Helios: Brandgas-Ventilatoren mit einstellbaren Schaufeln

Die Brandgas-Axial-Mitteldruckventilatoren der Baureihe „B AMD“ der Helios Ventilatoren GmbH, Villingen-Schwenningen, sind in den Temperaturklassen F300 (einmalig 120 min bis 300 °C) und F400 (einmalig 120 min bis 400 °C)…


Die Bedeutung von Psychoakustik bei Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme und geben diese an ein Heizungssystem ab. Aber sie arbeiten nicht geräuschlos. Ventilatoren sorgen für den notwendigen Außenluftstrom und erzeugen beim Betrieb Geräusche. (Abb. © ebm-Papst)


ebm-papst: Leise Ventilatoren

Mit „AxiTone“ hat die ebm-papst GmbH, Mulfingen, unlängt einen neuen dreiflügeligen EC-Axialventilator für besonders geräuschsensible Anwendungen vorgestellt. Die Verringerung der Schallleistung beruhe insbesondere auf einer strömungstechnisch optimierten, gezackten Schaufelgeometrie. Die…


Systemair: Überarbeitete Jetventilatoren

Die Systemair GmbH, Boxberg, hat ihre Jetventilatoren der Baureihen „AJR“ und „AJ8“ mit neu entwickelten Laufrädern ausgestattet. Diese ermöglichen laut Anbieter bei gleicher Leistung wie die Vorgänger höhere Schübe Schubleistungen…


EC-Radialventilatoren in Filter-Fan-Units für Reinräume

Reinraumbedingungen sind heute für viele Produktionsverfahren obligatorisch, nicht nur in der Halbleiterfertigung. Typische Beispiele liefern die Optik- und Lasertechnologie, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Biowissenschaften, die medizinische Forschung und Behandlung,…


Ziehl-Abegg: Ventilatoren mit noch mehr Bionik

Die Ziehl-Abegg SE, Künzelsau, will im Sommer 2023 eine neue Generation ihrer Axialventilatoren „ZA plus“ auf den Markt bringen, die dann den Namen „ZAplus NextGeneration“ trägt. Nach Angaben des Unternehmens…


S&P: Rohrventilator mit stufenlos regelbarem AC-Motor

Die S&P Deutschland GmbH (Soler & Palau), Darmstadt, stellt den Rohrventilator „TD EVO VAR“ vor. Das Gerät verfügt laut Hersteller über einen AC-Motor und bietet neun Regelungsoptionen. Darunter seien ein…


S&P Deutschland (Soler & Palau): Rohrventilator aus recyceltem Kunststoff

Mit dem „TD EVO PF Ecowatt“ hat die S&P Deutschland GmbH (Soler & Palau), Darmstadt, erstmals einen Rohrventilator entwickelt, der zu 85 % aus recycelten Kunststoffen besteht. Ab sofort ist der neue Rohrventilator in sieben Baugrößen mit Nenndurchmessern von 100, 125, 150, 160, 200, 250 und 315 mm mit frei ausblasenden Luftvolumenströmen von 90 bis 1.780 m³/h erhältlich. (Abb. © S&P)


Carrier: Schrauben-Flüssigkeitskühler bis 1,3 MW Leistung

Die Carrier Klimatechnik GmbH, München, hat ihre Flüssigkeitskühler-Baureihe „AquaForce Vision 30KAV“ um fünf Modelle mit höheren Leistungen erweitert. Die neuen Baugrößen bieten Leistungen von 900, 1.000, 1.100, 1.200 und 1.300 kW. Sie arbeiten wie die bisherigen Baugrößen mit dem HFO-Kältemittel R1234ze (GWP 1 gemäß 5. Sachstandsbericht des IPCC) und drehzahlgeregelten Schraubenverdichtern. (Abb. © Carrier)


Schüco: Twist-Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung 

„VentoTherm Twist“ von der Schüco International KG, Bielefeld, ist ein dezentrales Lüftungssystem für Zuluft und Abluft mit Wärmerückgewinnung (WRG) zur Fensterintegration. Die in Kooperation mit Renson NV, Waregem/Belgien, realisierte Systemlösung ermöglicht den kontrollierten, raumindividuellen Luftaustausch bei geschlossenem Fenster. (Abb. © Schüco)


Remko: Monoblock-Klimagerät zum Kühlen und Heizen

Mit dem als Monoblock ausgeführten Wandgerät „KWT 180 DC“ stellt die Remko GmbH, Lage, ein Raumklimagerät mit integrierter Wärmepumpenfunktion vor. Mit einer Kühlleistung von 1,73 kW sei dieses für Wohnungen, Büros und anderen Räumlichkeiten bis circa 60 m³ Raumvolumen geeignet. Die Heizleistung beträgt 1,71 kW und sei für Außentemperaturen bis -10 °C ausreichend. Kältemittel ist R290 (Propan), die Grundbefüllung beträgt 0,15 kg. (Abb. © Remko)


Cosmo: Abluftsystem für mehrgeschossige Wohnungen 

Neustes Mitglied der „EL“-Baureihe an Wohnungslüftungsgeräten von Cosmo ist das Abluftsystem „EL 100“. Mit einem Luftvolumenstrom bis zu 100 m³/h rundet es die bestehende Baureihe (bis 60 m³/h) nach oben ab. Die maximale Leistungsaufnahme des verwendeten EC-Motors beträgt 18 W, der maximale Differenzdruck je nach Gehäuse rund 370 Pa. (Abb. © Cosmo)



					SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.ID
					FROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_postmeta ON ( wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id AND wp_postmeta.meta_key = 'wertig' )  LEFT JOIN wp_postmeta AS mt1 ON ( wp_posts.ID = mt1.post_id )
					WHERE 1=1  AND ( 
  wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (13590,13591,13592,13593,13594,13595,13596,13597,13598,13599,13600)
) AND ( 
  wp_postmeta.post_id IS NULL 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '1' ) 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '0' )
) AND ((wp_posts.post_type = 'post' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-success' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-failed' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-schedule' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-pending' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-draft')))
					GROUP BY wp_posts.ID
					ORDER BY wp_postmeta.meta_value+0 DESC, wp_posts.post_date DESC
					LIMIT 0, 12