Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => kreislaufverbundsystem
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13675
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Al-Ko: Hydraulikstationen für KVS bei getrennter Zu- und Abluft

Die Al-Ko Therm GmbH, Jettingen-Scheppach, bietet mit „Hydro-Opt“ Hydraulikstationen für Kreislaufverbundsysteme (KVS) zur Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen an. Sie eignen sich laut Mitteilung des Herstellers dann, wenn Zu- und Abluftgeräte voneinander räumlich getrennt aufgestellt werden müssen. Die an die Lüftungsanlage angeschlossene Hydraulikstation überträgt die Wärme von der Abluftseite auf die Zuluftseite. Dafür verbaut sind Lamellenwärmeübertrager. Als Medium zwischen diesen dient ein Wasser-Glykolgemisch. Die Hydraulikstation regelt den Durchfluss selbsttätig und überwacht die Betriebszustände. Erhältlich sind derzeit die beiden Ausführungen „Hydro-Opt S“ und „Hydro-Opt M“. Hydro-Opt S steht in fünf Größen zur Verfügung,… mehr

Referenzbericht SEW: Effiziente Wärme- und Kälterückgewinnung im Krankenhaus

Wärme oder Kälte ungenutzt in die Atmosphäre zu blasen, kommt für die Verantwortlichen im Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt aus Kosten- und aus Umweltschutzgründen nicht in Frage. Bereits seit 17 Jahren gewinnt man in dem 700-Bettenhaus Wärme und Kälte aus der Abluft der Lüftungsanlagen zurück und spart damit nicht nur beachtliche Mengen Energie, sondern auch teure zusätzliche Technik, die ansonsten zur Luftkonditionierung notwendig wäre. Die baulichen Besonderheiten des Krankenhauses machen die Wärme- und Kälterückgewinnung besonders wirtschaftlich. Die Raumlufttechnik verfügt über große zentrale Außen- und Fortluftanlagen mit einer Luftleistung von 300.000 m³/h. Das… mehr

SEW: Kälterückgewinnung in RLT-Anlagen 

Die SEW GmbH, Kempen, weist darauf hin, dass RLT-Anlagen der Abluft im Sommerbetrieb Kälteleistung entziehen können. Das funktioniere ähnlich wie bei der Wärmerückgewinnung (WRG) im Winter. Zur ergänzenden Kühlung der Außenluft nach der WRG auf die Soll-Zulufttemperatur (zum Beispiel 20 °C) werden meist Wasserkühlsätze und Kühler im RLT-Gerät eingesetzt. (Abb. © SEW)mehr

Projektbericht: Optimierung der RLT-Geräte im Polizeipräsidium Potsdam

Im Polizeipräsidium Potsdam wurden die knapp 20 Jahre alten RLT-Anlagen modernisiert. Zum Einsatz kamen dabei Ventilatorenwände "ECFanGrid" sowie Kreislaufverbundsysteme (Abb. © Tilman Jahn / www.jahn-mack.de).mehr

Die DIN EN 308 (Entwurf 2020)

Nach 13 Jahren ist im Juni 2020 ein vollständig überarbeiteter neuer Entwurf zur DIN EN 308 erschienen. Diese Norm zählt zu den wichtigsten technischen Regeln für Systeme zur Wärmerückgewinnung (WRG) in RLT-Geräten. mehr

Wolf Anlagentechnik: Leistungsregelsystem für KVS-Systeme

(Abb. Wolf Geisenfeld) Das Leistungsregelsystem „Therm-Connect“ von Wolf Anlagentechnik, Geisenfeld, für Kreislaufverbundsysteme (KVS) ist in drei Varianten erhältlich: Die Ausführung „basic“ bietet die Grundfunktionen für einen wirtschaftlichen Einsatz und lässt sich – wie die beiden anderen Varianten – in die Gebäudeleittechnik integrieren. Beim Modell „defrost“ ist ein zusätzliches Frostschutzsystem und ein Frequenzumrichter integriert. Die Variante „magna“ ist mit einer redundanten Doppelpumpe, einem Filtervorerwärmer und anderen optionalen Zusatzfunktionen, wie einer adiabatischen Abluftbefeuchtung, ausgestattet. Alle Varianten sind in mehreren Baugrößen und mit wetterfestem Gehäuse erhältlich. Artikelnummer: cci70454mehr

Schwank: Hybrid-System zur Rückgewinnung von Abwärme

Hybrid-System zur Rückgewinnung von Abwärme (Abb. Schwank GmbH) Das Hybrid-System „aero“ dient der Rückgewinnung unterschiedlicher Abwärmequellen, wie Maschinen- bzw. Prozessabwärme, Beleuchtungs- und Heizungsabwärme.So funktioniert das System: Die Abwärmeenergie sämtlicher Gewerke sammelt sich unter der Hallendecke. Hier entstehen häufig Temperaturen bis 25 °C. Diese bislang ungenutzte Energie verwendet „aero“, indem sie zentral über ein Leitungssystem einem rekuperativen Luft-Luft-Wärmeübertrager zugeführt wird. Innerhalb des Wärmeübertragers wird die Wärme an vorbeiströmende Außenluft abgegeben und über Quellluftauslässe direkt dem Aufenthaltsbereich der Halle wieder zugeführt.Laut Hersteller spart das System Betriebskosten ein, da eine Wärmerückgewinnung bis 25… mehr

Grundlagen: Mehrfachfunktionale Nutzung eines KVS

In Raumlufttechnischen Anlagen mit mehr als 4.000 m³/h Zuluftvolumenstrom ist Wärmerückgewinnung Pflicht. Neben Rotations-, Kreuz- und Gegenstromwärmeübertrager kommen häufig Kreislaufverbund-Systeme (KVS) zur Wärmerückführung zum Einsatz. Was ein KVS mit zusätzlichen Funktionen leisten kann, zeigt der folgende Beitrag. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Details zur Konstruktion Artikelnummer: cci557mehr

VDI 3803 Blatt 5 – Wärmerückgewinnungssysteme

Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 5: Wärmerückgewinnungssystememehr

E-Paper