Zweitägige Schulung mit drei Übungsabschnitten
Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (NWG: 16, EBM: 16)
*„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Die Lüftung von Produktionshallen wird häufig als Sondergebiet angesehen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass zur Lösung der vielschichtigen Aufgaben der Lüftung von Produktionshallen eine umfassende Kenntnis aller Lüftungsvorgänge erforderlich ist. Das bedeutet umgekehrt: Die Erfassung der Gesetzmäßigkeiten der Lüftungsvorgänge in Produktionshallen führt zu ihrer vollständigen Darstellung. Sie stellen damit die Gesetzmäßigkeiten der Lüftung schlechthin dar. Alle anderen Anwendungen erweisen sich nur als Teilmengen davon.
In die Schulung sind drei Übungsabschnitte eingebunden. In den ersten beiden werden eigenständig, aber unter schrittweiser Anleitung, Auslegungen von Schichtlüftungen nach verschiedenen Vorgaben und Berechnungen von Schadstoffkonzentrationen im Arbeitsbereich durchgeführt. Im dritten Abschnitt werden mündlich Verständnisfragen zum Schulungsinhalt behandelt.
Die Schulung folgt weitgehend dem cci Buch „Lüftung von Produktionshallen“, 3. Auflage, August 2024. Es ist Bestandteil der Schulungsunterlagen. Die Präsentation der Schulung steht als Download zur Verfügung.
Grundlage einer effizienten Hallenlüftung ist die Auslegung des Zuluftstroms nach den tatsächlich fortzuführenden Lasten. Das erfordert exakte Berechnungen. Zur Auslegung der Lüftung von Produktionshallen gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schließt im § 2 die Anwendung auf die Lüftung von Produktionshallen ausdrücklich aus. Vorgaben zur Auslegung werden in den VDI-Richtlinien 2262 Blatt 2 und 3 (Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz) und 3802 Blatt 1 (RLT-Anlagen für Fertigungsstätten) gegeben. Sie stellen den Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik dar.
Für die alltägliche Projektarbeit weisen sie aber Unzulänglichkeiten auf. So werden für das Lastabfuhrprinzip Schichten Gleichungen angegeben, die nur die Berechnung von Thermikströmen an quaderförmigen Maschinen zulassen. Für Thermikströme über horizontale Zylinder, wie sie bei Spritzgussmaschinen auftreten, wird zwar eine Gleichung angegeben, die eignet sich aber in der Form nicht für konkrete Berechnungen. Nicht behandelt wird die kompakte Anordnung von Maschinen bei der die einzelnen Thermikströme miteinander in Wechselwirkung treten und sich dadurch nicht linear addieren, das heißt in der Summe geringer ausfallen.
Für die Berechnung der Zuluftströme zur Abfuhr der Wärme- und Stofflasten wird ein luftführungsunabhängiges Verfahren angegeben, dass, undurchsichtig gegliedert, einen wenig praxisgerechten Rechengang vorgibt. Es wird mit Differentialgleichungen eingeführt, die den Verlauf der Belastungen über die Zeit beschreiben. Ausgelegt wird aber nach Spitzenlasten und dazu genügen stationäre Ansätze.
Gefragt sind daher Darstellungen, die am Bedarf der alltäglichen Projektarbeit ausgerichtet, leicht verständlich sind und unter Verwendung einer weitgehend einfachen Mathematik zu genauen Ergebnissen führen
949,00 €
AB SOFORT LIEFERBAR
- TGA-Fachplaner, Architekten und Ingenieure
- Betreiber
- Hersteller und Vertriebsmitarbeiter
- Technische Überwachungsvereine
- Technische Gebäude-Manager
- SHK-Handwerker, Elektriker
- Quereinsteiger
Grundlage einer effizienten Hallenlüftung ist die Auslegung des Zuluftstroms nach den tatsächlich fortzuführenden Lasten. Das erfordert exakte Berechnungen. Zur Auslegung der Lüftung von Produktionshallen gibt es keine gesetzlichen Vorgaben. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schließt im § 2 die Anwendung auf die Lüftung von Produktionshallen ausdrücklich aus. Vorgaben zur Auslegung werden in den VDI-Richtlinien 2262 Blatt 2 und 3 (Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz) und 3802 Blatt 1 (RLT-Anlagen für Fertigungsstätten) gegeben. Sie stellen den Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik dar.
