Hygromatik: Luftbefeuchtung im Königlichen Konservatorium von Schottland, im Norwich Record Officeund im British Museum
Kuppeldach des British Museum (2013) (Diliff/CC BY-SA 3.0) Kuratoren und Gebäudeverwalter müssen sicherstellen, dass ihre Lagereinrichtungen und Ausstellungsbereiche den Wert von Kunstgegenständen, wie Gemälde, Skulpturen und Installationen, erhalten können. Jede…
Hygromatik: Ventilationsgerät zur Direktraumbefeuchtung
(Abb. © Hygromatik) Das Ventilationsgerät zur Direktraumbefeuchtung „VU“ von Hygromatik zeichnet sich aus durch ein laufruhiges Querstromgebläse für eine homogene Verteilung der befeuchteten Luft und Dampfauslassdüsen für einen kondensatfreien Dampfaustritt.…
Condair: Hygienische Luftbefeuchtung für Kontrollierte Wohnungslüftung
(Abb. © Condair) Wohnungslüftung und Luftbefeuchtung: Wie passt das (hygienisch) zusammen? Hier kommt die Diffusionsbefeuchtung ins Spiel. Sie basiert auf dem natürlichen Prinzip der Feuchtediffusion durch eine wasserdichte, aber atmungsaktive…