Sind Sie bereit, die Zukunft der industriellen Wärmeversorgung mitzugestalten?
Als Experte für Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen laden wir, cci Schulung und Lars Keller, Sie herzlich zu unserer exklusiven Schulung „VDI 4646 und Großwärmepumpen: Planung, Technik, Anwendung“ am 2. und 3. April 2025 ein. Dieses zweitägige Intensivseminar richtet sich an Ingenieure, Planer, Betreiber und Entscheidungsträger aus der Industrie, die ihr Wissen über den Einsatz von Großwärmepumpen vertiefen und die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich kennenlernen möchten. Mit besonderem Fokus auf den Entwurf der VDI 4646 bieten wir Ihnen tiefe Einblicke in die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Aspekte dieser zukunftsweisenden Technologie. Renommierte Experten aus Industrie und Forschung teilen ihr Fachwissen und praktische Erfahrungen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von diesem einzigartigen Wissensvorsprung für Ihre berufliche Praxis.
Als Basis wird über die kältetechnischen Grundlagen und die geltenden Regelwerke und Gesetze referiert. Zur aktuellen Kältemittelsituation wird informiert und diskutiert. Die Möglichkeit, Wärmepumpen als Transformationstechnologie zu nutzen, steht genauso auf dem Programm wie die Erläuterung von unterschiedlichen Wärmepumpensystemen, verschiedenen Kältemitteln und Speichertechnologien. Ein Fokus liegt auf dem Entwurf der VDI-Richtlinie 4646.
1.098,00 €
AB SOFORT LIEFERBAR
- Ingenieure und technische Planer im Bereich Energietechnik
- Betreiber von industriellen Anlagen und Prozessen
- Entscheidungsträger in Unternehmen mit hohem Wärmebedarf
- Energieberater und Consultants im industriellen Sektor
- Fachleute aus Forschung und Entwicklung im Bereich Wärmepumpen
Als Basis wird über die kältetechnischen Grundlagen und die geltenden Regelwerke und Gesetze referiert. Zur aktuellen Kältemittelsituation wird informiert und diskutiert. Die Möglichkeit, Wärmepumpen als Transformationstechnologie zu nutzen, steht genauso auf dem Programm wie die Erläuterung von unterschiedlichen Wärmepumpensystemen, verschiedenen Kältemitteln und Speichertechnologien. Ein Fokus liegt auf dem Entwurf der VDI-Richtlinie 4646.
Mittwoch, 2. April 2025, Fokus Entwurf VDI 4646
ab 8:45 Uhr | Anmeldung |
9:30 – 9:40 Uhr | Begrüßung und Einführung Florian Fischer, cci Dialog GmbH |
9:40 – 10:10 Uhr | Vorstellung & Inhalt VDI 4646, Definitionen (Dipl. Ing. Lars Keller, Hitzköpfe-Academy) |
10:10 – 10:30 Uhr | Grundlagen Kältemittel & log p h Diagramm, ANNEX 58 (Dipl. Ing. Lars Keller, Hitzköpfe-Academy) |
10:30 – 11:10 Uhr | Kältemittel und PFAS (Dr. Daniel de Graaf, Umweltbundesamt) |
11:10 – 11:40 Uhr | Pause |
11:40 – 12:20 Uhr | Wärmepumpensysteme und Bauteile – COP-Approximation bei Großwärmepumpen (M. Sc. Philip Hofmann, Fraunhofer IEG) |
12:20 – 13:00 Uhr | Grundlagenermittlung/Datenerfassungsbogen, Vorplanung und Bewertung (Dr. Florian Schlosser, Uni Paderborn) |
13:00 – 14:00 Uhr | Mittagessen |
14:00 – 14:40 Uhr | Typische Wärmequellen in Industrieprozessen (Andrea Duvia, Turboden) |
14:40 – 15:30 Uhr | Grundlagen Pinch-Analyse (Dr. Florian Schlosser, Uni Paderborn) |
15:30 – 16:00 Uhr | Pause |
16:00 – 16:35 Uhr | Großwärmepumpen optimal einsetzen: Einführung in die Pinch-Analyse mit kostenlosen Online-Tools (Dr. Ing. Franz Lanzerath, TLK Energy) |
16:35 – 17:30 Uhr | Exemplarische Anwendung der Richtlinie (Dr. Florian Schlosser, Uni Paderborn) |
Ab 18 Uhr | Gemeinsames Get-together mit Buffet |
Donnerstag, 3. April 2025, Fokus Praktische Umsetzung
9:00 – 9:45 | Strommarkt, Überblick & Grundlagen (Geschäftsführer Dirk Middendorf, Stadtwerke Dülmen) |
9:45-10:30 | NH3-Wärmepumpen mit Lösungskreislauf für Temperaturen bis zu 160°C (Dr. Klaus Ramming, AGO GmbH Energie + Anlagen) |
10:30-11:00 | Pause |
11:00 – 11:40 | Dampfproduzierende Wärmepumpen (Andrea Duvia, Turboden) |
11:40 – 12:10 | CO2-Wärmepumpe – Grundlagen und Einsatzgebiete, Besonderheiten CO2 (Advansor A/S, Lars Bluhm) |
12:10-13:10 | Mittagpause |
13:10 – 13:40 | Speichertechnologien (Fraunhofer IEG, M. Sc. Philip Hofmann) |
13:40 – 14:30 | Technischer Vergleich verschiedener Kältemittel zur Anwendung in Großwärmepumpen und aktuelle Trends (Dr. Stefan Henninger & Dipl. Ing. Felix Lindau, Johnson Controls Systems & Service GmbH) |
14:30 – 15:00 | Pause |
15:00 – 15:45 | Wärmepumpe & BHKW (Ulrich Brinkmann, 2G Energy AG) |
15:45 – 16:30 | Wärmepumpenpotenzial maximieren: Effiziente Lösungen für vielfältige Anforderungen (Dipl. Ing. Cyril Beaussart, BITZER Kühlmaschinenbau GmbH) |
02.04.2025 bis 03.04.2025
H+ Hotel Köln Hürth
H+ Hotel Köln Hürth50354 Hürth bei Köln
Kreuzstrasse 99
EZ: € 99,- pro Nacht
DZ € 119,- pro Nacht
inkl. Frühstück
>> Hotel buchen
€ 1.098 inkl. VDI 4646 Entwurf
(Preise exkl. Übernachtung, das Hotel kann über TERMINE / ORT direkt gebucht werden).
Der Preis gilt zzgl. der gesetzlichen USt. für zwei Tage.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind:
- Vorträge
- VDI 4646 Entwurf
- Tagungsunterlagen
- Teilnahmebestätigung
- Tagungsverpflegung
- Get-together mit Buffet
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.