In der Gießerei eines Automobilherstellers wurde die Halle mittels großer Ventilatoren belüftet. Um mehr Ausfallsicherheit zu erreichen, wurden neue Ventilatoren in Modulbauweise eingebaut. Beauftragt wurde hierfür der Ventilatorenhersteller Novenco Building & Industry, Niederstotzingen (Abb. © Novenco).
Axialventilator
Grundlagen: Wie wählt man den richtigen Ventilator aus?
Welche Faktoren sind bei der Auswahl des richtigen Ventilators zur Erreichung des gewünschten Luftvolumens zu berücksichtigen?
Referenzbericht: Retrofit der Lüftungsanlage einer Gießerei
In der Gießerei eines Automobilherstellers wurde die Halle mittels großer Ventilatoren belüftet. Um mehr Ausfallsicherheit zu erreichen, wurden neue Ventilatoren in Modulbauweise eingebaut. Beauftragt wurde hierfür der Ventilatorenhersteller Novenco Building & Industry, Niederstotzingen (Abb. © Novenco).
Schwedens coolstes Rechenzentrum
Der schwedische Rechenzentrumsbetreiber Bahnhof verwandelte einen Stockholmer Bunker in ein Rechenzentrum. Nach dem Umbau kann das Rechenzentrum auf Filter verzichten und spart so zusätzlich Energie ein. Dreißig Meter unter dem…
Systemair: explosionsgeschützte Ventilatoren
Laut Hersteller eine flexibelste Lösung für die Lüftung von explosionsgefährdeten Anwendungen. (Abb © Systemair) Die Systemair GmbH, Boxberg, bietet mit der „MUB-EX“ ab sofort ATEX-geprüfte, schallgedämmte Ventilatoren am Markt an…
ebm-papst: Ventilatoren für Luft/Wasser-Wärmepumpen
Der Axialventilator „AxiEco Protect“ eignet sich für die Außenaufstellung und die „RadiCal“- Radialventilatoren bieten sich vor allem für die Innenaufstellung an. (Abb. © ebm-papst) Luft-Wasser-Wärmepumpen sind mit Leistungen von etwa…
ebm-papst: Kompaktlüfter
(Abb. © ebm-papst) Die ebm-papst GmbH, Mulfingen, bietet den „AxiForce“-Kompaktlüfter mit aerodynamisch optimierten Lüfterrädern und Lüftergehäusen. Die Baureihe beginnt mit der Baugröße 80 mm und verfügt über dieselben Abmaße wie…
Grundlagen: Wie wählt man den richtigen Ventilator aus?
Welche Faktoren sind bei der Auswahl des richtigen Ventilators zur Erreichung des gewünschten Luftvolumens zu berücksichtigen?
Ebm-Papst: Ventilatoren für Gewächshäuser
Axialventilatoren für die Schlauchbelüftung, die die Pflanzen von unten mit CO2 versorgt (Abb. © Ebm-Papst) Ebm-Papst, Mulfingen, bietet Lüftungslösungen für Gewächshäuser an – entweder die horizontale Luftzirkulation oberhalb der Pflanzen…
Rosenberg: Ventilatormotor
(Abb. © Rosenberg Ventilatoren) Rosenberg Ventilatoren bietet den im Vergleich zum Vorgängermodell leistungsstärkeren EC-Motor „GD150-3“ an. Die maximale elektrische Eingangsleistung liegt bei 4,7 kW, der Eingangsspannungsbereich des Motors beträgt 200…
Ventilatoren in Rechenzentren
Heute werden bereits 3 % des weltweiten Energieverbrauchs für Rechenzentren verwendet. Unabhängig davon, welche Kühlmethode verwendet wird, sind die Ventilatoren die Schlüsselkomponente, die den entscheidenden Unterschied bei der Steigerung der Energieeffizienz machen. (Abb. © Novenco)
Ventilatoren in der RLT-Ökodesign-Verordnung
Die Frage eines Lesers lautet:„Ich habe nun schon häufiger gehört und gelesen, dass die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte für Nichtwohngebäude Mindesteffizienzwerte für Ventilatoren in Höhe von 63 % (2018) vorgibt. Dazu…
Auswirkungen der Ökodesign-Richtlinie auf Ventilatoren in der Gebäudetechnik
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG der Europäischen Union definiert, in welchem Umfang energieverbrauchsrelevante Produkte (energy-related products, ErP) Energie verbrauchen dürfen. Betroffen sind auch die meisten Motoren, die Bestandteil von Belüftungs- und Entrauchungssystemen…