Die Güntner Group Europe GmbH, Fürstenfeldbruck, hat ihre „V-shape Vario“-Serie an Verflüssigern, Rückkühlern und Gaskühlern überarbeitet und um drei Geräte erweitert. Im Trockenbetrieb liefern diese Kühlleistungen von 287 bis 2.600…
Rückkühlanlage
Trane: Wärmepumpe
Trane Technologies, Brüssel, erweitern die "Exergy"-Serie um eine Wärmepumpe. Die Wärmepumpe liefert eine Heizkapazität bis 120 °C. Damit können sie Öl- und Gaskessel in Gebäuden und Fernwärmeanwendungen ersetzen. (Abb. © Trane)
Eurovent-Studie zur Effizienz von Verdunstungskühlern
Es gibt eine neue Studie zu Marktzahlen von Verdunstungskühlern. (Abb. © sharaku/stock.adobe.com)
Referenzbericht: Kältesystem für Spritzgießmaschinen der WOCO Eisenacher Kunststofftechnik
Sicherheit vor Betriebsstillstand gehört zu den wichtigsten Aspekten, die Kunststoff verarbeitende Unternehmen beachten müssen. Das betrifft auch die Kältetechnik. Im neuen Werk der WOCO Eisenacher Kunststofftechnik GmbH hält das Kältesystem…
VDI 2047 Blatt 3: Rückkühlwerke > 200 MW (2018)
VDI 2047 Blatt 3 „Rückkühlwerke; Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen; Naturzugkühltürme über 200 MW Kühlleistung
Schnellmesstechnik zum Nachweis von Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen
Schnellmesstechniken zum Nachweis von Legionellen führen zu einer Verbesserung des Handelns im Ausbruchsfall. Zudem können Betreiber, die die hygienische Beschaffenheit ihrer Verdunstungskühlanlagen genau kennen müssen, Schnellmesstechniken einsetzen. Sie liefern zum…
Hybridkühltürme biozidfrei hygienisch sicher betreiben
Durch die Verdunstung sind Nass- und Hybridkühltürme energetisch sehr effizient und können Kühlwassertemperaturen erreichen, die unter der Umgebungslufttemperatur liegen. Allerdings muss streng auf die Hygiene geachtet werden. Das geht auch…
Grundlagen: Wirtschaftlichkeit von Rückkühlsystemen – warum Nasskühltürme eingesetzt werden
Dem Markt stehen eine Reihe etablierter Systeme zur Rückkühlung von Kühlwasser zur Verfügung. Für eine gegebene Anwendung die richtige Wahl zu treffen, ist von großer Bedeutung, da es sich in…
Grundlagen: Planung der Rückkühlung
Rückkühlanlagen bieten eine wirksame, seit Jahrzehnten bewährte und kostengünstige Lösung zur Abfuhr von Überschusswärme aus Klima- und Kälteanlagen sowie aus zahlreichen industriellen Prozessen. Für Kalt- und Kühlwassersysteme stehen dem Anwender…
Umgang mit Lärmbeschwerden bei Kältemaschinen und Rückkühlanlagen
Gesellschaftliche und technische Veränderungen erhöhen den Druck auf Planer und Anlagenbauer, bereits in der Planungsphase sowie bei der Maßnahmendurchführung und beim Umgang mit Lärmbeschwerden professionell und vor allem „wasserdicht“ und…
DIN EN 13487 – Wärmeübertrager – Schallmessung
Wärmeübertrager – Ventilatorbelüftete Kältemittelverflüssiger und Trockenkühltürme – Schallmessung
Dr. Hartmann Chemietechnik: Überwachungseinheit für offene Rückkühlwerke
. (beide Abb Dr. Hartmann Chemietechnik) Die Überwachungseinheit „HCT-DosControl 100“ der Dr. Hartmann Chemietechnik erleichtert die Einhaltung der VDI-Richtlinie 2047 und den hygienisch einwandfreien Betrieb von offenen Kühlkreisläufen. Die Überwachungseinheit…