LüKK-KALENDER

Ihre Veranstaltung in unserem LüKK-Kalender:
So erreichen Sie die richtigen Partner, Teilnehmer oder Besucher aus der LüKK (Lüftungs-, Klima-, Kältebranche).

Nach dem Kauf eines Veranstaltungseintrages können Sie Ihre Veranstaltung in Ihrem Kundenkonto unter dem Menüpunkt „LüKK-Kalender“ (auf der linken Seite) selbstständig eintragen.

 

 

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Normen und Richtlinien für die Lüftungs-, Klima-, Kältebranche

Design Offices Karlsruhe Bahnhofplatz 12, Karlsruhe
Neue Regelwerke für die LüKK – kompakt In dieser Schulung werden neue und aktualisierte Normen und Richtlinien für die Lüftungs-, Klima-, Kältebranche vorgestellt. Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (NWG: 8, EBM: 8). *„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Expert-Days – Lüftungsreinigung

Airworker Academy @ MEZ-TECHNIK GmbH Bierwiesenstrasse 7, Reutlingen
Die AIRWORKER Academy bietet vom 15.-17. Februar 2023 einen Workshop für Unternehmen im Bereich der Lüftungsreinigung an, der sich umfassend mit dem Thema gewerbliche Lüftungsreinigung beschäftigt und wertvolle Informationen, praktische Schulungen und Networking-Möglichkeiten bietet. Übersicht über gesetzliche und normative Vorgaben für den Betrieb von RLT-Analgen Bedarfsermittlung für die Instandsetzung von Lüftungsanlagen durch Reinigungsverfahren Projektplanung & Gerätekunde Angebotslegung & Preiskalkulation Reinigungstechnik Durchführung von Reinigungsmaßnahmen Zertifizierungen von Lüftungsanlagen und vieles mehr

Hygieneschulung gemäß VDI 6022 Kategorie A und B

ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen Hermann-Simon-Straße 7, Gütersloh
Beschreibung Geboten wird eine durch den VDI geprüfte Ausbildung im Umfang von einem (Kat. B)oder zwei (Kat.A) Schulungstagen nach Richtlinie VDI 6022. Voraussetzung für die Kat. A - mindestens Abschluss als Meister oder Techniker in der Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik oder gleichwertig mit mehrjähriger Berufserfahrung mit RLT-Anlagen - oder fundierte Ausbildung in der Hygiene, Umweltmedizin oder Mikrobiologie (z.B. Facharzt für Hygiene, Mikrobiologe) oder gleichwertig und mindestens fünfjährige praktische Erfahrungen im Bereich der Raumlufttechnik Zielgruppe: - Planer und Konstrukteure von RLT-Anlagen - Personen, die die Realisierung überwachen - Durchführende von Hygieneinspektionen und Hygieneerstinspektionen Für die Kat. B Qualifizierung mindestens Facharbeiter der Lüftungs-und Anlagentechnik oder gleichwertige Erfahrung in der Wartung von RLT-Anlagen. Vorteile: - Die Teilnahme an der Schulung bietet die Möglichkeit, einen Nachweis der Fachkenntnisse herbeizuführen. - Ein Sonderdruck der Richtlinien VDI 6022 Blatt 1, VDI 6022 Blatt 4 und VDI 6022 Blatt 4.1 ist in den Schulungsunterlagen enthalten. - Möglichkeit eines Eintrags in das Register bei DIN Certco mit Lufthygiene-Ausweis Abschluss: VDI-Urkunde nach VDI 6022 nach bestandener Prüfung, wenn die Eingangsqualifikationen erfüllt sind, sonst Teilnahmebescheinigung des Schulungsanbieters Referenten Hygiene: Dr.rer.nat. Andreas Bermpohl Mikrobiologe/ Jörg Weißer Dipl. Biologe Technik: Dr. Ing. Christian Lerche RLQ-Fachingenieur Ansprechpartnerin: Susanne Feldick, Tel. 05241-307200 mail: info@biotec-gmbh.com

Auslegung druckunabhängiger Ventile (Teil 1)

Was sind die notwendigen Grundlagen zur fachgerechten Auslegung von druckunabhängigen Ventilen? Welche verschiedenen Typen gibt es? Was muss beachtet werden? Diese Fragen stehen im Zentrum des Basiswebinars 3.1 der neuen Webinarreihe, die die cci Dialog GmbH in Zusammenarbeit mit Belimo am 24. Februar 2023 fortführt. Das Webinar vermittelt das Grundwissen zur Auslegung druckunabhängiger Ventile und geht insbesondere auf folgende Punkte ein: - Funktion und Aufbau von druckunabhängigen Regelventilen - Unterschied mechanisch/elektronisch - Was bedeutet Ventilautorität? Das Basiswebinar „Auslegung von druckunabhängigen Ventilen“ ist – wie immer – produktunabhängig konzipiert und allgemein gültig, auch wenn Produkte anderer Hersteller zum Einsatz kommen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Stegerwaldstr 39 Stegerwaldstr 39, Steinfurt
Energetische Inspektion von Klimaanlagen in Nicht-Wohngebäuden gemäß GEG 2020 – §§ 74 bis 78 Zweitägige Weiterbildung mit praktischen Übungen Untersucht wird u.a. die Stromaufnahme des Ventilators, der Luftvolumenstrom, der Differenzdruck und das Raumklima. Erhoben werden auch technische Daten und Betriebsparameter der Kälteanlage und der Kälteverteilung. Diese Vorgehensweise entspricht den Forderungen der DIN SPEC 15240 über die bei der energetischen Inspektion durchzuführenden Tätigkeiten Stufen A und B (verpflichtend) sowie C (optional). Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (NWG: 16, EBM: 16). *„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Auslegung druckunabhängiger Ventile (Teil 2)

Wie werden druckunabhängige Ventile ausgelegt und dimensioniert? Was hat es mit der Ventilautorität auf sich? Was ist zu beachten? Diese Fragen stehen im Zentrum des Basiswebinars 3.2 der etablierten Webinarreihe, die die cci Dialog GmbH in Zusammenarbeit mit Belimo am 24. März 2023 fortführt. Das Basisseminar vermittelt das Grundwissen zur Auslegung druckunabhängiger Ventile und geht insbesondere auf folgende Punkte ein: - Funktion und Aufbau von druckunabhängigen Regelventilen - Unterschied mechanisch/elektronisch - Was bedeutet Ventilautorität? Das Basiswebinar „Auslegung von druckunabhängigen Ventilen“ ist produktunabhängig konzipiert und allgemein gültig, auch wenn Produkte anderer Hersteller zum Einsatz kommen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.