VDI 4650 Blatt 2 – Gas-Wärmepumpen (2013)

  • VDI 4650 Blatt 2 – Gas-Wärmepumpen (2013)
  • Anwendungsbereich / Verweise auf weitere technische Regeln / Begriffe
  • Grundlagen der Berechnung / Berechnung von Jahresheizzahlen und Jahresnutzungsgraden
  • Jahresheizzahl und Jahresnutzungsgrad für Raumheizung
  • Gesamt-Jahresheizzahl und Gesamt-Jahresnutzungsgrad / Messunsicherheiten
  • Beispielrechnungen
  • Anhänge

Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen – Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung

Anzeige

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt und im Mai 2019 überprüft.

Erscheinung

Januar 2013 (ersetzt den Entwurf von November 2010)

Umfang/Kosten
Mitglieder von cci Wissensportal können die 5-seitige Zusammenfassung für 9,70 € im Anhang kaufen.
Die VDI 4650 Blatt 2 hat im Original 40 Seiten (deutsch/englisch) und kostet zirka 95 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden (www.beuth.de).

Zielgruppen
Fachplaner Lüftung, Klima, Heizung und Sanitär; TGA-Anlagenbauer, Energieberater, Architekten, Wärmepumpenhersteller, Prüfinstitute

Vorsitzender
Dipl.-Ing. Peter Göricke, Essen

Inhalt, Resümee, Bedeutung
In Ergänzung zur VDI 4650 Blatt 1 “Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen. Elektro-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung“ (Weißdruck März 2009, Entwurf 2014) geht es im Blatt 2 um gasbetriebene Wärmepumpen mit Heizleistungen bis 70 kW, die die erzeugte Wärme an ein zentrales Warmwasser-Heizsystem abgeben. Die Richtlinie enthält Grundlagen zur Auslegung solcher Gas-Wärmepumpen, die mit Sole, Wasser, Außenluft und Kollektoren als Wärmequellen betrieben werden. Im Mittelpunkt stehen Verfahren zur Berechnung der Jahresheizzahlen und der Jahresnutzungsgrade der Wärmepumpen mit und ohne solare Unterstützung.

Die folgende Zusammenfassung dient als Orientierungshilfe. Auf Basis der Zusammenfassung kann der Nutzer schnell beurteilen, welche Bedeutung die behandelte technische Regel für seinen beruflichen Alltag hat.
 

ξN,h,S=ξN,h1(1zξN,h)X
ξN,h : Jahresheizzahl der Wärmepumpe (Herstellerangabe)
X : Anteil der Heizwärme, die von der direkten solaren Heizungsunterstützung kommt (dieser Anteil ist vom Anlagenplaner zu ermitteln bzw. festzulegen)
z : Verhältnis aus der Leistung der Solarpumpe zur von der Solarwärme erzeugten Nutzwärme. Dieser Wert kann mit 2 % (=0,02) angesetzt werden.
ηN,h,S=ηN,h1X
ηN,h : Jahresnutzungsgrad der Wärmepumpe (Herstellerangabe)
X   Anteil der Heizwärme, die von der direkten solaren Heizungsunterstützung kommt (dieser Anteil ist vom Anlagenplaner zu ermitteln bzw. festzulegen)
ξN,WP=11yξN,h+yξN,w
ηN,WP=11yηN,h+yηN,w

Artikelnummer: cci2173

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 245,70 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten

Schreibe einen Kommentar