Die neue BAFA-Förderrichtlinie Kälte-Klima (Dezember 2020)

Mit der zum 1. Dezember 2020 überarbeiteten Förderrichtlinie unterstützt das BAFA neu errichtete Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen, die mit natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Ebenfalls gefördert werden Ab- und Adsorptionskälteanlage und Systeme der indirekten Verdunstungskühlung in zentralen Lüftungsgeräten. Die Höhe der Förderung orientiert sich an der Kälteleistung der Anlage und am Einsatzbereich (Abb. © Gina Sanders/stock.adobe.com)


„Kälteanlagen mit A3-Kältemitteln“: VDMA 24020 Teil 3

Betriebs- und Sicherheitsaspekte beim Einsatz von brennbaren A3-Kältemitteln wie Ethan, Ethen, Propan, Propen, Butan und Pentan in Kälte- und Klimaanlagen sowie in Wärmepumpen sind Thema des VDMA-Einheitsblatt 24020 Teil 3, das im März 2022 als Weißdruck erschienen ist. (Abb. © spatesphoto/stock.adobe.com)


VDMA-Einheitsblatt 24020 Teil 5

Das im März als Weißdruck erschienene VDMA-Einheitsblatt 24020 Teil 5 beschäftigt sich auf 68 Seiten mit Betriebs- und Sicherheitsaspekten beim Einsatz der schwer entflammbaren Kältemittel R32, R1234yf/ze, R1233zd sowie den Mischungen R454B, R452B, R454C und R455A in Kälte- und Klimaanlagen (Abb. cci Dialog GmbH)


Die DIN 51503 Blatt 1: Schmierstoffe – Kältemaschinenöle. Teil 1: Mindestanforderungen

Die DIN EN 51503 Blatt 1 definiert Vorgaben an Kältemaschinenöle zum Einsatz in Kältekreisläufen, die mit synthetischen oder natürlichen Kältemitteln betrieben werden. (Abb. © REDPIXEL /stock.adobe.com)


Kälteanlage im Container: Flexibel und ressourcensparend kühlen

In der Kunststoffextrusion gewinnt eine effiziente und ressourcenschonende Produktion zunehmend an Bedeutung. Dazu ist die Kältetechnik ein entscheidender Faktor, denn mit einer modernen Kühllösung können die Energiekosten und die CO2-Emissionen verringert werden (Alle Abb. © AGRU-FRANK GmbH).


Studie Vedec: Marktzahlen Contracting

Die jährliche Markterhebung des des Contractingverbands Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting (Vedec), Hannover, verzeichnet weiterhin ein kontinuierliches Wachstum der Contracting-Branche und zeigt kaum Auswirkungen der Corona-Krise auf das Geschäftsmodell. Auch die Lieferung von Kälte gehört dazu. (Abb. © Werner/stock.adobe.com)


CO2-Hochtemperatur-Wärmepumpe/Kältemaschine für das Landratsamt Ludwigsburg

Anfang 2021 hat die Engie Refrigeration, Lindau, zur Kühlung der Server im Landratsamt Ludwigsburg eine thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpe/Kältemaschine Typ HHR 130 mit einer Kälteleistung von 70 kW und einer Heizleistung von 130 kW installiert (Abb. © U. Eser).


Darum hat die DIN EN 378 rechtlich bindende Bedeutung

In Deutschland gilt für das Inverkehrbringen von Produkten (also auch für Kälteanlagen und Wärmepumpen) das Produktsicherheitsgesetz (Motivbild © Don_Landwehrle/stock.adeobe.com). Im Detail heißt das Gesetz deutlich sperriger „Gesetz über die Bereitstellung…


Frascold: Kälteverdichter für CO2-Systeme

Für transkritische CO2-Systeme präsentiert die Frascold SpA, Rescaldina/Italien, die halbhermetischen Kolbenverdichter „Z-TK“. Die Aggregate sind in den drei Modellen „Z40-31TK“, „Z50-31TK“ und „Z50-38TK“ verfügbar. Der „Z40-31TK“ verfügt über eine Motornennleistung…


Vertiv: Kühlmodule für Rechenzentren

Die Vertiv Corporation, Westerville (Ohio), bringt ihre modularen, luftbasierten Kühleinheiten „Vertiv Megamod“ und „Vertiv Megamod Plus“ für Rechenzentren auf den europäischen Markt. Die schlüsselfertigen Einheiten bemisst das Unternehmen nach den…


Daikin: Verflüssigungssätze mit dem Kältemittel CO2

Die Daikin Airconditioning Germany GmbH, Unterhaching, bietet ihre invertergeregelten Kompakt-Verflüssigungssätze der Baureihe „ZEAS“ jetzt auch mit CO2 als Kältemittel (R744, GWP 1) an. Zuvor hatte der Hersteller nur das Kältemittel…


MTA: Luftgekühlte Wasserkühlsätze mit Propan als Kältemittel

Die luftgekühlten Wasserkühlsätze der Baureihen „AriesN“ und „IAriesN“ der MTA Deutschland GmbH, Nettetal, arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290, GWP 3). Dabei reduziert die Verwendung sogenannter Mikrokanal-Verflüssiger die erforderliche Kältemittelfüllung nach Angaben des Herstellers um bis zu 30 %. Beim kleinsten Gerät betrage die Propan-Füllmenge 3 kg, beim größten 7 kg. (Abb. © MTA)



					SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.ID
					FROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_postmeta ON ( wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id AND wp_postmeta.meta_key = 'wertig' )  LEFT JOIN wp_postmeta AS mt1 ON ( wp_posts.ID = mt1.post_id )
					WHERE 1=1  AND ( 
  wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (13440,13441,13442,13443,13444,13445,13446,13447,13448,13449,13450)
) AND ( 
  wp_postmeta.post_id IS NULL 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '1' ) 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '0' )
) AND ((wp_posts.post_type = 'post' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-success' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-failed' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-schedule' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-pending' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-draft')))
					GROUP BY wp_posts.ID
					ORDER BY wp_postmeta.meta_value+0 DESC, wp_posts.post_date DESC
					LIMIT 0, 12