Die Kraft-Wärme-Kopplung-Technologie (KWK) hat das Potenzial, die Energieeffizienz von Wärmenetzen zu maximieren, ist die Yados GmbH überzeugt. Wie es gelingt, mit einer intelligenten KWK-Lösung ein ökonomisches und langfristig nachhaltiges Versorgungssystem zu verwirklichen, zeigt das Beispiel der energetischen Sanierung des Museums „Energiefabrik Knappenrode“ in der Lausitz (Abb. © Gernot Menzel, 5|2020).
Blockheizkraftwerk
Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen: Änderungen am KWKG-Gesetz
Am 3. Juli 2020 hat der Bundestag das Kohleausstiegsgesetz beschlossen, das auch Änderungen am Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) beinhaltet (Abb. Bundesverband KWK).
Referenzbericht: Strom, Wärme und Kälte für Produktionsstandort
Bühler Motor fertigt an elf Standorten Elektromotoren für die Automobilindustrie. Das Werk in Monheim zählt mit 400 Beschäftigten zu den größten Produktionsstandorten. Dort steht seit 2018 eine zusätzliche 2.200 m²…
Anwendungsmöglichkeiten für Absorptionskältemaschinen und Wärmepumpen
Absorptionskältemaschinen und -wärmepumpen lohnen sich stets dann, wenn Abwärme frei oder zumindest kostengünstig zur Verfügung steht. Wie der Beitrag zeigt, geht die Entwicklung dieser Maschinen mit großen Schritten voran. Auch…
Referenzbericht: Absorptionskälteanlage kühlt und heizt mit Prozessabwärme
Die Blechwarenfabrik Limburg GmbH (BL) produziert Metallverpackungen aus Weißblech. Außen ist eine Lackierung nötig, wenn vom Kunden ein Bedrucken gewünscht ist. Dafür werden die Bleche in einer Lackieranlage auf beiden…
Wirtschaftlichkeit von BHKWs
Die Kraft-Wärme-Kopplung kann sich vorteilhaft auf die Energiebilanz eines Projekts auswirken. Anhand des Projekts „Reha-Zentrum Lübben“ wird eine Wirtschaftlichkeitsrechnung beim Einsatz von BHKWs durchgeführt. Projektvorgaben Betriebszeit: ganzjähriger 24-Stundenbetrieb (Vollbetrieb) Lastgang:…
Grundlagen: Anforderungen an Aufstellräume von Blockheizkraftwerken (BHKW)
Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit der Einteilung von Blockheizkraftwerken (BHKW) nach der Technik, den Energieträgern, den Betriebskonzepten und den elektrischen Leistungen. Es werden Aussagen zum Aufstellraum und dessen Be-…