05.10.2015
Axialventilator
Ventilatoren in der RLT-Ökodesign-Verordnung
Die Frage eines Lesers lautet:„Ich habe nun schon häufiger gehört und gelesen, dass die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte für Nichtwohngebäude Mindesteffizienzwerte für Ventilatoren in Höhe von 63 % (2018) vorgibt. Dazu finde ich aber in der Verordnung keine Aussage.“In der Verordnung steht im Anhang III lediglich eine Forderung für ELA-Geräte (Ein-Richtung-Lüftungsanlagen = Nur-Zuluft- oder Nur-Abluft-Geräte) wie folgt:Für ELA-Geräte beträgt die Mindestventilatoreneffizienz (inkl. Motor und Steuerung) Leistung P ≤ 30 kW P > 30 kW 2018 6,2 % • ln(P) + 42 % 63,1 % Sind diese Forderungen auch auf gekoppelte Zu-/Abluft-RLT-Geräte… mehr
Auswirkungen der Ökodesign-Richtlinie auf Ventilatoren in der Gebäudetechnik
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG der Europäischen Union definiert, in welchem Umfang energieverbrauchsrelevante Produkte (energy-related products, ErP) Energie verbrauchen dürfen. Betroffen sind auch die meisten Motoren, die Bestandteil von Belüftungs- und Entrauchungssystemen in Gebäuden sind. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Verbesserung des Wirkungsgrads durch höheren Materialeinsatz in der Motorenkonstruktion. Konsequenzen, die der TGA-Planer bei diesem Lösungsweg zu berücksichtigen hat: Die Aggregate benötigen mehr Raum und werden schwerer. Gleichzeitig erhöhen sich die Produktkosten. Allerdings ergeben sich aus diesem Mehrpreis keine zusätzlichen Funktionen, die eine bedarfsoptimierte Regelung ermöglichen würden –… mehr
29.10.2014