Zukunftsweisende Energiekonzepte für Wohn- und Gewerbeimmobilien

Know-how für nachhaltige Gebäudekonzepte – von Kältemittel bis Contracting

Unsere zweitägige Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur Wärmewende – von Wärmepumpen über Kältemittel bis zu Contracting & Co. Mit aktuellen Insights, Best Practices und Expert:innen aus Planung, Industrie und Behörden.

Die Energiewelt befindet sich im Umbruch – regulatorisch, technologisch und wirtschaftlich. Wer heute Gebäude plant, betreibt oder mit technischen Lösungen ausstattet, steht vor komplexen Fragen: Welche Wärmequellen sind zukunftsfähig? Wie lassen sich Klimaziele mit praktikablen Lösungen vor Ort vereinbaren? Welche Rolle spielen gesetzliche Anforderungen, neue Förderprogramme oder innovative Systeme bei der Transformation?

Unsere zweitägige Schulung bietet Antworten – fundiert, praxisnah und auf dem neuesten Stand. In kompakter Form vermitteln Expertinnen und Experten aus Behörden, Industrie und Planung aktuelles Know-how zu zentralen Themen der Wärmewende: Von Kältemitteln über kalte Nahwärme, Wärmepumpen und Contracting-Risiken bis hin zur dezentralen Trinkwassererwärmung. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele und Diskussionen runden das Programm ab.

Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Wissens-Update und Netzwerken – mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche sowie führenden Fachleuten vor Ort am 4. und 5. Juni im H+ Hotel Bad Soden/Frankfurt.

Themenschwerpunkte:

  • Gesetzgebung – Kältemittel, PFAS, Wasserqualität, Legionellen-Schutz
  • Wärmequellen & Wärmepumpen
  • Kalte Nahwärmenetze & Reform der AVB FernwärmeV
  • Best Case – Umgesetzte Projekte –
  • CO2-Reduzierte Mietlösungen & Risiken beim Contracting
  • Finanziell durch die Energiekrise – Förderprogramme in der LüKK
  • Dezentrale Wärmepumpen vs. Wohnungsstationen für Trinkwarmwasser
  • Hallenklimatisierung – Vergleich von RLT-Gerät vs Rooftop-Einheit
  • Dekarbonisierung im Geschosswohnungsbau – von der Gastherme zur Wärmepumpe
  • Early-stage Building Simulation vs. Heizlast nach DIN EN 12831
  • Strommarkt und Netzdienlichkeit – Potenziale und Grenzen
  • Energieeinsparpotentiale bei Druckluft und Luftfiltern

898,00 989,00 

AB SOFORT LIEFERBAR

  • TGA-Fachplaner, Architekten, Ingenieure
  • Technische Gebäude-Manager
  • Betreiber von industriellen Anlagen und Prozessen
  • Entscheidungsträger in Unternehmen mit hohem Wärmebedarf
  • Energieberater und Consultants im industriellen Sektor
  • Fachleute aus Forschung und Entwicklung im Bereich Wärmepumpen

Die Energiewelt befindet sich im Umbruch – regulatorisch, technologisch und wirtschaftlich. Wer heute Gebäude plant, betreibt oder mit technischen Lösungen ausstattet, steht vor komplexen Fragen: Welche Wärmequellen sind zukunftsfähig? Wie lassen sich Klimaziele mit praktikablen Lösungen vor Ort vereinbaren? Welche Rolle spielen gesetzliche Anforderungen, neue Förderprogramme oder innovative Systeme bei der Transformation?

Unsere zweitägige Schulung bietet Antworten – fundiert, praxisnah und auf dem neuesten Stand. In kompakter Form vermitteln Expertinnen und Experten aus Behörden, Industrie und Planung aktuelles Know-how zu zentralen Themen der Wärmewende: Von Kältemitteln über kalte Nahwärme, Wärmepumpen und Contracting-Risiken bis hin zur dezentralen Trinkwassererwärmung. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele und Diskussionen runden das Programm ab.

Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Wissens-Update und Netzwerken – mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche sowie führenden Fachleuten vor Ort am 4. und 5. Juni im H+ Hotel Bad Soden/Frankfurt.

Themenschwerpunkte:

  • Gesetzgebung – Kältemittel, PFAS, Wasserqualität, Legionellen-Schutz
  • Wärmequellen & Wärmepumpen
  • Kalte Nahwärmenetze & Reform der AVB FernwärmeV
  • Best Case – Umgesetzte Projekte –
  • CO2-Reduzierte Mietlösungen & Risiken beim Contracting
  • Finanziell durch die Energiekrise – Förderprogramme in der LüKK
  • Dezentrale Wärmepumpen vs. Wohnungsstationen für Trinkwarmwasser
  • Hallenklimatisierung – Vergleich von RLT-Gerät vs Rooftop-Einheit
  • Dekarbonisierung im Geschosswohnungsbau – von der Gastherme zur Wärmepumpe
  • Early-stage Building Simulation vs. Heizlast nach DIN EN 12831
  • Strommarkt und Netzdienlichkeit – Potenziale und Grenzen
  • Energieeinsparpotentiale bei Druckluft und Luftfiltern

cci Dialog GmbH und Lars Keller – Hitz-koepfe.de

cci Dialog - LüKK in Rechenzentren   

 

