Wissenschaftler des Hermann-Rietschel-Instituts haben ein Risikomodell entwickelt, das für zahlreiche Raumnutzungen wie Büros, Schulen, Restaurants und Sportstätten angewendet werden kann. Kernelement ist eine Grafik, die den Zusammenhang zwischen dem CO2-Gehalt in der Raumluft, dem Tragen einer OP- oder FFP2-Maske und der Aufenthaltszeit im Raum darstellt. (Abb. HRI)
Lufthygiene
Thermische Proteindenaturierung in raumluftgetragenen Bioaerosolen
Deaktivierung von Corona-Viren: ein neues Verfahren unter Einsatz von Infrarot-Heizkörpern zur biologischen Deaktivierung von Corona-Viren wird an der Hochschule Mittelhessen untersucht. (Abb. Karbach)
Zusammenfassung der Studie „SARS-CoV-2 Aerosol Transmission Indoors“
Eine neue Studie beschäftigt sich mit Maßnahmen, durch die das Infektionsrisiko in Räumen verringert werden kann (Abb. © comzeal /stock.adobe.com).
VDI 3803 Blatt 4: Luftfiltersysteme (Entwurf 2021)
Die Richtlinienreihe VDI 3803 behandelt Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen für einen energiesparenden und hygienisch einwandfreien Betrieb in Gebäuden (Abb. © Trox).
Textile Luftleitungen: Nieder- und hochimpulse Systeme
Textile Luftleitungen gibt es in runden, halbrunden und viertelrunden Ausführungen zum Einbringen und Verteilen von Zuluft in einen Raum. Vorteilhaft gegenüber ihren Pendants aus Metall sind vor allem das geringe Gewicht und die Möglichkeit der Reinigung in der Waschmaschine, Stichwort Hygiene. Darüber hinaus gibt es keine Probleme mit Kondensat. Das für diese Luftleitungen eingesetzte Polyester absorbiert unter 0,5 % Feuchtigkeit. (alle Abb. © KE Fibertec)
Clivet: Wärmerückgewinnungs-Lüftungsgeräte
Die Clivet GmbH, Norderstedt, stellt die Wärmerückgewinnungs-Lüftungsgeräte namens "Hrv-dx" und "Hrv-dxl" vor. Sie versorgen den Raum neben dem Luftaustausch mit einem Teil der Wärmelast. Die Lüfungsgeräte sind mit F9-Filtern (alte Filterklasse) und der "Bioxigen"-Technik ausgestattet. (Abb. © Clivet GmbH)
BerlinerLuft: Luftreiniger
Die BerlinerLuft. Technik GmbH, Berlin, präsentiert den Luftreiniger "BerlinerLuft.Pure". Der Luftreiniger saugt aerosolbelastete Raumluft an, filtert sie zweifach und behandelt sie anschließend mit UV-C-Strahlung. (Abb. © BerlinerLuft)
Menerga: NX/TX ThermoCond
Im Bereich der Schwimmhallenklimatisierung stellt die Menerga GmbH, Mülheim, die Produktreihen „NX ThermoCond“ für öffentliche, sowie „TX ThermoCond“ für private Schwimmbäder vor. Im Zuge des neuen Gesamtkonzepts des Unternehmens „Next…
Messungen während einer Konzertveranstaltung zur Abschätzung des Ausbreitungs- und Infektionsrisikos von Viren über Aerosole
Die Ausbreitung des SARS-CoV2 Virus soll durch Hygienekonzepte unterdrückt und begrenzt werden. Ein entscheidender Aspekt ist dabei der luftgetragene Transport und die Weitergabe durch das Ein- und Ausatmen von Aerosolen. Messungen während eines Konzerts lassen Schlüsse zu, wie sich die Menge der von einer Corona-infizierten Person ausgeatmeten Luft bestimmen lässt, die sich dann im Raum verteilt und von allen Teilnehmern eingeatmet werden kann (Abb. © disq/staock.adobe.com).
Swegon: Lüftungsgeräte für Schulen
Die Swegon Germany GmbH, Garching, bietet ein Portfolio an Lüftungsgeräten, die sich speziell für den Einsatz in Schulen eignen. Zum Beispiel das Standgerät „Compact Air“, das sich sich laut Hersteller…
UBA-Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“
Der Leitfaden „Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden, Teil 1: Bildungseinrichtungen“ (28 Seiten) des Umweltbundesamts von November 2017 gibt Empfehlungen des Arbeitskreises Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt. In der Publikation werden…
Positionspapier des VMDA zur VDI-Richtlinie 6022 Blatt 1 (2018)
In einem Positionspapier von Ende April 2018 widerspricht der Arbeitskreis Entstaubungstechnik im VDMA Aussagen in der neuen VDI 6022 Blatt 1 "Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte", bei denen es um prozesslufttechnische Anlagen (PLT-Anlagen) geht.