Das GEG vereint die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und tritt am 1. November 2020 in Kraft (Abb. © cci Dialog GmbH).
Ökodesignrichtlinie
Grundlagen: Wie groß darf der Druckverlust eines WRG-Systems sein, um die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte zu erfüllen?
Im Beitrag wird aufgezeigt, welchen Druckverlust ein System zur Wärmerückgewinnung (Rotor, Plattenwärmeübertrager, Kreislaufverbundsystem) in Abhängigkeit von der trockenen Rückwärmezahl maximal aufweisen darf, damit die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung zur energetischen Mindesteffizienz…
Ökodesign-Studie über GA-Systeme
Der Ökodesign-Arbeitsplan 2016 – 2019 der Europäischen Kommission sieht Gebäudeautomationssysteme (GA-Systeme) als Kandidaten für künftige Durchführungsmaßnahmen im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie oder der Energiekennzeichnungsverordnung. Die Sondierungsphase zur Erstellung einer Ökodesign-Studie über…
Die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 für Flüssigkeitskühlsätze und VRF-Klimageräte
Zum 1. Januar 2018 tritt die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 „Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren" in Kraft. Diese Verordnung, die zum 1. Januar 2021 verschärft wird, definiert Anforderungen an Multisplit- und VRF-Klimageräte sowie Flüssigkeitskühlsätze, die auf den neuen Arbeitszahlen Seasonal Space Cooling Energy Efficiency (ηs,c) und Seasonal Energy Performance Ratio (SEPR) basieren.
Das EU-Winterpaket 2016 zur Energiewende – Teil 3: Die neue Ökodesign-Richtlinie für Heiz- und Kühlgeräte
Am 30. November 2016 veröffentlichte die EU-Kommission die neue Ökodesign-Richtlinie „Air heating products, cooling products, high temperature process chillers and fan coil units“. Sie gilt für alle Arten von Lufterhitzern, Raumklimageräten mit Leistungen > 12 kW (auch Multisplit und VRF), Wasserkühlsätzen mit Kaltwassertemperaturen von 2 bis 12 °C und Ventilatorkonvektoren, die mit Strom oder fossilen Energien (Öl, Gas, Motoren) betrieben werden und unterschiedliche Wärme- und Kältequellen nutzen (Luft, Wasser, Sole). Die Richtlinie soll am 1. Januar 2018 in Kraft treten und zum 1. Januar 2021 verschärft werden. Nachfolgend hat die…
Wenn die RLT-Ökodesign-Verordnung zum Energiefresser wird: Lüftungsanlagen für eine neue und eine bestehende Messehalle
In der LüKK wurde bereits viel über Sinn und Unsinn der Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte diskutiert. Diese Verordnung ist am 1. Januar 2016 in Kraft getreten und wurde zum 1. Januar 2018 verschärft. Sie fordert für alle RLT-Geräte in Nichtwohngebäuden eine Wärmerückgewinnung, die je nach Bauart eine trockene Rückwärmezahl von mindestens 63 % (Kreislaufverbundsysteme) oder von 67 % (Rotoren, Plattenwärmeübertrager) aufweisen muss. Darüber hinaus müssen die Hersteller für ihre RLT-Geräte eine Mindesteffizienz nachweisen, die über den Druckverlust der Luftfilter und der Wärmerückgewinnung sowie mit der Effizienz der Ventilatoren berechnet wird…
Die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte unter der Lupe: Regeln, Mängel und Ausnahmen
Bei der Veranstaltungsreihe des Herstellerverbands RLT-Geräte (powered by cci Dialog GmbH), die im November 2015 an vier ausgebuchten Standorten stattfand, informierten Manfred Müller (Rosenberg), Prof. Christoph Kaup (Howatherm), Udo Ranner (Huber & Ranner) und Vertreter der Marktüberwachungsbehörden rund 450 Teilnehmer ausführlich über Inhalte, Forderungen, Ausnahmen und Interpretationen der neuen Ökodesign-Verordnung 1253/2014. Diese Verordnung gilt ab Anfang 2016 für RLT-Geräte und wird 2018 in mehreren Punkten verschärft. Nachfolgend eine Zusammenfassung wichtiger Inhalte und Erkenntnisse aus den Veranstaltungen und den vielen Diskussionen mit Teilnehmern.
Grundlagen und Anforderungen der Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 für zentrale Lüftungsgeräte
In der verschärften Fassung zum 1. Januar 2018 gelten durch die Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 neue Anforderungen an zentrale Lüftungsgeräte zum Einsatz in Wohn- und in Nichtwohngebäuden. Der Beitrag fasst die…
Ventilatoren in der RLT-Ökodesign-Verordnung
Die Frage eines Lesers lautet:„Ich habe nun schon häufiger gehört und gelesen, dass die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte für Nichtwohngebäude Mindesteffizienzwerte für Ventilatoren in Höhe von 63 % (2018) vorgibt. Dazu…
Ökodesign-Verordnung für Ventilatoren
Anmerkung zum Beitrag:Der Beitrag ist in der nachfolgenden Fassung weiterhin aktuell, da die Ökodesign-Verordnung 327/2011 für Ventilatoren mit der Effizienzstufe 2 (2015) bislang nicht weiter verschärft wurde. (Stand September 2019)…
Ein neuer Ansatz für SFPlim-Werte von RLT-Geräten gemäß Ökodesign 1253/2014
Die Situation heute Seit 2016 definiert die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für alle zentralen RLT-Geräte mit Luftvolumenströmen über 250 m³/h, die in Nichtwohngebäuden eingesetzt werden, eine Obergrenze des Energieverbrauchs zur Luftförderung. Diese…
Erweiterung der Ökodesign-Verordnung 640/2009 „Umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren“
2009 wurden von der Europäischen Kommission Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren verabschiedet (Ökodesign-Verordnung 640/2009). Der Geltungsbereich wird nun hinsichtlich der Leistungsbereiche sowie Typen von Elektromotoren erweitert. Zudem sind…