Umfassende theoretische und praktische Einführung
Grundlagen und Einführung Kältetechnik: 2-tägiger Lehrgang für den Erwerb der wichtigsten Kenntnisse, um einen Kältemittelkreislauf zu verstehen.
Für diese Schulung werden Unterrichtseinheiten im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA gemäß den Anforderungen des BAFA anerkannt.
Dieser 2-tägige Lehrgang wendet sich an alle, die eine umfassende Einführung in die Kältetechnik benötigen. Im Vordergrund steht der Erwerb der wichtigsten theoretischen Kenntnisse, um einen Kältemittelkreislauf zu verstehen.
Dazu gehören auch Praxisteile an einer Musterkälteanlage –
„Kältetechnik zum Anfassen“.
989,00 €
AB SOFORT LIEFERBAR
- Seiten- bzw. Quereinsteiger aus anderen Gewerken
- Kaufmännische Mitarbeiter, die ein besseres Verständnis für die alltägliche Kommunikation in diesem Fachbereich suchen
- Betreiber, die einen Einblick in die Funktionsweise ihrer Kälteanlage(n) bekommen möchten.
Dieser 2-tägige Lehrgang wendet sich an alle, die eine umfassende Einführung in die Kältetechnik benötigen. Im Vordergrund steht der Erwerb der wichtigsten theoretischen Kenntnisse, um einen Kältemittelkreislauf zu verstehen.
Dazu gehören auch Praxisteile an einer Musterkälteanlage –
„Kältetechnik zum Anfassen“.
1. Tag
09.00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
09.15 Uhr | Grundlagen Thermodynamik – u. a. Hauptsätze, Einheiten, latente und sensible Prozesse Kältetechnik – offener Kreisprozess |
10.45 Uhr | Kaffee/Tee- und Denkpause |
11.00 Uhr | Kältetechnik – geschlossener Kreisprozess – Bauteile inkl. Rohrleitungen im Überblick |
12.30 Uhr | Mittagspause |
13.15 Uhr | Kältetechnik, Bauteile im Einzelnen – Verdampfer und Expansionsventil |
14.45 Uhr | Kaffee/Tee- und Denkpause |
15.00 Uhr | Kältetechnik, Bauteile im Einzelnen – Verdichter und Verflüssiger – Magnetventil, Trockner und Schauglas |
16.30 Uhr | Ende des ersten Veranstaltungstages |
2. Tag
09.00 Uhr | Kältetechnik, h, log p – Diagramm – Aufbau und Darstellung des Prozesses im h, log p Diagramm |
10.30 Uhr | Kaffee/Tee- und Denkpause |
10.45 Uhr | Kältetechnik, h, log p – Diagramm – Einsatz des h, log p Diagramms für die Praxis Kältemittel, Nomenklatur – azeotrop, zeotrop |
12.15 Uhr | Mittagspause |
13.00 Uhr | Regelwerke, Normen und Verordnungen – u.a. EN 378, F-Gase Verordnung i.V. m. ChemKlimaSchutzV |
14.30 Uhr | Kaffee/Tee- und Denkpause |
14.45 Uhr | Sicherheit und Regelung, Pressostate und Thermostate – Hoch- und Niederdruckschalter – Raum-, Abtaubegrenzungs- und Nachlaufthermostate |
16.00 Uhr | Abschlussbesprechung |
16.15 Uhr | Ende der Veranstaltung. Wir wünschen Ihnen eine gute Heimreise. |
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
„Hervorragende Präsenz des Referenten im Thema, vielseitige Betrachtungen, sehr gute Rhetorik.“
„Die Veranstaltung hat mir sehr gut gefallen – Herr Hofmann hat mit seiner großen Expertise und seiner lebendigen Vortragsweise einen super Einstieg in die Kältetechnik gegeben und auch anspruchsvollere Aspekte sehr anschaulich erklärt.“
„Die Veranstaltung war sehr gut Hr. Hofmann kann durch seine Erfahrung und seinen Humor das Thema sehr gut vermitteln die Lage des Veranstaltungsortes mit direkter Bahnhofsnähe ist optimal und auch das Catering weiß zu überzeugen.“
27.10.2025 bis 28.10.2025
Design Offices Karlsruhe
Design Offices
Bahnhofplatz 12
76137 Karlsruhe
Die Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind:
- Tagungsunterlagen
- Teilnahmebestätigung
- Tagungsverpflegung
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.