30.03.2016
Allgemein
Wasserbeanspruchung – korrekte Bauwerksabdichtung
Eine ausführliche Darlegung für die Ermittlung des Bemessungsgrundwasserstands für Bauwerksabdichtung bietet das Merkblatt BWK-M8 des Bunds der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK). Die wesentlichen Maßnahmen werden auszugsweise vorgestellt. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci45838mehr
Grundlagen: Luftkanalrauchmelder zur Rauchfrüherkennung
Die Temperaturen von Rauchgasen liegen in der Entstehungsphase eines Brands oder bei weiter entfernten Brandherden längere Zeit unterhalb der Ansprechschwelle der thermischen Auslöseeinrichtung. In dieser Zeit kann sich der Rauch ungehindert über die Lüftungsanlage im Gebäude verteilen. Daher muss es in Lüftungs- und Klimaanlagen ein System zur Detektion von Rauch geben. Kanalrauchmelder können die Sicherheit von Personen in Gebäuden gewährleisten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci509mehr
16.03.2016
Bauproduktenverordnung und Abweichungen
Zu den Problemen, die mit dem Inkrafttreten der Bauproduktenverordnung (BauPVO) verbunden sind, zählt auch die Haltung der Obersten Bauaufsichtsbehörden (Fachministerien der Länder) zur Zulässigkeit von Abweichungen von Europäisch Technischen Bewertungen (ETB).mehr
03.03.2016
Die Eurovent-Energieeffizienzlabel für Lüftungszentralgeräte
Beispiel für das neue Eurovent-Effizienzlabel (Abb. AL-KO) Die energetischen Anforderungen an raumlufttechnische Geräte erhöhen sich zunehmend. Neben gestiegenen Kundenbedürfnissen haben sich auch die gesetzlichen energetischen Anforderungen an zentrale Lüftungsgeräte verschärft. Gemäß der Ökodesign-Richtlinie für Lüftungsgeräte EU 1253/2014 gelten seit Januar 2016 europaweit neue energetische Mindestanforderungen.Der Artikel wurde durchgesehen im Oktober 2017. Ein Energielabel soll Kunden oder Nutzern signalisieren, welche energetische Qualität ein Produkt aufweist, um seine Kaufentscheidung darauf abstimmen zu können. Das Eurovent Energieeffizienzlabel für Lüftungszentralgeräte hat sich in Europa fest etabliert. Die Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie sind in die Eurovent-Zertifizierung… mehr
09.11.2015
Passive Kühlung: Einfluss der solaren Einstrahlung
Donnerstag ist Techniktag: Heute neu in cci Wissensportal ist der Beitrag "Passive Kühlung: Einfluss der solaren Einstrahlung". Passive Kühlmethoden sind eine effiziente Art Gebäude zu kühlen, wenn der Kühlbedarf durch Verschattung und Sonnenschutzvorrichtung gering gehalten wird.mehr
15.10.2015
Klimageräte mit R32 und R410A: Das Geheimnis der TEWI-Werte
Obwohl es den TEWI-Wert (Total Equivalent Warming Impact) schon seit vielen Jahren gibt, hat diese anschauliche und leicht nachvollziehbare Größe zur ökologischen Beurteilung eines Kältesystems über seinen gesamten Lebenszyklus in der LüKK noch keine Verbreitung gefunden. Fachbeiträge und Produktbeschreibungen enthalten zwar meist Angaben zu Leistungs- (COP, EER) und zu Arbeitszahlen (SCOP, SEER) solcher Geräte, aber ergänzende Angaben über TEWI-Werte sind extrem selten. Daher fand die Redaktion einen Fachbeitrag in einer Kälte-Klima-Fachzeitschrift, in dem ein führendes Unternehmen für Raumklimageräte vergleichende TEWI-Berechnungen für ein Split-Klimagerät/Wärmepumpe mit unterschiedlichen Kältemitteln durchgeführt hat, erfreulich und… mehr
22.09.2015
cci Forum: Rechenzentren nach EnEV und EEWärmeG?
Ich habe eine Aussage in Erinnerung, die ich auf einer Tagung aufgeschnappt habe. Diese besagt, dass Rechenzentren als Neubauten nicht in den Geltungsbereich der EnEV und des EEWärmeG fallen. Jedoch treffe ich nun immer häufiger auf Gegenaussagen, die behaupten, dass die Anforderungen sowohl der EnEV als auch des EEWärmeG sehr wohl auf Rechenzentren anzuwenden sind. Was ist denn nun richtig?mehr
21.09.2015
RLT-Geräte mit integrierten Wärmepumpen in der Ökodesign-Verordnung
Muss auch ein RLT-Gerät (zum Beispiel ein Dachklimagerät), das mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe ausgestattet ist, die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung 1253/2014 im Hinblick auf die Wärmerückgewinnung erfüllen?Nachfolgend beantwortet Claus Händel, Fachreferent beim Fachverband Gebäude-Klima (FGK) und technischer Sekretär beim europäischen RLT-Geräte- und Ventilatorenverband EVIA, die Frage. Der Artikel wurde im September 2019 überprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci40460mehr
14.09.2015
cci Forum: Mindestluftgeschwindigkeiten in Luftleitungssystemen
Ich meine, irgendwo einmal gelesen zu haben, dass die Luft in Luftleitungen eine Geschwindigkeit von mindestens 3,2 m/s haben sollte. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sich Partikel etc. nicht an der Leitungswand absetzen und bis zum Filter beziehungsweise bis zum Luftdurchlass transportiert werden. Weiß jemand, in welcher technischen Regel diese Aussage zu finden ist?mehr
11.09.2015
Berechnung des SVL-Werts (Spezifische Ventilator-Leistung) gemäß der neuen Ökodesign-Richtlinie für RLT-Geräte
Leserfrage Antwort der Redaktion Leserfrage Zum Beitrag „Wann erfüllt eine WRG die Ökodesign-Vorgaben?“ in cci Wissensportal (hier) hat ein Leser folgende Frage: In einem Gerät mit einer WRG befinden sich zwei Ventilatoren. Im Beitrag wird das Wort in der Einzahl verwendet. Ist daraus ableitbar, dass für jeden einzelnen Ventilator ein SVList-Wert zu berechnen und dieser mit dem vorgegebenen Grenzwert zu vergleichen ist? Oder müssen die elektrischen Leistungen beider Ventilatoren zu einem Wert zusammengefasst werden, um den Vergleich durchzuführen? Der Beitrag wurde im August 2019 vom Autor überprüft. Artikelnummer: cci39760mehr
31.08.2015