Mittwoch, 04.06.2025

08:45 – 09:15 Kaffee & Come Together
09:15 – 09:30 Begrüßung und Seminarübersicht Florian Fischer & Lars Keller
09:30 – 10:15 Kältemittel und PFAS – Was machen mit der Ewigkeitschemikalie?
Referent: Dr. Daniel de Graaf, Umweltbundesamt
10:15 – 11:00 Aufstellbedingungen Kältemaschine mit brennbaren Kältemitteln
Referent: Simon Effenberg, Skadec
11:00 – 11:30 Kaffeepause & Networking
11:30 – 12:15 Kalte Nahwärme – Wärmequellen, Bauteile und Deep Dive in einem Planungsablauf
Referent: Christian Fritz, Georg Fischer
12:15 – 13:00 Air is everywhere – Luft als Wärmequelle im kommunalen Bereich
Referent: Manfred Klein, Güntner
13:00– 14:10 Mittagessen – Buffet
14:10 – 15:10 Reform bei der AVB FernwärmeV
Referent: Werner Dorß, EJUR
15:10 – 15:40 CO2-Abdruck bei Mietlösungen – Pelletheizung to go
Referent: Sascha Kirin, Heizkurier
15:40– 16:10 Kaffeepause & Networking
16:10 – 16:55 Finanziell durch die Energiekrise – Förderung von Gebäudetechnik
Referent: Marcel Riethmüller, ecogreen
16:55 – 17:35 Early Stage Building Simulation – Die bessere Art der Heizlastberechnung?!
Referent: Dr. Dominik Hering
Ab 17:35 Fragerunde, Zusammenfassung und Ausblick auf den 2. Tag
Ab 18 Uhr After Work & Get-together & Buffet

 

Donnerstag, 05.06.2025

08:15 – 08:45 Kaffee & Come Together
08:45 – 09:30 Wärmepumpen im Bestands- und Geschosswohnungsbau – Lösungen und Möglichkeiten, Best Case – Lagarde Campus Bamberg mit 1.200 Wohnungen
Referent: Andreas Wimmer, ait
09:30 – 10:15 Vorteile der Heizwasseraufbereitung nach VDI 2035
Referent: Michael Hamacher, UWS-Technologie
10:15 – 11:00 Energieeinsparung mit Plasma und UV
Referent: Anja Toussaint & Hartmut Engler, oxytec
11:00 – 11:30 Kaffeepause & Networking
11:30 – 12:15 Von der Gastherme zur Wohnungsstation
Referent: Dirk Schulze, strawa
12:15 – 13:00 Erhalt der Energieeffizienz und Hygiene in modernen TWW-Systemen
Referent: Sebastian Kwasny, Watercryst Wassertechnik
13:00– 14:00 Mittagessen – Buffet
14:00 – 14:50 Wärmerückgewinnungspotentiale aus der Druckluft
Referent: Anja Friedrich, Kaeser
14:50 – 15:30 Hallenklimatisierung mit RLT-Gerät oder Rooftop – Vergleich von Technik und Investitionskosten
Referent: Marcus Brauckhoff, Lennox
15:20– 15:50 Kaffeepause & Networking
15:50 – 16:50 Risiken beim Contracting
Referent: Werner Dorß, EJUR
Ab 16:50 Zusammenfassung und Verabschiedung
04.06.2025 bis 05.06.2025
Bad Soden/Frankfurt
H+ Hotel Bad Soden/Frankfurt Königsteiner Straße 88
65812 Bad Soden, DE
Telefon: +49 6196 200-0
Fax: +49 6196 200-153
E-Mail: bad.soden@h-hotels.com

EZ € 99,- pro Nacht
DZ € 119,- pro Nacht.
inkl. Frühstück
<< Hotel buchen

€ 989,- zzgl. USt.
04.06.2025 bis 05.06.2025
Bad Soden/Frankfurt *
H+ Hotel Bad Soden/Frankfurt
Königsteiner Straße 88
65812 Bad Soden, DE
Telefon: +49 6196 200-0
Fax: +49 6196 200-153
E-Mail: bad.soden@h-hotels.com

EZ € 99,- pro Nacht
DZ € 119,- pro Nacht
inkl. Frühstück
<< Hotel buchen

*€ 898,- zzgl. USt.
Frühbucherrabatt
bis zum 02.05.2025

Maximale Teilnehmeranzahl:

898,00 989,00 

Frühbucherrabatt bis zum 02.05.2025:  898 €

Der Preis gilt zzgl. der gesetzlichen USt. für zwei Tage.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind:

  • Tagungsunterlagen
  • Teilnahmebestätigung
  • Tagungsverpflegung

Für diese Schulung werden Unterrichtseinheiten im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA gemäß den Anforderungen des BAFA anerkannt.

E-Paper