Betrieb von Rotationswärmeübertragern in der Pandemie sicher

Eine Untersuchung belegt: Bei fachgerechter Dimensionierung und korrektem Einbau kann durch den Betrieb von Kondensations- und Sorptionsrotoren eine Übertragung von Aerosolen aus der Abluft zur Zuluft nahezu ausgeschlossen werden. (Abb. TGA-Report 8)


Referentenentwurf zur Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes 2023 (April 2022)

Das Gebäudeenergiegesetz wird geändert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Ende April einen Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in die Ressortabstimmung gegeben. Dieser soll mit dem sogenannten "Sommerpaket" in diesem Jahr verabschiedet werden und Anfang 2023 in Kraft treten. (Abb. Alexander Raths © /stock.adobe.com)


Die DIN EN 16798 Teil 1 mit Nationalem Anhang (2022)

Die DIN EN 16798 Teil 1 und der Nationale Anhang zählt als Nachfolgerin der gleichnamigen DIN EN 15251 zu den wichtigsten technischen Regeln in der LüKK. Sie gilt für Projektierungen von maschinell gekühlten und ungekühlten Wohn- und Nichtwohngebäuden (Abb. © Stanisic Vladimir /stock.adobe.com).


Die Treibhausgasebilanz für Deutschland im Jahr 2021

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2021 wieder angestiegen. Zwar sind im langfristigen Vergleich seit 1990 die Emissionen um 38,7% gesunken, aber die Herausforderungen, bis 2030 eine Verringerung um 65% zu erreichen sind enorm. (Abb. UBA).


Energieverbrauch im Einzelhandel

Das EHI Retail Institute, Köln, hat Ende Januar eine Aktualisierung seiner jährlichen Studie zu Energieverbräuchen im Einzelhandel 2020-2021 veröffentlicht. (Abb. © LVdesign/stock.adobe.com)


AGEB: Bericht zum Energieverbrauch 2021 in Deutschland

Ende 2021 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) eine Hochrechnung zum voraussichtlichen Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2021. Nach diesen Berechnungen erhöhte sich der Verbrauch an Energie auf 12.193 PJ, die etwa 3.387 Mrd. kWh entsprechen (1 PJ = 277,8 Mio. kWh). Damit lag 2021 der Energieverbrauch um rund 2,6 % über dem Vorjahr. (Abb. © AGEB)


Verbändestatements zum neuen Koalitionsvertrag

Verbände aus der TGA und der LüKK geben Statements und Kommentare zum veröffentlichten Koalitionsvertrag ab. Wie zu erwarten war, reichen die Einschätzungen je nach den individuellen Interessen der Organisationen von deutlicher Kritik bis zu großem Lob.


Energieverbrauch in Deutschland 2021 – Hochrechnungen der AGEB

Wie aktuell veröffentlichte Hochrechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) zeigen, wird der Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2021 um rund 3 % steigen - und damit auch die Emissionen von Treibhausgasen (Abb. © AGEB).


dena-Leitstudie: Der Weg zur Klimaneutralität

Eine am 7. Oktober veröffentlichte Leitstudie der Deutschen Energie-Agentur (dena) "Aufbruch Klimaneutralität" liefert nach eigenen Worten ein energie- und klimapolitisches Fundament für die künftige Bundesregierung. (Abb. © artbox/Bruchsal) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com).


Aerosolen auf der Spur – Das Fraunhofer-Projekt AVATOR

Eine pandemische Ausbreitung des Corona-Virus kann durch die Unterbrechung von Übertragungsketten und die dadurch verlangsamte Ausbreitung gehemmt werden. Wie verbreiten sich Aerosole, und wie hoch ist das Ansteckungsrisiko in Flugzeugen, Supermärkten, Klassenräumen und Co? Dies untersuchen Forscher aus insgesamt 15 Fraunhofer-Instituten und -Einrichtungen im Projekt AVATOR (Abb. © Fraunhofer IBP).


Uni Stuttgart untersucht Luft in Klassenzimmern

Im Auftrag der Stadt Stuttgart hat das Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart die Studie „Experimentelle Untersuchungen zum Infektionsrisiko in Klassenräumen in Stuttgarter Schulen“ erstellt. Dazu wurden von Januar bis Juni 2021 an zehn Stuttgarter Schulen umfangreiche Untersuchungen durchgeführt (Abb. Uni Stutgart)


Die DIN EN 16798 Teil 1 und der zugehörige Nationale Anhang (Entwurf 2021)

Teil 1 der DIN EN 16798 behandelt alle Parameter zur Projektierung eines gewünschten thermischen Raumklimas, der Raumtemperatur, der Raumluftqualität, der Beleuchtung und der Akustik (Abb. .© Pixel Shot/stock.adobe.com)



					SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.ID
					FROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_postmeta ON ( wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id AND wp_postmeta.meta_key = 'wertig' )  LEFT JOIN wp_postmeta AS mt1 ON ( wp_posts.ID = mt1.post_id )
					WHERE 1=1  AND ( 
  wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (13354,13355,13356,13357,13358,13359,13360,13361,13362,13363,13364,13365,13366,13367)
) AND ( 
  wp_postmeta.post_id IS NULL 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '1' ) 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '0' )
) AND ((wp_posts.post_type = 'post' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-success' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-failed' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-schedule' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-pending' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-draft')))
					GROUP BY wp_posts.ID
					ORDER BY wp_postmeta.meta_value+0 DESC, wp_posts.post_date DESC
					LIMIT 0, 12