Die Carrier Klimatechnik GmbH, Ismaning, bietet die Turbokältemaschine Carrier „AquaEdge 19DV“ jetzt auch in Europa an. Das wassergekühlte Aggregat ist in drei Baugrößen erhältlich, die Leistungen bis 1.900, 2.800 und…
Kältemaschine
AuRü: Schnüffelsensor für Glykol in der Dachentwässerung
Die AuRü GS Gesellschaft für Umweltschutz GmbH hat Mess- und Überwachungssysteme für wassergefährdende Stoffe, wie sie von Wärmepumpen und Klimaanlagen ausgehen können, vorgestellt. Darunter den Glykol-Scanner „Contact“, der laut Hersteller…
ebm-papst: Gasgelagerte Turboverdichter
Die ebm-papst GmbH, Mulfingen, erweitert ihr Produktportfolio um Turboverdichter für Luft- und Gasgemische. Diese können beispielsweise in Wärmepumpen, autarken Trinkwassersystemen sowie in der Gasversorgung von Brennstoffzellen eingesetzt werden. Alle Komponenten…
Überblick im Normenwesen – Mai 2023
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Mai 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu…
Güntner: Überarbeitete Verflüssiger, Rückkühler und Gaskühler
Die Güntner Group Europe GmbH, Fürstenfeldbruck, hat ihre „V-shape Vario“-Serie an Verflüssigern, Rückkühlern und Gaskühlern überarbeitet und um drei Geräte erweitert. Im Trockenbetrieb liefern diese Kühlleistungen von 287 bis 2.600…
Frascold: Kälteverdichter für CO2-Systeme
Für transkritische CO2-Systeme präsentiert die Frascold SpA, Rescaldina/Italien, die halbhermetischen Kolbenverdichter „Z-TK“. Die Aggregate sind in den drei Modellen „Z40-31TK“, „Z50-31TK“ und „Z50-38TK“ verfügbar. Der „Z40-31TK“ verfügt über eine Motornennleistung…
Vertiv: Kühlmodule für Rechenzentren
Die Vertiv Corporation, Westerville (Ohio), bringt ihre modularen, luftbasierten Kühleinheiten „Vertiv Megamod“ und „Vertiv Megamod Plus“ für Rechenzentren auf den europäischen Markt. Die schlüsselfertigen Einheiten bemisst das Unternehmen nach den…
Daikin: Verflüssigungssätze mit dem Kältemittel CO2
Die Daikin Airconditioning Germany GmbH, Unterhaching, bietet ihre invertergeregelten Kompakt-Verflüssigungssätze der Baureihe „ZEAS“ jetzt auch mit CO2 als Kältemittel (R744, GWP 1) an. Zuvor hatte der Hersteller nur das Kältemittel…
Die neue BAFA-Förderrichtlinie Kälte-Klima (Dezember 2020)
Mit der zum 1. Dezember 2020 überarbeiteten Förderrichtlinie unterstützt das BAFA neu errichtete Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen, die mit natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Ebenfalls gefördert werden Ab- und Adsorptionskälteanlage und Systeme der indirekten Verdunstungskühlung in zentralen Lüftungsgeräten. Die Höhe der Förderung orientiert sich an der Kälteleistung der Anlage und am Einsatzbereich (Abb. © Gina Sanders/stock.adobe.com)
MTA: Luftgekühlte Wasserkühlsätze mit Propan als Kältemittel
Die luftgekühlten Wasserkühlsätze der Baureihen „AriesN“ und „IAriesN“ der MTA Deutschland GmbH, Nettetal, arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290, GWP 3). Dabei reduziert die Verwendung sogenannter Mikrokanal-Verflüssiger die erforderliche Kältemittelfüllung nach Angaben des Herstellers um bis zu 30 %. Beim kleinsten Gerät betrage die Propan-Füllmenge 3 kg, beim größten 7 kg. (Abb. © MTA)
Bitzer: Hybrid-Rieselfilm-Verdampfer bis 2.000
Die neuen Hybrid-Rieselfilm-Verdampfer der Bitzer SE, Sindelfingen, soll es in fünf Leistungsklassen von 300 bis 2.000 kW geben. Sie wurden für die Kältemittel R134a (GWP 1.430), R1234ze (GWP 7) und R513A (GWP 632) entwickelt. Aufgrund ihrer „speziellen Konstruktion“ mit interner Abscheidung von Flüssigkeitströpfchen und verbesserter Ölrückführung gewährleisten sie laut Hersteller auch unter Teillastbedingungen einen stabilen Betrieb und benötigen mindestens 35 % weniger Kältemittel als geflutete Verdampfer. (Abb. © cci Dialog GmbH)
IV Produkt: Lüftungsgerät bis 10.000 m³/h Luftvolumenstrom auf der Oberseite
Die IV Produkt GmbH, Handewitt, hat ihr Sortiment an „Envistar Top“-Lüftungsgeräten um einen Typ mit bis zu 10.000 m³/h Luftvolumenstrom ergänzt. Bislang war die Serie mit Luftvolumenströmen bis rund 7.000 m³/h erhältlich. Mit Anschlüssen auf der Oberseite passe das neue Gerät trotz des erweiterten Leistungsbereichs durch 90 cm breite Türen. (Abb. © IV Produkt)