- DIN EN 16798 Teil 1: Innenraumklima (2015)
- Vorbemerkung
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik (2015)
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt.
Erscheinung
Entwurf Juli 2015
Umfang, Kosten
Mitglieder von cci Wissensportal können die Redaktions-Zusammenfassung für 8,70 € kaufen. Die DIN EN 16798 Teil 1 hat im Original 133 Seiten und kostet ca. 165 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden (www.beuth.de).
Zielgruppen
Fachplaner und Anlagenbauer LüKK und Heizungstechnik, Hersteller und Anbieter von LüKK-Produkten und -Systemen, Bauherren, Energieberater, Architekten
Inhalt, Resümee, Bedeutung
Die neunteilige Normenreihe DIN EN 16798 wird ab Ende 2016 / Anfang 2017 zu einer der wichtigsten technischen Regeln in der LüKK. Sie wird viele bisherige Normen ablösen (zum Beispiel DIN EN 13779, 15239, 15240, 15251), die dann zurückgezogen werden. Teil 1 der DIN EN 16798 wird Nachfolger der DIN EN 15251 „Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik“ (2007). Dabei übernimmt die DIN EN 16798 Teil 1 mehrere Passagen der bisherigen DIN EN 15251, sie enthält aber auch neue Anforderungen an das Raumklima und an die Energieeffizienz, die mit der bisherigen DIN EN 13779 „Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme“ (künftig: DIN EN 16798 Teil 3) abgestimmt wurden. Die DIN EN 16798 Teil 1 behandelt Parameter zur Projektierung eines gewünschten thermischen Raumklimas, der Raumluftqualität, der Beleuchtung und der Akustik. Sie gibt vor, wie Eingangsparameter für das Innenraumklima festzulegen sind (Kategorien I bis IV), die bei der Auslegung von Gebäuden, Anlagen und bei Energiebedarfsberechnungen verwendet werden sollen. Die Norm gilt, wenn die Kriterien für das Raumklima durch die menschliche Nutzung bestimmt werden und wenn Produktions- oder sonstige Prozesse keine größeren Auswirkungen auf das Raumklima haben.
Die folgende Zusammenfassung dient als Orientierungshilfe. Auf Basis der Zusammenfassung kann der Nutzer schnell beurteilen, welche Bedeutung die behandelte technische Regel für seinen beruflichen Alltag hat.
Artikelnummer: cci47813
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.