In Deutschland gilt für das Inverkehrbringen von Produkten (also auch für Kälteanlagen und Wärmepumpen) das Produktsicherheitsgesetz (Motivbild © Don_Landwehrle/stock.adeobe.com). Im Detail heißt das Gesetz deutlich sperriger „Gesetz über die Bereitstellung…
DIN
DIN EN 17291 (Entwurf 2018): Ein-Richtung-Lüftungsgeräte im Nichtwohnbereich
Der Entwurf der neu erstellten DIN EN 17291 behandelt Verfahren und Methoden zur Messung und Berechnung des Wirkungsgrads und definiert Eigenschaften von unidirektionalen Lüftungsgeräten im Nichtwohnbereich (Abb. © lextype/stock.adobe.com).
DIN EN 1366-12 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Teil 12: Nichtmechanische Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen
Einleitung Übersicht Einleitung ErscheinungJanuar 2020 Umfang/KostenDie DIN EN 1366-12 hat im Original 33 Seiten und kostet 93 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden.(www.beuth.de) ZielgruppenFachplaner Lüftung und Klima, TGA-Anlagenbauer,…
Die DIN CEN/TS 17441 (2020)
Laboreinrichtungen – Lüftungssysteme in Laboratorien Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt.ErscheinungVornorm Juli 2020 (ersetzt „teilweise“ die DIN 1946 Teil…
In sechs Schritten von der Außenluft zur Zuluft
Neben der Temperatur, der Luftfeuchte, der Akustik und der Beleuchtung ist die Raumluftqualität ein entscheidender Faktor für behagliche und leistungsfördernde Bedingungen in Büroräumen. Welche Einflüsse speziell bei der Planung einer guten Raumluftqualität eine Rolle spielen und zu beachten sind, zeigt nachfolgender Beitrag (AbbQuelle: Ebert-Ingenieure GmbH).
DIN EN 16798 Teil 17 (2019)
Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden. Teil 17: Leitlinien für die Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen. Inklusive nationalem Anhang Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde…
Raumklassen nach DIN 1946 Teil 4
Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Nach DIN 1946 Teil 4 „Raumlufttechnik – Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens“ müssen medizinisch genutzte Räume in Raumklassen eingeteilt werden, die…
Die DIN EN ISO 16890: Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm beinhaltet zwei Fachbeiträge von Thorsten Stoffel (DencoHappel) und Tobias Zimmer (Camfil), die von der Redaktion überarbeitet wurden. ErscheinungDie DIN EN ISO 16890…
DIN EN 14825 (2019)
Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung. Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der jahreszeitbedingten Leistungszahl Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie…
DIN SPEC 33428 „Klima am Arbeitsplatz“ (2019)
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Juli 2019) und im Januar 2022 durchgesehen. TitelKlima am Arbeitsplatz und in…
DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnräume
DIN 14676 "Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung"
Der Entwurf der DIN 1946 Teil 6 – Mini-Luftwechsel werden zur Gesundheitsgefahr
Im Bewusstsein des Klimawandels und den daraus resultierenden nationalen und internationalen Anstrengungen zur Senkung des Energieverbrauchs in Kombination mit der Erhöhung des regenerativen Energieanteils sind auch in Deutschland Wohn- und…