(Abb. © eldadcarin/fotolia.com) Schäden durch Kupferlochkorrosion in Trinkwasserinstallationen treten bei kaltem und erwärmtem Trinkwasser auf. Die Korrosionserscheinungen an halbharten Kupferrohren sind aber nicht ursächlich mit der Trinkwasserbeschaffenheit verbunden. Das ist…
Korrosion
Korrosion in Kupferleitungen
Betreiberbefragung zum Thema Korrosion in hydraulischen Systemen
Das Forschungsprojekt „Energie- und Qualitätsmanagement zur Vermeidung von Korrosion in hydraulischen Systemen“ der Forschungspartner Steinbeis-Innovationszentrum (SIZ) energie+ an der TU Braunschweig und der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigt sich mit Korrosion…
Korrosion – der schleichende Anlagentod
Kalkplättchen mit Magnetithülle – Was aussieht wie ein schokoladenumhülltes Pfefferminzblättchen hat es in sich. Dieses harmlos aussehende Gebilde lagert sich in wasserführenden Heiz- und Kühlsystemen ab und zwingt die Anlage…
DIN 1988-200 – Trinkwasser-Installationen
Der Arbeitsausschuss „DIN 1988-200“ in der Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK), Frankfurt, kommentiert die DIN 1988-200 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Installation Typ A (geschlossenes System) - Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe“ in Bezug auf Dämmungen an Trinkwasserleitungen (kalt). Da die DIN 1988-220 von Mai 2012 weiterhin aktuell ist, verbleibt der nachfolgende Kommentar bis auf weiteres in cci Wissensportal (geprüft im Mai 2019).