Referentenentwurf zur Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes 2023 (April 2022)

Das Gebäudeenergiegesetz wird geändert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Ende April einen Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in die Ressortabstimmung gegeben. Dieser soll mit dem sogenannten "Sommerpaket" in diesem Jahr verabschiedet werden und Anfang 2023 in Kraft treten. (Abb. Alexander Raths © /stock.adobe.com)


Die Treibhausgasebilanz für Deutschland im Jahr 2021

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2021 wieder angestiegen. Zwar sind im langfristigen Vergleich seit 1990 die Emissionen um 38,7% gesunken, aber die Herausforderungen, bis 2030 eine Verringerung um 65% zu erreichen sind enorm. (Abb. UBA).


Energieverbrauch im Einzelhandel

Das EHI Retail Institute, Köln, hat Ende Januar eine Aktualisierung seiner jährlichen Studie zu Energieverbräuchen im Einzelhandel 2020-2021 veröffentlicht. (Abb. © LVdesign/stock.adobe.com)


AGEB: Bericht zum Energieverbrauch 2021 in Deutschland

Ende 2021 veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) eine Hochrechnung zum voraussichtlichen Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2021. Nach diesen Berechnungen erhöhte sich der Verbrauch an Energie auf 12.193 PJ, die etwa 3.387 Mrd. kWh entsprechen (1 PJ = 277,8 Mio. kWh). Damit lag 2021 der Energieverbrauch um rund 2,6 % über dem Vorjahr. (Abb. © AGEB)


Energieverbrauch in Deutschland 2021 – Hochrechnungen der AGEB

Wie aktuell veröffentlichte Hochrechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) zeigen, wird der Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2021 um rund 3 % steigen - und damit auch die Emissionen von Treibhausgasen (Abb. © AGEB).


dena-Leitstudie: Der Weg zur Klimaneutralität

Eine am 7. Oktober veröffentlichte Leitstudie der Deutschen Energie-Agentur (dena) "Aufbruch Klimaneutralität" liefert nach eigenen Worten ein energie- und klimapolitisches Fundament für die künftige Bundesregierung. (Abb. © artbox/Bruchsal) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com).


dena-Gebäudereport 2021

Im Mai ist der "dena-Gebäudereport 2021" mit Fokusthemen zum Klimaschutz im Gebäudebereich erschienen. cci Wissensportal hat sich mit dem 76-seitigen Dokument auseinandergesetzt und veröffentlicht einige interessante Auszüge zum Gebäudebestand in Deutschland sowie zu Energieverbäuchen unter anderem im Bereich Kälte/Klima. (Abb. © Mustafa-Kurnaz/stock.adobe.com)


AGEB: Bericht zum Energieverbrauch 2020

Im Januar berichtete cci Wissensportal über eine erste vorläufige Statistik der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) zum Energieverbrauch 2020 in Deutschland. Nun hat die AGEB ihren abschließenden "Bericht zum Energieverbrauch 2020" mit endgültigen Zahlen veröffentlicht. (Abb. © Sinuswelle/stock.adobe.com)


Vom Entwurf zum Weißdruck: So geht es weiter mit der DIN EN 16798 Teil 1

Die EN 16798 Teil 1 definiert für Räume Anforderungen an Außenluftvolumenströme, Luftqualität (CO2-Gehalt in der Raumluft), Temperaturen, Feuchten, Akustik und viele weitere Parameter in drei Kategorien IEQ I bis III (Indoor Environment Qaulity) (Abb. © jacob lund/stock.adobe.com).


Der Energieverbrauch in Deutschland 2020

Wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Ende 2020 berichtete, ist im Jahr 2020 der Energieverbrauch in Deutschland im Vergleich zu 2019 um 8,7 % auf 3.249 TWh zurückgegangen und hat damit einen historischen Tiefststand erreicht. Gleichzeitig sanken auch die CO2-Äquivalenten Emissionen um 80 Mio. t, was einer Minderung gegenüber 2019 um rund 10 % entspricht (Alle Abb. ABEG).


VDMA Luftfilterinformation: Kosten sparen durch effiziente Luftfilter

Anlässlich der ISH 2023 hat der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (ALT) im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) eine „VDMA Luftfilterinformation“ herausgegeben. Die 25-seitige Broschüre hat den Titel „Energieeffiziente Luftfiltration: Kosten…


Agora Energiewende: Energieverbräuche und CO2-Emissionen in Deutschland 2022

Nachfolgend hat cci Wissensportal aus dem Bericht der Agora Energiewende wichtige Informationen zu Energieverbräuchen und CO2-Emissionen in Deutschland im Jahr 2022 zusammengefasst. Bericht:Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2022.…



					SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.ID
					FROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_postmeta ON ( wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id AND wp_postmeta.meta_key = 'wertig' )  LEFT JOIN wp_postmeta AS mt1 ON ( wp_posts.ID = mt1.post_id )
					WHERE 1=1  AND ( 
  wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (13359)
) AND ( 
  wp_postmeta.post_id IS NULL 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '1' ) 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '0' )
) AND ((wp_posts.post_type = 'post' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-success' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-failed' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-schedule' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-pending' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-draft')))
					GROUP BY wp_posts.ID
					ORDER BY wp_postmeta.meta_value+0 DESC, wp_posts.post_date DESC
					LIMIT 0, 12