LüKK-KALENDER

Ihre Veranstaltung in unserem LüKK-Kalender:
So erreichen Sie die richtigen Partner, Teilnehmer oder Besucher aus der LüKK (Lüftungs-, Klima-, Kältebranche).

Nach dem Kauf eines Veranstaltungseintrages können Sie Ihre Veranstaltung in Ihrem Kundenkonto unter dem Menüpunkt „LüKK-Kalender“ (auf der linken Seite) selbstständig eintragen.

 

 

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Hygieneschulung VDI 6022 Kategorie A und B

IntercityHotel Hamburg Barmbek Fuhlsbüttler Strasse 101, Hamburg, Deutschland
Sowohl in Kategorie A als auch in Kategorie B wird das aktuelle Wissen zur Hygiene in RLT-Anlagen und zum Wohlfühlklima in Innenräumen vermittelt. Mit vielen Praxisbeispielen aus langjähriger Erfahrung erläutern die Referenten die Zusammenhänge und die rechtlichen Anforderungen. Ein Highlight ist die Begehung und Beurteilung einer hauseigenen Klimaanlage um am „lebenden Objekt“ zu erkennen, wieweit die Kriterien der VDI 6022 erfüllt sind. In der Kat. A Schulung wird außerdem die mikrobiologische Probenahme (Oberflächen, Wasser, Luft) praktisch erprobt. Der erste Schulungstag ist für A- und B-Teilnehmer gemeinsam; am zweiten Schulungstag sind nur noch die A-Teilnehmer dabei. Die Schulung Kat. B richtet sich an Servicetechniker und Fachmonteure von Bau- und Wartungsfirmen sowie für Bedienpersonal von RLT-Anlagen. Die Schulung Kat. A richtet sich an Planer, Konstrukteure, Ingenieure/Techniker/Meister von Herstellern und von ausführenden Firmen sowie an Ingenieure, Techniker und Meister von Wartungsfirmen und FM-Firmen, die mit RLT-Anlagen befasst sind. Weitere Informationen und Anmeldung: https://hygiene-akademie.de/vdi-6022-kategorie-a/ oder https://hygiene-akademie.de/vdi-6022-kategorie-b/ Kosten: Kategorie A 799,00 €, Kategorie B 459,00 € (netto)

Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Fachhochschule Erfurt Altonaer Str. 25, Erfurt, Deutschland
Energetische Inspektion von Klimaanlagen in Nicht-Wohngebäuden gemäß GEG 2020 – §§ 74 bis 78 Zweitägige Weiterbildung mit praktischen Übungen Untersucht wird u.a. die Stromaufnahme des Ventilators, der Luftvolumenstrom, der Differenzdruck und das Raumklima. Erhoben werden auch technische Daten und Betriebsparameter der Kälteanlage und der Kälteverteilung. Diese Vorgehensweise entspricht den Forderungen der DIN SPEC 15240 über die bei der energetischen Inspektion durchzuführenden Tätigkeiten Stufen A und B (verpflichtend) sowie C (optional). Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (NWG: 16, EBM: 16). *„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Hygieneschulung VDI 6022 Kategorie A und B

Sowohl in Kategorie A als auch in Kategorie B wird das aktuelle Wissen zur Hygiene in RLT-Anlagen und zum Wohlfühlklima in Innenräumen vermittelt. Mit vielen Praxisbeispielen aus langjähriger Erfahrung erläutern die Referenten die Zusammenhänge und die rechtlichen Anforderungen. Der erste Schulungstag ist für A- und B-Teilnehmer gemeinsam; am zweiten Schulungstag sind nur noch die A-Teilnehmer dabei. Die Schulung Kat. B richtet sich an Servicetechniker und Fachmonteure von Bau- und Wartungsfirmen sowie für Bedienpersonal von RLT-Anlagen. Die Schulung Kat. A richtet sich an Planer, Konstrukteure, Ingenieure/Techniker/Meister von Herstellern und von ausführenden Firmen sowie an Ingenieure, Techniker und Meister von Wartungsfirmen und FM-Firmen, die mit RLT-Anlagen befasst sind. Weitere Informationen und Anmeldung: https://hygiene-akademie.de/vdi-6022-kategorie-a/ oder https://hygiene-akademie.de/vdi-6022-kategorie-b/ Kosten: Kategorie A 749,00 €, Kategorie B 429,00 € (netto)

