Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => kaeltemaschine
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13440
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Ein industrieller Raum mit großen Maschinen, darunter ein großer Kühler und ein blauer Kompressor, sowie Rohrleitungen und technische Geräte.

Turboverdichter in Kälteanwendungen und Wärmepumpen mit HFO

Als Hochleistungsverdichter spielen Turboverdichter mit HFO eine entscheidende Rolle in industriellen Kühlprozessen und der Klimatisierung großer Gebäude. Durch technologische Weiterentwicklungen sind sie nun auch für Wärmepumpenanwendungen geeignet und ermöglichen höhere Temperaturhübe. Lesen Sie, was das für die Branche bedeutet.

(Abb. © Midea) mehr

Ein Finger drückt eine Tastatur-Taste mit dem Symbol und dem Text

Überblick im Normenwesen – August 2024

Anfang August sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Prüfung von abestehenden RLT-Anlagen, zu Dachklimageräten und zur Bewertung der Energieeffizienz von Kälteanlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Ein Techniker in blauer Arbeitskleidung arbeitet an einer industriellen Maschine mit Kabeln und Geräten.

Die DIN ISO 916 „Prüfung von Kälteanlagen“

Dienstag ist Normentag. Heute geht es um die im März 2024 als Weißdruck erschienene DIN ISO 916 „Prüfung von Kälteanlagen“, die die bisherige DIN 8976 „Leistungsprüfung von Verdichter-Kälteanlagen“ (2017) abgelöst hat. Diese Prüfungen dienen zur Gewährleistung von technischen Eigenschaften und Kälteleistungen der Anlagen unter zu vereinbarende Prüfbedingungen. (Abb. AdobeStock_© romaset)mehr

Luftaufnahme eines Industrie- oder Logistikkomplexes mit mehreren großen Gebäuden und einer Grünfläche im Vordergrund.

Spie Wiegel realisiert Wärme- und Kälteversorgung für Trumpf

Trumpf Laser- und Systemtechnik hat im baden-württembergischen Ditzingen sein Produktionsareal erweitert. Um drei neue Produktionshallen mit Wärme und Kälte zu versorgen ist eine Gesamtleistung von rund 3,5 MW nötig. (Abb. © Spie Wiegel)mehr

Ein Diagramm zeigt die Entwicklung der CO₂-Einsparungspotenziale (HFVW-Verfügbarkeit) und der Jahresmittel CO₂-Equivalent-Werte von 2014 bis 2050, mit Vergleichsdaten für F-GasVO 2014 und I-GasVO 2014.

Änderungen und Folgen der neuen F-Gase-Verordnung 2024: Ab 2027 wird’s eng für die LüKK

Die im Oktober 2023 veröffentlichte Neufassung der europäischen F-Gase-Verordnung enthält deutliche Verschärfungen zum Einsatz von synthetischen Kältemitteln in neuen Kälteanlagen, Wasserkühlsätzen, Klimageräten sowie in Wärmepumpen. (Abb. © J. Schwarz / cci Dialog GmbH)mehr

Ein großes industrielles Kühl- oder Klimaanlagen-Gerät mit Rohrleitungen steht auf einem Dach unter blauem Himmel.

Bedeutung des TEWI-Werts zur ökologischen Bewertung von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen

Der Betrieb von Kälte- und Klimageräten sowie von Wärmepumpen wird im Hinblick auf ihren Beitrag zum Treibhauseffekt durch den sogenannten TEWI-Wert dargestellt. TEWI bedeutet "Total Equivalent Warming Impact" und berücksichtigt direkte und indirekte Beiträge zum Treibhauseffekt, die durch den Betrieb des Geräts entstehen. (Abb. © Exhausto by Aldes)mehr

Ein Balkendiagramm zeigt die prozentualen Werte von 2018 bis 2022: 2,34%, 2,36%, 1,69%, 1,47% und 1,12%.

Die LEC-Statistik 2022 – HFKW-Emissionen sinken auf 1,12 %

Die Auswertung „VDKF-LEC 2022“ zu Verbräuchen von Kältemitteln in bundesweit rund 239.000 LüKK-Anlagen bestätigt die Trends der Vorjahresstatistiken: Die LüKK-Systeme werden immer dichter, die Leckageraten bei den verschiedenen Anwendungen sinken auf 0,7 bis 2,8 % und für 2022 auf einen Durchschnittswert von 1,1 %. (Abb. © VDKF)mehr

Eine Hand bedient einen metallischen Anschluss an einer Maschine, während im Hintergrund Behälter und Dokumente zu sehen sind.

AuRü: Schnüffelsensor für Glykol in der Dachentwässerung

Die AuRü GS Gesellschaft für Umweltschutz GmbH hat Mess- und Überwachungssysteme für wassergefährdende Stoffe, wie sie von Wärmepumpen und Klimaanlagen ausgehen können, vorgestellt. Darunter den Glykol-Scanner „Contact“, der laut Hersteller auch sehr „geringe Glykolanteile“ im Wasser messen könne. Neu ist, dass nun auch mehrere dieser „Schnüffelsensoren“ über eine Steuerung zusammengelegt werden können. Ferner könne nun bei Geräten, die ohne Auffangsystem direkt auf dem Dach montiert werden, das Regenwasser in der Dachentwässerung auf Glykol überwacht werden. cci248958mehr

Ein industrieller Kühlaggregat mit Kompressoren und Kühlflüssigkeitsbehältern.

Carrier: Turbokältemaschine bis 3.850 kW jetzt auch in Europa

Die Carrier Klimatechnik GmbH, Ismaning, bietet die Turbokältemaschine Carrier „AquaEdge 19DV“ jetzt auch in Europa an. Das wassergekühlte Aggregat ist in drei Baugrößen erhältlich, die Leistungen bis 1.900, 2.800 und 3.850 kW aufweisen. Kältemittel ist R-1233zd(E) (GWP 1). Unter Volllast erreichen die Kältemaschinen Leistungszahlen von EER = 6,9 bis 7,2 und Arbeitszahlen SEER = 9,6 bis 10,2 (je nach Konfiguration des Schaufelrads im Verdichter). Es besteht die Möglichkeit der freien Kühlung. Der Schallleistungspegel erreicht 91 dB(A) beim kleinsten und 100 dB(A) beim größten Modell. cci248971mehr

ebm-papst: Gasgelagerte Turboverdichter

Die ebm-papst GmbH, Mulfingen, erweitert ihr Produktportfolio um Turboverdichter für Luft- und Gasgemische. Diese können beispielsweise in Wärmepumpen, autarken Trinkwassersystemen sowie in der Gasversorgung von Brennstoffzellen eingesetzt werden. Alle Komponenten vom Antriebsmotor über das Verdichterlaufrad bis zu neu entwickelten ölfreien Hochdrehzahllagern sind anwendungsspezifisch aufeinander abgestimmt. Als Plattform konzipiert sollen damit individuelle Verdichter mit Leistungen von 1 bis 45 kW aufgebaut werden können. Die Kombination unterschiedlicher Laufradgrößen und Schaufelgeometrien soll dabei eine „optimale aerodynamische Anpassung“ an die Anwendung ermöglichen. So können je nach Anforderung die Laufräder auf den benötigten Massestrom beziehungsweise… mehr

E-Paper
E-Books