Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => auslegungsgrundlage
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13354
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Abb. 2: Mensa-Aula-Bereich des Neubaus der Auefeldschule (Abb. © Fachgebiet TGA, Universität Kassel)

Umsetzung der semizentralen Lüftung im Erweiterungsbau einer Schule

Mit der Umsetzung der semizentralen Lüftung in vier Modellprojekten sowie dem Betriebsmonitoring beschäftigt sich das Forschungsprojekt „SLIM“. Seit September 2023 ist der erste Schulbau – eines der Modellprojekte – mit einem semizentralen Lüftungssystem in Betrieb. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über das Konzept, die Umsetzung und Inbetriebnahme sowie den Anlagenbetrieb und das Monitoring.

(Abb. © Fachgebiet TGA, Universität Kassel) mehr

Das Bild zeigt eine schematische Darstellung eines industriellen Maschinenraums mit verschiedenen Komponenten und Beschriftungen.

Beispielrechnungen zu CO2-Nachhaltigkeitsbilanzen für zentrale Lüftungsgeräte

Der Beitrag erläutert, wie die in der Effizienzrichtlinie EPBD geforderten Nachhaltigkeitsbilanzen für RLT-Geräte inklusive den bei der Herstellung und beim Betrieb anfallenden CO2-äquivalenten Emissionen berechnet und erstellt werden. Die Grundlagen dazu liefert ein neues Tool des Herstellerverbands RLT-Geräte. Anhand dieses Tools wird für zwei RLT-Geräte beispielhaft dargestellt, wie solche Nachhaltigkeitsbilanzierungen durchgeführt werden.

mehr

Ein Smartphone zeigt eine Webseite mit dem Titel

Eurovent-Empfehlung 16/4 – 2024 zum Betrieb von Luftschleieranlagen

Die von der Eurovent Association erstellte neue Empfehlung 16/4 – 2024 „Klassifikation und richtige Positionierungen von Luftschleiersystemen“ enthält auf 19 Seiten allgemeine Informationen und Klassifizierungen von Luftschleiergeräten. Hinzu kommen Leitlinien, Verfahren und praxisorientierte Auslegungshinweise für den korrekten Betrieb von Luftschleiern in gewerblichen und industriellen Einsätzen sowie zu Vor- und Nachteilen der jeweiligen Systemlösungen.

(Abb. © Eurovent) mehr

Ein Techniker in Schutzkleidung bedient einen großen industriellen Schaltschrank.

DIN EN 12599 „Prüf- und Messverfahren zur Übergabe von RLT-Anlagen und Luftbehandlungssystemen in Nichtwohngebäuden“  

Entwurf zur DIN EN 12599 „Prüfverfahren zur Übergabe von RLT-Anlagen in Nichtwohngebäuden“
Die DIN EN 12599 „Lüftung von Gebäuden – Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen und Luftbehandlungssysteme in Nichtwohngebäuden“ zählt zu den wichtigsten technischen Regeln für Leistungsnachweise, die bei der Übergabe einer zentralen RLT- oder Klimaanlage und deren Komponenten ermittelt werden müssen. Im August 2024 ist ein neuer Entwurf zum Weißdruck der Norm von 2011 erschienen.

(Abb. © Dan Hildebrandt) mehr

Ein Außenblock eines Wärmepumpensystems steht auf einem Rasen vor einem Haus.

Fünf Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast bei Wechsel des Wärmeerzeugers

Ermittlung der Gebäude-Heizlast bei Umstellen der Wärmeerzeugung Donnerstag ist Techniktag. Heute werden in einem Fachbeitrag fünf unterschiedlich genaue Verfahren zum Ermitteln der Heizlast eines Bestandsgebäuden verglichen. Die Heizlast und die sich daraus ergebende Heizleistung eines neuen Wärmeerzeugers sind die wichtigsten Größen zur Planung, wenn in einem Gebäude eine Öl- oder Gasheizung zum Beispiel durch eine Wärmepumpe ersetzt werden soll. (Abb. © Wolf GmbH) mehr

Eurovent gibt Empfehlungen zur Akustik von Luftschleiern (Abb. © Panasonic)

