Aufgrund ihres geringen Bedarfs an elektrischer Energie können Sorptionskälteanlagen, die nicht auf Basis eines Kompressionskältekreislaufs mit Verdichter, sondern durch den Einsatz von Wärme betrieben werden, sehr energieeffiziente Lösungen zur Erzeugung von Kälteenergie sein. Besonders, wenn Sorptionskälteanlagen Abwärme zum Beispiel aus Blockheizkraftwerken nutzen (Abb. © SolarNext AG).
Absorption
Bahnhofsquartier Rosenheim setzt auf Absorptionskälte und Fernwärme
Mit der Nachnutzung der stillgelegten Güter- und Rangierbahnhofflächen realisiert die Stadt Rosenheim auf diesem zentrumsnahen Areal ein neues, lebendiges und nachhaltiges Stadtquartier mit Flächen für Büro, Handel, Hotel und Wohnen. (Visualisierung © ATP architekten ingenieure/Sontowski & Partner Group).
Referenzbericht: Strom, Wärme und Kälte für Produktionsstandort
Bühler Motor fertigt an elf Standorten Elektromotoren für die Automobilindustrie. Das Werk in Monheim zählt mit 400 Beschäftigten zu den größten Produktionsstandorten. Dort steht seit 2018 eine zusätzliche 2.200 m²…
Anwendungsmöglichkeiten für Absorptionskältemaschinen und Wärmepumpen
Absorptionskältemaschinen und -wärmepumpen lohnen sich stets dann, wenn Abwärme frei oder zumindest kostengünstig zur Verfügung steht. Wie der Beitrag zeigt, geht die Entwicklung dieser Maschinen mit großen Schritten voran. Auch…