- Studie AG Energiebilanzen: Energieverbrauch in Deutschland 2019
- Mineralöl
- Erdgas
- Steinkohle
- Braunkohle
- Kernenergie
- Regenerative Energien (Sonne, Wind, Wasser)
- Verschiebungen im Energiemix
- Inlandsgewinnung weiter gesunken
- Grafiken zur Studie
- Aufgaben und Ziele der AG Energiebilanzen
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hat ihren Jahresbericht für den Energieverbrauch in Deutschland 2019 veröffentlicht.
Für alle, die mehr wissen wollen, steht unter „Anhänge“ ein PDF mit einem ausführlichen Bericht (45 Seiten, Stand März 2020) zur Verfügung.
Übersicht
Der Energieverbrauch in Deutschland ging 2019 auf 12.832 Petajoule (PJ) oder 437,8 Mio. Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) zurück und lag damit um 2,1 % unter dem Niveau des Vorjahres. Für den Verbrauchsrückgang sorgten laut AG Energiebilanzen weitere Verbesserungen bei der Energieeffizienz, Verschiebungen im Energiemix sowie ein konjunkturell bedingter Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie.
Verbrauchssteigernd wirkten die etwas kühlere Witterung sowie die Zunahme der Bevölkerung. Die verbrauchssenkenden Faktoren wirkten sich jedoch deutlich stärker aus als die verbrauchssteigernden. Bereinigt um den Einfluss der Witterung sowie Lagerbestandsveränderungen wäre der Energieverbrauch nach Berechnungen der AG Energiebilanzen sogar um 2,4 % gesunken.
Die gesamtwirtschaftliche Energieproduktivität hat sich 2019 nach Berechnungen der AG Energiebilanzen um 2,7 % (temperaturbereinigt: 3,1 %) verbessert. Diese Kenngröße für den effizienten Umgang mit Energie berechnet sich aus dem Energieaufwand je Einheit Wirtschaftsleistung. Der langjährige Durchschnittswert dieser Kenngröße liegt bei 2,2 %. Insgesamt hat sich damit, so das Fazit der AG Energiebilanzen, die Entkopplung
zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Energieverbrauch verstärkt fortgesetzt. Die Verbrauchsentwicklung sowie strukturelle Veränderungen beim Energiemix hatten zur Folge, dass sich die energiebedingten CO2-Emissionen in Deutschland 2019 um etwa 50 Mio. t verminderten. Das entspricht einem Rückgang um gut 7 % gegenüber dem Vorjahr.
Grafiken zur Studie
Abb. 1: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 2019. Veränderungen in %. Gesamt: 12.832 PJ oder 437,8 Mio. t SK
Der Verbrauch an Primärenergie in Deutschland lag 2019 um gut 2 % unter dem Niveau des Vorjahres. Nach vorläufigen Berechnungen der AG Energiebilanzen erreichte der Verbrauch eine Höhe von 12.832 Petajoule (PJ) beziehungsweise 437,8 Mio. Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE).
Abb. 2: Struktur des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 2019. Gesamt 12.832 PJ oder 437,8 Mio. t SKE. Anteile in % (Vorjahreszeitraum in Klammern)
Die Anteile der verschiedenen Energieträger im nationalen Energiemix haben sich 2019 zugunsten der Erneuerbaren sowie des Erdgases verschoben. Das Mineralöl konnte seinen Anteil ebenfalls ausweiten. Bei Stein- und Braunkohle kam es dagegen zu deutlichen Abnahmen. Damit verringerte die deutsche Energieversorgung 2019 ihre Kohlenstoffintensität weiter. Kennzeichnend bleibt jedoch ein breiter Energiemix.
Abb. 3: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 1995 bis 2019 in Petajoule (PJ). (alle Abb. Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen)
Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2019 nach vorläufiger Abschätzung der AG Energiebilanzen eine Höhe von 12.832 Petajoule (PJ) beziehungsweise
437,8 Mio. Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und lag damit um 2,1 % unter dem Wert von 2018.
Aufgaben und Ziele der AG Energiebilanzen
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wurde 1971 in Essen von sieben Verbänden der deutschen Energiewirtschaft und drei auf dem Gebiet der energiewirtschaftlichen Forschung tätigen Instituten gegründet. Am 22. Juli 2004 erfolgte eine Umgründung in einen Verein. Die AG Energiebilanzen wertet die vorhandenen Statistiken aus allen Gebieten der Energiewirtschaft nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten aus, erstellt regelmäßig jedes Jahr eine Energiebilanz der Bundesrepublik Deutschland und macht diese der Öffentlichkeit zugänglich.
Artikelnummer: cci86919
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.