15.08.2018
Biozid
Anforderungen an Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen
Die Luftqualität in geschlossenen Räumen hängt vom technischen und hygienischen Wartungszustand der raumlufttechnischen Anlage ab. RLT-Anlagen müssen so betrieben und instandgehalten werden, dass sie die hygienischen Anforderungen dauerhaft einhalten. Die Neufassung der VDI 6022 zum 1. Januar brachte einige Änderungen bei der Durchführung von Hygieneinspektionen in raumlufttechnischen Anlagen mit sich, die Dienstleister nun umsetzen müssen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci69007mehr
Positionspapier des VMDA zur VDI-Richtlinie 6022 Blatt 1 (2018)
In einem Positionspapier von Ende April 2018 widerspricht der Arbeitskreis Entstaubungstechnik im VDMA Aussagen in der neuen VDI 6022 Blatt 1 "Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte", bei denen es um prozesslufttechnische Anlagen (PLT-Anlagen) geht.mehr
07.05.2018
VDI 6022 Blatt 1 (2018)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Gerätemehr
22.01.2018
Dr. Hartmann Chemietechnik: Überwachungseinheit für offene Rückkühlwerke
. (beide Abb Dr. Hartmann Chemietechnik) Die Überwachungseinheit „HCT-DosControl 100“ der Dr. Hartmann Chemietechnik erleichtert die Einhaltung der VDI-Richtlinie 2047 und den hygienisch einwandfreien Betrieb von offenen Kühlkreisläufen. Die Überwachungseinheit erfasst und protokolliert prozessspezifisch die eingesetzten Produkt- und Wassermengen, damit Unter- bzw. Überdosierung und fehlende Schockdosierung nicht vorkommen. Durch die Überwachung der Dosierung von Biozid und Konditionierungsmittel wird eine Verbesserung der Betriebssicherheit von offenen Rückkühlwerken erreicht. Artikelnummer: cci37193mehr
04.01.2018
Biozide, Biozidgesetz und -Verordnung
Im Internet findet man noch häufig noch Bezüge zur europäischen Biozidprodukte-Richtlinie (BiozidRL) und deren deutschen Umsetzung, dem Biozidgesetz (BiozidG). Dabei ist sowohl die Richtlinie als auch das Gesetz bereits seit 2012 ungültig. Gültig ist seither nur noch die europäische Biozidprodukte-Verordnung (BPR)! Der Beitrag informiert über die Hintergründe.mehr
01.02.2017
Grundlagen: Biostatische Luftfilter
Biostatische Luftfilter sind für den einen das Wundermittel, für den anderen gängiger Standard, oder sie werden gar als überflüssig abgetan. Dabei werden den biostatischen Filtern teilweise unwahre und sonderbare Eigenschaften angedichtet. Es hängt von den Anforderungen an Hygiene und Sicherheit ab, ob biostatische Filter tatsächlich zwingend erforderlich sind. Der biostatische Filter erhöht den hygienischen Gesamtaufbau der RLT-Anlage und reduziert damit zusätzlich das Risiko, Infektionen zu verbreiten. So gesehen ist der biostatische Filter empfehlenswert für RLT-Anlagen mit hohem Sicherheits- und Hygienestandard. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer:… mehr
20.01.2011