Luftleitungen: Sauber, effizient und erstmals standardisiert

In einer deutsch-österreichisch-schweizerischen Zusammenarbeit mit der VDI 6022 Blatt 8 wird der erste technische Standard für die Dienstleistung Lüftungsreinigung ausgearbeitet (Abb. @ HBL Haidinger).


DIN EN 15780 (2021)

In der DIN EN 15780 geht es um die Sauberkeit von Lüftungs- und Klimaanlagen, besonders von Luftleitungen. Ein neues Kapitel ist speziell Küchenabluftanlagen gewidnet Im Mittelpunkt der Norm stehen Anforderungen sowie Prüf- und Reinigungsverfahren zur Beurteilung und Sicherstellung der Sauberkeit dieser Anlagen Luftleitungsreinigung (Abb. Lifaair)


Überblick im Normenwesen – Dezember 2020

Der „Überblick im Normenwesen“ erscheint monatlich aktualisiert in cci Wissensportal. Im November gab es mehrere Neufassungen und Entwürfe technischer Regeln für die LüKK. Abb. © Zerbor/Fotolia.com).


Meltem: Verteilerkasten für Betondecke

Die Meltem Lüftungsgeräte GmbH, Alling, bietet ergänzend zu ihren Lüftungsgeräten der Serien „M-WRG-II“ (siehe cci170896) und „M-WRG“ einen Verteilerkasten für die Wohnungslüftung an. Damit lassen sich bis zu acht 75-mm-Flexrohre…


DIN EN 17192 „Lüftung von Gebäuden – Luftkanäle – Nichtmetallische Kanäle – Anforderungen und Prüfmethoden“

Die DIN EN 17192 definiert die Prüfverfahren und Leistungsmerkmale für starre oder halbstarre nicht-metallische Luftleitungen, die für die Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden verwendet werden. © Centrotherm)


Felderer/Lindab: Luftleitungssystem mit hoher Passgenauigkeit

Nach der Übernahme der Felderer GmbH, Feldkirchen, durch die schwedische Lindab-Group, Båstad, ist das etablierte Luftleitungssystem „Lindab Safe“ ab sofort über den deutschen Großhändler, Hersteller und Projektlogistiker Felderer erhältlich. Zunächst wird das Komplettsortiment lediglich von Felderer vertrieben. (Abb. © Felderer)


Textile Luftleitungen: Nieder- und hochimpulse Systeme 

Textile Luftleitungen gibt es in runden, halbrunden und viertelrunden Ausführungen zum Einbringen und Verteilen von Zuluft in einen Raum. Vorteilhaft gegenüber ihren Pendants aus Metall sind vor allem das geringe Gewicht und die Möglichkeit der Reinigung in der Waschmaschine, Stichwort Hygiene. Darüber hinaus gibt es keine Probleme mit Kondensat. Das für diese Luftleitungen eingesetzte Polyester absorbiert unter 0,5 % Feuchtigkeit. (alle Abb. © KE Fibertec)


Aerotechnik E. Siegwart: Luftleitungen ohne Überlappungsstellen

Für ihr Portfolio an lasernahtgeschweißten Luftleitungen und Komponenten hat die Aerotechnik E. Siegwart GmbH, Friedrichsthal, das Doppelllippengummi-Dichtungssystem „Lipstar“ entwickelt. Bei diesem sitzt das Doppellippengummi durch eine Sicke (rinnenförmige Vertiefung) und Eigenspannung fest auf den Formstücken, ohne dass dafür ein Aluminiumband oder das Umbördeln der Steckenden erforderlich wären. (Abb. © Aerotechnik E. Siegwart)


bluMartin: Lüftung zur Installation in Fertigwände

Zum Einbau von Lüftungsgeräten speziell in Modul- und Fertigbauwände hat die bluMartin GmbH, Wessling, das „Rohbauset-Fertigwand“ entwickelt. Es eignet sich für Fertigwände ab 200 mm Wandstärke und wird bereits bei deren Fertigung in die Wände eingesetzt. (Abb. © bluMartin)


Grundlagen: Dichtheitsklassen von RLT-Anlagen und Luftleitungen

In dem Grundlagenbeitrag beschreibt Alexander Mörwald, Wolf GmbH, auf Basis von technischen Regeln in Theorie und Praxis aktuelle Anforderungen an zentrale RLT-Geräte im Hinblick auf deren Leckagen und die Luftdichtheit. Ergänzt werden die Ausführungen um Angaben zur Luftdichtheit des Luftleitungssystems. (Abb. © Wolf]


Fränkische Rohrwerke: Luftdurchlass-Verlängerung 

Die Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG, Königsberg/Bayern, stellt eine aufsteckbare Verlängerung für ihre Luftdurchlassboxen „profi-air“ vor, die in klassischer Variante 130 mm und in Tunnel-Variante 80 mm messen. Installateure können damit auf unterschiedliche Einbausituationen im Wohnungsbau reagieren. (Abb. © Fränkische Rohrwerke)


Bapi: Partikelmessfühler für Kanalmontage

Building Automation Products Inc., Aldershot/Großbritannien, hat einen Partikelmessfühler für die Montage und Messung im Lüftungskanal entwickelt. Der Partikelmessfühler bietet eine Methode zur Überwachung der Partikelkonzentration in einem Luftkanal. (Abb. © Bapi)



					SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.ID
					FROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_postmeta ON ( wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id AND wp_postmeta.meta_key = 'wertig' )  LEFT JOIN wp_postmeta AS mt1 ON ( wp_posts.ID = mt1.post_id )
					WHERE 1=1  AND ( 
  wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (13616,13617,13618,13619,13620)
) AND ( 
  wp_postmeta.post_id IS NULL 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '1' ) 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '0' )
) AND ((wp_posts.post_type = 'post' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-success' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-failed' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-schedule' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-pending' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-draft')))
					GROUP BY wp_posts.ID
					ORDER BY wp_postmeta.meta_value+0 DESC, wp_posts.post_date DESC
					LIMIT 0, 12