Das GEG vereint die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und tritt am 1. November 2020 in Kraft (Abb. © cci Dialog GmbH).
Ökodesignrichtlinie
Eurovent: Empfehlung für Wasser-Lufterhitzer gemäß Ökodesign 2016/2281 (2022)
Ende 2022 hat der europäische LüKK-Verband Eurovent eine Empfehlung 16/2 – 2022 „Water Fan Heaters: Interpretation of the Commission Regulation (EU) 2016/2281 and Standard Rating“ veröffentlicht. Den Anlass und den…
Grundlagen: Wie groß darf der Druckverlust eines WRG-Systems sein, um die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte zu erfüllen?
Im Beitrag wird aufgezeigt, welchen Druckverlust ein System zur Wärmerückgewinnung (Rotor, Plattenwärmeübertrager, Kreislaufverbundsystem) in Abhängigkeit von der trockenen Rückwärmezahl maximal aufweisen darf, damit die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung zur energetischen Mindesteffizienz…
Die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 für Flüssigkeitskühlsätze und VRF-Klimageräte
Zum 1. Januar 2018 tritt die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 „Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren" in Kraft. Diese Verordnung, die zum 1. Januar 2021 verschärft wird, definiert Anforderungen an Multisplit- und VRF-Klimageräte sowie Flüssigkeitskühlsätze, die auf den neuen Arbeitszahlen Seasonal Space Cooling Energy Efficiency (ηs,c) und Seasonal Energy Performance Ratio (SEPR) basieren.
Ein neuer Ansatz für SFPlim-Werte von RLT-Geräten gemäß Ökodesign 1253/2014
Die Situation heute Seit 2016 definiert die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für alle zentralen RLT-Geräte mit Luftvolumenströmen über 250 m³/h, die in Nichtwohngebäuden eingesetzt werden, eine Obergrenze des Energieverbrauchs zur Luftförderung. Diese…
Erweiterung der Ökodesign-Verordnung 640/2009 „Umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren“
2009 wurden von der Europäischen Kommission Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Elektromotoren verabschiedet (Ökodesign-Verordnung 640/2009). Der Geltungsbereich wird nun hinsichtlich der Leistungsbereiche sowie Typen von Elektromotoren erweitert. Zudem sind…
Grundlagen: Kreuzstrom-Plattenwärmeübertrager
Messungen auditierter Prüflabors zeigen, dass Plattenwärmeübertrager die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung an zentrale RLT-Geräte mit Luftvolumenströmen über 1.000 m³/h erfüllen. Mit Hilfe des VDI-Wärmeatlas /1/ kann dies theoretisch erklärt werden. (Mitglieder…
Wärmeübertrager in korrosiver Umgebung
Mit Hochleistungs-Wärmeübertragern aus Kunststoff funktioniert Ökodesignkonformität und Langlebigkeit auch in schwieriger Umgebung. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci58388
Modernisierung von RLT-Geräten – gilt hier die Ökodesign-Verordnung?
Modernisierung von RLT-Geräten – gilt hier die Ökodesign-Verordnung? Antwort von Claus Händel Claus Händel (Abb. cci Dialog GmbH) Dipl.-Ing. Claus Händel, Ökodesign- und RLT-Spezialisten (technischer Referent im Fachverband Gebäude-Klima), beantwortet…