Für die alltägliche Projektarbeit weisen sie aber Unzulänglichkeiten auf. So werden für das Lastabfuhrprinzip Schichten Gleichungen angegeben, die nur die Berechnung von Thermikströmen an quaderförmigen Maschinen zulassen. Für Thermikströme über horizontale Zylinder, wie sie bei Spritzgussmaschinen auftreten, wird zwar eine Gleichung angegeben, die eignet sich aber in der Form nicht für konkrete Berechnungen. Nicht behandelt wird die kompakte Anordnung von Maschinen bei der die einzelnen Thermikströme miteinander in Wechselwirkung treten und sich dadurch nicht linear addieren, das heißt in der Summe geringer ausfallen.
Für die Berechnung der Zuluftströme zur Abfuhr der Wärme- und Stofflasten wird ein luftführungsunabhängiges Verfahren angegeben, dass, undurchsichtig gegliedert, einen wenig praxisgerechten Rechengang vorgibt. Es wird mit Differentialgleichungen eingeführt, die den Verlauf der Belastungen über die Zeit beschreiben. Ausgelegt wird aber nach Spitzenlasten und dazu genügen stationäre Ansätze.
Gefragt sind daher Darstellungen, die am Bedarf der alltäglichen Projektarbeit ausgerichtet, leicht verständlich sind und unter Verwendung einer weitgehend einfachen Mathematik zu genauen Ergebnissen führen
1. Tag:
9:00 Uhr
Raumluftströmungen in Produktionshallen
- Luftführungsprinzipien Verdrängen, Mischen und Schichten
- Anwendungsgrenzen der Mischlüftung
- Konzept der Schichtlüftung
Berechnungsmodelle der Schichtlüftung für Bearbeitungszentren und Spritzgussmaschinen
- Wärmeabgabe vertikaler und horizontaler Flächen und Zylindern bei freier Konvektion
- Berechnung der Thermikströme in isothermer Umgebung.
- Grafische Darstellungen der Ergebnisse
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Überblick Thermikströme bei Temperaturschichtung
- Vor- und Nachteile
Anwendungsbeispiele, Berechnung des Zuluftstroms über die Thermikströme
- eines Bearbeitungszentrums
- einer Spritzgussmaschine
Nichtlineare Addition der Thermikströme kompakt angeordneter Maschinen
- Grundlagen der nicht linearen Addition
- Anwendung auf die Berechnung von Thermikströmen langgestreckter Maschinen
- Praxisbeispiel Spannrahmen in der Textilindustrie
Beeinflussung der Thermikströme durch
- Schichthöhe
- Wärmedämmung an Flächen und Zylindern
- Fortluft aus Maschinenkühler, Erfassungen und Antriebsmotoren
- Querströmungen und Queraustausch
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr
Praxisbeispiel: Lüftung einer Produktionshalle mit Spritzgussmaschinen
- Berechnung des Zuluftstroms über die Thermikströme der Maschinen und Auswertung der Ergebnisse
Übungsabschnitt 1
Berechnungen unter Anleitung:
- Auslegung der Schichtlüftung einer Produktionshalle mit drei Bearbeitungszentren, einer Spritzgussmaschine und einem Prozesstank
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr
Belastungen im Arbeitsbereich
- Stoffgrenzwerte im Arbeitsbereich
- Belastung durch Kühlschmierstoffe (KSS)
- Allgemeiner Staubgrenzwert ASGW
- Be- und entlastende Strömungsvorgänge
- Luftdurchlässe für Schichtströmung
- Bewertungsgrößen