Grundlagen und Einführung in die Kältetechnik

Design Offices Karlsruhe Bahnhofplatz 12, Karlsruhe, Deutschland
Umfassende theoretische und praktische Einführung Grundlagen und Einführung Kältetechnik: 2-tägiger Lehrgang für den Erwerb der wichtigsten Kenntnisse, um einen Kältemittelkreislauf zu verstehen. Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (NWG: 16, EBM: 16) *„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Inhalt: Dieser 2-tägige Lehrgang wendet sich an alle, die eine umfassende Einführung in die Kältetechnik benötigen. Im Vordergrund steht der Erwerb der wichtigsten theoretischen Kenntnisse, um einen Kältemittelkreislauf zu verstehen. Dazu gehören auch Praxisteile an einer Musterkälteanlage – „Kältetechnik zum Anfassen“.

Auslegung von Kälteanlagen – Einführung

Design Offices Karlsruhe Bahnhofplatz 12, Karlsruhe, Deutschland
Auslegung von Kälteanlagen – Einführung: Lehrgang für alle, die eine umfassende Einführung in die Auslegung und Projektierung von Kälteanlagen benötigen. Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (NWG: 8, EBM: 8) *„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Inhalt: Dieser 1-tägige Lehrgang wendet sich an alle, die eine umfassende Einführung in die Auslegung und Projektierung von Kälteanlagen benötigen. Am Beispiel einer „Kältelastermittlung“ wird die benötigte Kälteleistung für einen Kühlraum ermittelt. Anschließend werden die notwendigen Komponenten wie Wärmeübertrager, Rohrleitungen, Primär- und Sekundärregler ausgelegt.

Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen – Grundlagen, Technik, Normen, Auslegung

fas Fachakademie Arnulfstr. 27, München, Deutschland
Das Seminar informiert über Möglichkeiten und Anwendungsgebiete von großen Wärmepumpenanlagen. Darin werden die kältetechnischen Grundlagen sowie die aktuellen relevanten Normen und rechtlichen Regelungen vermittelt. Neben unterschiedlichen Bauarten von Wärmepumpen und Speichertechnologien werden verschiedene Praxisbeispiele zu Veranschaulichung dargelegt.

Hygieneschulung VDI 6022 Kategorie A und B

Select Hotel Rüsselsheim Stahlstraße 2-4, Rüsselsheim, Deutschland
Sowohl in Kategorie A als auch in Kategorie B wird das aktuelle Wissen zur Hygiene in RLT-Anlagen und zum Wohlfühlklima in Innenräumen vermittelt. Mit vielen Praxisbeispielen aus langjähriger Erfahrung erläutern die Referenten die Zusammenhänge und die rechtlichen Anforderungen. Ein Highlight ist die Begehung und Beurteilung einer hauseigenen Klimaanlage um am „lebenden Objekt“ zu erkennen, wieweit die Kriterien der VDI 6022 erfüllt sind. In der Kat. A Schulung wird außerdem die mikrobiologische Probenahme (Oberflächen, Wasser, Luft) praktisch erprobt. Der erste Schulungstag ist für A- und B-Teilnehmer gemeinsam; am zweiten Schulungstag sind nur noch die A-Teilnehmer dabei. Die Schulung Kat. B richtet sich an Servicetechniker und Fachmonteure von Bau- und Wartungsfirmen sowie für Bedienpersonal von RLT-Anlagen. Die Schulung Kat. A richtet sich an Planer, Konstrukteure, Ingenieure/Techniker/Meister von Herstellern und von ausführenden Firmen sowie an Ingenieure, Techniker und Meister von Wartungsfirmen und FM-Firmen, die mit RLT-Anlagen befasst sind. Weitere Informationen und Anmeldung: https://hygiene-akademie.de/vdi-6022-kategorie-a/ oder https://hygiene-akademie.de/vdi-6022-kategorie-b/ Kosten: Kategorie A 799,00 €, Kategorie B 459,00 € (netto)

