Grundlagen: Mehrfachfunktionale Nutzung eines KVS

In Raumlufttechnischen Anlagen mit mehr als 4.000 m³/h Zuluftvolumenstrom ist Wärmerückgewinnung Pflicht. Neben Rotations-, Kreuz- und Gegenstromwärmeübertrager kommen häufig Kreislaufverbund-Systeme (KVS) zur Wärmerückführung zum Einsatz. Was ein KVS mit zusätzlichen Funktionen leisten kann, zeigt der folgende Beitrag.

Anzeige

(Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2)

Artikelnummer: cci557

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Ein Kommentar zu “Grundlagen: Mehrfachfunktionale Nutzung eines KVS

  1. Das System ist wirklich interessant. Es gibt aus meiner Sicht jedoch auch Nachteile:

    – Im Betrieb erfordert es einen erfahrenen „Maschinenführer“ der ganzjährig überwacht und ggf. nachjustiert.

    – Das System mit Kälteeinspeisung nicht für die Entfeuchtung geeignet.

    – Die Rückgewinnungsleistung reduziert sich wegen der Einfriergefahr (feuchte Abluft, kalter Rücklauf im KVS-System).

Schreibe einen Kommentar

E-Paper