Eurovent-Empfehlung: Luftschleieranlagen – Akustik und Berechnungen

Die Eurovent-Empfehlung 16/3 – 2023 bietet Herstellern Leitlinien für die Messung und Angabe des von Luftschleiern abgestrahlten Schalls. Nach einer Einführung in die Akustik konzentriert sich das Dokument auf den von einem Luftschleier abgestrahlten Schall und bietet eine Vorlage mit allen Daten, die von den Herstellern gemessen und angegeben werden sollten. (Abb. © Panasonic)mehr

Ein Kreisdiagramm zeigt die Anteile verschiedener Energiequellen: Mineralöl (35,9 %), Erdgas (24,6 %), Steinkohle (9,9 %), Braunkohle (10,0 %), Kernenergie (3,2 %), Erneuerbare (17,7 %) und Stromausstausch (0,9 %).

AGEB meldet: Energieverbrauch 2023 um 7,9 % gesunken

Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 7,9 % gesunken und erreichte mit 2.998 Mrd. kWh (10.791 Petajoule, PJ) ein historisches Tief. Dies berichtet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), Berlin, in ihrer Meldung „Energieverbrauch ist 2023 kräftig gesunken“ von Ende Dezember 2023. (Abb. © AGEB)mehr

Ein modernes Büro mit runden Tischen, Computern und Mitarbeitern in einem hell beleuchteten Raum mit großen Fenstern und einer markanten roten Wanddekoration.

RLT-Anlagen: Studie zur Vereinbarkeit von Gesundheitsschutz und Lüftungseffizienz

Der folgende Beitrag fasst eine Praxis-Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts zusammen, die in einem Großraumbüro folgendes untersucht hat: Wie ändern sich die Effizienz einer Mischlüftung und die Abführung von Schadstoffen bei Umstellen der Abluftentnahme von decken- auf bodennah? Wie wirksam ist eine UV-C-Luftdesinfektion bei Umluftbetrieb? Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass sich bei bodennaher Abluftentnahme eine bessere Lüftungseffizienz und Raumluftqualität einstellen und durch den Einsatz der UV-C-Entkeimung auch bei 70 % Umluft die gesundheitlichen Anforderungen der Hygienic Air Delivery Rate (HADR) erfüllt werden. Paradoxon durch Coronapandemie Die Coronapandemie hat zu… mehr

Roller: Neue Auslegungs-Software für CO2-Luftkühler

Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, stellt die webbasierte Software „Roller EasySelect“ zur thermodynamischen Berechnung von CO2-Luftkühlern vor. Laut Anbieter ist sie jederzeit und ohne Passwort über die Roller-Website (https://www.walterroller.de/) zugänglich. Das Programm könne nach einmaligem Laden auch offline verwendet werden. Mit einer einfachen Benutzeroberfläche unterstützt es die Anwender bei der Auswahl des passenden CO2-Luftkühlers, wie Roller mitteilt. Durch die Eingabe weniger Parameter erfolge eine thermodynamische Berechnung, die zu den passenden Gerätevarianten führe. Anschließend könne der Nutzer die Vorschläge mithilfe verschiedener Filter nach Luftkühler-Bauform, Abmessungen, Lamellenteilung, Schallpegel und weiteren Optionen eingrenzen.… mehr

VDMA Luftfilterinformation: Kosten sparen durch effiziente Luftfilter

Anlässlich der ISH 2023 hat der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (ALT) im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) eine „VDMA Luftfilterinformation“ herausgegeben. Die 25-seitige Broschüre hat den Titel „Energieeffiziente Luftfiltration: Kosten sparen durch effiziente Luftfilter“. Demnach verursacht der Energieverbrauch bei Luftfiltern mit Abstand die größten Kosten. Der Fachverband ALT beginnt daher seine „VDMA Luftfilterinformation“ mit dem Kapitel: „Energieeffiziente Luftfiltration in Raumlufttechnischen Anlagen – wenn billiger mehr kostet“. Es folgen kurz und prägnant vier weitere Kapitel mit Grundlagen ehe sich ab Seite 10 das abschließende Kapitel „Energieeinsparung im Blick“ drei Fallbeispielen widmet.… mehr

E-Paper
E-Books