Lüftung von Produktionshallen

Design Offices Karlsruhe Bahnhofplatz 12, Karlsruhe, Deutschland
Berechnungsmethoden und Planungshinweise Vorgaben der VDI 2262 Blatt 3 (Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz) und VDI 3802 Blatt 1/2 (RLT-Anlagen für Fertigungsstätten) verständlich gemacht. Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (NWG: 16, EBM: 16). *„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Hygieneschulung VDI 6022 Kategorie A und B

IntercityHotel Hannover Rosenstraße 1, Hannover, Deutschland
Sowohl in Kategorie A als auch in Kategorie B wird das aktuelle Wissen zur Hygiene in RLT-Anlagen und zum Wohlfühlklima in Innenräumen vermittelt. Mit vielen Praxisbeispielen aus langjähriger Erfahrung erläutern die Referenten die Zusammenhänge und die rechtlichen Anforderungen. Ein Highlight ist die Begehung und Beurteilung einer hauseigenen Klimaanlage um am „lebenden Objekt“ zu erkennen, wieweit die Kriterien der VDI 6022 erfüllt sind. In der Kat. A Schulung wird außerdem die mikrobiologische Probenahme (Oberflächen, Wasser, Luft) praktisch erprobt. Der erste Schulungstag ist für A- und B-Teilnehmer gemeinsam; am zweiten Schulungstag sind nur noch die A-Teilnehmer dabei. Die Schulung Kat. B richtet sich an Servicetechniker und Fachmonteure von Bau- und Wartungsfirmen sowie für Bedienpersonal von RLT-Anlagen. Die Schulung Kat. A richtet sich an Planer, Konstrukteure, Ingenieure/Techniker/Meister von Herstellern und von ausführenden Firmen sowie an Ingenieure, Techniker und Meister von Wartungsfirmen und FM-Firmen, die mit RLT-Anlagen befasst sind. Weitere Informationen und Anmeldung: https://hygiene-akademie.de/vdi-6022-kategorie-a/ oder https://hygiene-akademie.de/vdi-6022-kategorie-b/ Kosten: Kategorie A 799,00 €, Kategorie B 459,00 € (netto)

Hygieneschulung VDI 6022 Kategorie A und B

Sowohl in Kategorie A als auch in Kategorie B wird das aktuelle Wissen zur Hygiene in RLT-Anlagen und zum Wohlfühlklima in Innenräumen vermittelt. Mit vielen Praxisbeispielen aus langjähriger Erfahrung erläutern die Referenten die Zusammenhänge und die rechtlichen Anforderungen. Der erste Schulungstag ist für A- und B-Teilnehmer gemeinsam; am zweiten Schulungstag sind nur noch die A-Teilnehmer dabei. Die Schulung Kat. B richtet sich an Servicetechniker und Fachmonteure von Bau- und Wartungsfirmen sowie für Bedienpersonal von RLT-Anlagen. Die Schulung Kat. A richtet sich an Planer, Konstrukteure, Ingenieure/Techniker/Meister von Herstellern und von ausführenden Firmen sowie an Ingenieure, Techniker und Meister von Wartungsfirmen und FM-Firmen, die mit RLT-Anlagen befasst sind. Weitere Informationen und Anmeldung: https://hygiene-akademie.de/vdi-6022-kategorie-a/ oder https://hygiene-akademie.de/vdi-6022-kategorie-b/ Kosten: Kategorie A 749,00 €, Kategorie B 429,00 € (netto)

Küchenlüftung und Abluftreinigung für gewerbliche Küchen

Design Offices Karlsruhe Bahnhofplatz 12, Karlsruhe, Deutschland
Planung, Ausführung, Betrieb Küchenlüftung und Abluftreinigung für gewerbliche Küchen vom Sachverständigen erklärt. Küchenlüftung im Dschungel der Regelwerke und des Bauordnungsrechts. Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (NWG: 7, EBM: 7). *„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Prüfung von Lüftungsanlagen durch Sachverständige

Design Offices Karlsruhe Bahnhofplatz 12, Karlsruhe, Deutschland
Lüftungsanlagen – Wenn der Prüfer kommt Prüfung von Lüftungsanlagen durch bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige: Erfahren Sie, wie Sie ein mängelfreies Prüfergebnis von Lüftungsanlagen erreichen können. Dieses Seminar wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (NWG: 8, EBM: 8). *„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).