TitelEcodesign and Energy Labelling compliance of bidirectional RVUs. Requirements for suppliers and effective monitoring by MSAs Umfang36 Seiten (englisch) ErscheinungApril 2023 Kostenfreier Downloadhier (https://eurovent.eu/?q=content/eurovent-201-2023-ecodesign-and-energy-labelling-compliance-bidirectional-rvus-requirements) Die neue Eurovent-Empfehlung 20/1-2023 behandelt Anforderungen…
Ökodesignrichtlinie
Eurovent: Empfehlung für Wasser-Lufterhitzer gemäß Ökodesign 2016/2281 (2022)
Ende 2022 hat der europäische LüKK-Verband Eurovent eine Empfehlung 16/2 – 2022 „Water Fan Heaters: Interpretation of the Commission Regulation (EU) 2016/2281 and Standard Rating“ veröffentlicht. Den Anlass und den…
Ökodesign-Verordnung gilt ab 2021 auch für Kühlmöbel/Kühlmöbelhersteller
Das GEG vereint die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und tritt am 1. November 2020 in Kraft (Abb. © cci Dialog GmbH).
Grundlagen: Wie groß darf der Druckverlust eines WRG-Systems sein, um die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte zu erfüllen?
Im Beitrag wird aufgezeigt, welchen Druckverlust ein System zur Wärmerückgewinnung (Rotor, Plattenwärmeübertrager, Kreislaufverbundsystem) in Abhängigkeit von der trockenen Rückwärmezahl maximal aufweisen darf, damit die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung zur energetischen Mindesteffizienz…
Die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 für Flüssigkeitskühlsätze und VRF-Klimageräte
Zum 1. Januar 2018 tritt die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 „Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren" in Kraft. Diese Verordnung, die zum 1. Januar 2021 verschärft wird, definiert Anforderungen an Multisplit- und VRF-Klimageräte sowie Flüssigkeitskühlsätze, die auf den neuen Arbeitszahlen Seasonal Space Cooling Energy Efficiency (ηs,c) und Seasonal Energy Performance Ratio (SEPR) basieren.
Bedeutung der Ökodesign-Verordnung beim Austausch eines RLT-Geräts
Im nachfolgenden Beitrag geht es darum, ob auch beim Austausch eines bestehenden RLT-Geräts - unter oft beengten Platzverhältnissen - die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte in allen Details zu erfüllen ist oder ob es dazu Ausnahmeregelungen gibt.
Die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte unter der Lupe: Regeln, Mängel und Ausnahmen
Bei der Veranstaltungsreihe des Herstellerverbands RLT-Geräte (powered by cci Dialog GmbH), die im November 2015 an vier ausgebuchten Standorten stattfand, informierten Manfred Müller (Rosenberg), Prof. Christoph Kaup (Howatherm), Udo Ranner (Huber & Ranner) und Vertreter der Marktüberwachungsbehörden rund 450 Teilnehmer ausführlich über Inhalte, Forderungen, Ausnahmen und Interpretationen der neuen Ökodesign-Verordnung 1253/2014. Diese Verordnung gilt ab Anfang 2016 für RLT-Geräte und wird 2018 in mehreren Punkten verschärft. Nachfolgend eine Zusammenfassung wichtiger Inhalte und Erkenntnisse aus den Veranstaltungen und den vielen Diskussionen mit Teilnehmern.
Grundlagen und Anforderungen der Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 für zentrale Lüftungsgeräte
In der verschärften Fassung zum 1. Januar 2018 gelten durch die Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 neue Anforderungen an zentrale Lüftungsgeräte zum Einsatz in Wohn- und in Nichtwohngebäuden. Der Beitrag fasst die…
Ventilatoren in der RLT-Ökodesign-Verordnung
Die Frage eines Lesers lautet:„Ich habe nun schon häufiger gehört und gelesen, dass die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte für Nichtwohngebäude Mindesteffizienzwerte für Ventilatoren in Höhe von 63 % (2018) vorgibt. Dazu…
Die neue Ökodesign-Verordnung für Wärmeerzeuger
Nachdem bereits seit einigen Jahren die Energieeffizienz vieler Geräte, Produkte und Systeme (zum Beispiel Leuchtkörper, Kühl-, Gefrier- und Waschgeräte, TV-Geräte, Staubsauger, Pumpen, Ventilatoren) durch verschieden Ökodesign-Verordnungen (ErP) geregelt und diese auf Energielabeln angezeigt wird, kamen ab Ende September 2015 neue Vorschriften auch für Wärmeerzeuger hinzu. Der Artikel wurde vom Autor im Mai 2019 durchgesehen.
Auswirkungen der Ökodesign-Richtlinie auf Ventilatoren in der Gebäudetechnik
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG der Europäischen Union definiert, in welchem Umfang energieverbrauchsrelevante Produkte (energy-related products, ErP) Energie verbrauchen dürfen. Betroffen sind auch die meisten Motoren, die Bestandteil von Belüftungs- und Entrauchungssystemen…
Ökodesign-Verordnung für Ventilatoren
Anmerkung zum Beitrag:Der Beitrag ist in der nachfolgenden Fassung weiterhin aktuell, da die Ökodesign-Verordnung 327/2011 für Ventilatoren mit der Effizienzstufe 2 (2015) bislang nicht weiter verschärft wurde. (Stand September 2019)…