- Erfassungsgrad
- Belastungsgrad und Lüftungseffektivität
- Systembelastungsgrad
- Ausspülgrad
17:30 Uhr Ende Tag 1
2. Tag:
8:30 Uhr Beginn
Lastanteilrechnung
Berechnung des Stoffsystembelastungsgrads für Schichtlüftung über Lastanteile bei Luftzufuhr im und über dem Arbeitsbereich und Anwendungsbeispiel
Reinluftrückführung
Darstellung der Berechnung und Anwendungsbeispiel
Anforderungen an RLT-Anlagen bei Öl- und Schmierstoffbelastung
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Wärmelasten in Produktionshallen
- Wärmeübergang durch Strahlung
- Wärmestromanteile von Konvektion und Strahlung bei Schicht- und Mischlüftung
Luftführungsunabhängige Berechnung der Zu- und Abluftströme
- Bestimmung der Zuluftströme zur Wärme- und Stofflastabfuhr unter Berücksichtigung von Erfassungen und Thermikströmen
- Vergleich der luftführungsunabhängigen Verfahren mit der direkten Berechnung der Misch- und Schichtlüftung
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr
Übungsabschnitt 2
Berechnung unter Anleitung
- einer KSS-Konzentration im Arbeitsbereich
- des erforderlichen Außenluftanteils bei Reinluftrückführung in Abhängigkeit einer vorgegebenen KSS-Konzentration im Arbeitsbereich.
Mindestgröße des Abluftstroms
Kriterien für die Kühlung des Zuluftstroms, freie, adiabatische und mechanische Kühlung
Schema zur Auslegung der Lüftung von Produktionshallen
Abschätzung des Zuluftstroms nach Erfahrungswerten – Energieverschwendung durch Überdimensionierung
14:45 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr
Abgrenzung Raumlufttechnik (RLT) und Prozesslufttechnik (PLT)
Lufttechnische Lösungen mit zentralen und dezentralen RLT Systemen
Freie Lüftung
Funktion und Anwendungsgrenzen
Berechnung
- Bestimmung des Zuluftstroms
- Thermischer Auftrieb
- Mittlerer Raumbelastungsgrad
- Berechnung des Auftriebs
- mit dem mittleren Raumbelastungsgrad
- durch Integration über die Dichtedifferenzen
- Art der Wärmefreisetzung und zugehörige Raumluftströmung
- Neutrale Zone
- Winddruck
- Durchflussbeiwert und Druckverlustbeiwert
- Berechnung der Zu- und Abluftflächen
Anwendungsbeispiel
Übungsabschnitt 3
Mündliche Behandlung von 35 Verständnisfragen zum Schulungsinhalt
16:30 Uhr Ende
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!
„Ein komplexes Thema wird anschaulich aufbereitet und vermittelt“
„Das Seminar war über meine Erwartungen hinaus detailliert, sehr präzise, sehr gut. Das Sminar gibt mir einen fundieten Hintergrund für meine Kundeberatungen.“
Thomas Bück, Awiplan PPD GmbH
„Außerordentlich komplexe Thematik mit üppigem Theorieanteil verständlich vermittelt.“
Joachim Gruca, Kälte Klima Gruca
„Gute Orga!“
Burghardt Schwank
23.10. bis 24.10.2024
Design Offices Karlsruhe
Design Offices
Bahnhofplatz 12
76137 Karlsruhe
1. + 2. Tag: 949 €
In der Teilnahmegebühr enthalten sind:
- Fachbuch von Jürgen Dorenburg „Lüftung von Produktionshallen“
- Tagungsunterlagen (Präsentation der Schulung inkl. Rechenbeispiele)
- Teilnahmebestätigung
- Tagungsverpflegung
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.