19.03.2014
Schallschutz
Grundlagen: Minimierung von Schall und Geräuschen in Räumen und RLT-Anlagen
Lärm und Schall, auch Infraschall, den man nur unbewusst wahrnimmt , können in Büroräumen zu erheblichen Belastungen bei den dort tätigen Personen führen und zum Beispiel Kopfschmerzen oder Unwohlsein auslösen. Um solche von RLT-Anlagen möglicherweise ausgehenden Lärm- und Geräuschquellen als Stressfaktoren zu minimieren oder zu vermeiden, müssen diese zunächst erkannt und quantifiziert werden. Hierzu ist eine akustische Anlagenberechnung unerlässlich. Ziel dieser Berechnung ist es, zu überprüfen, ob die zulässigen Grenzwerte für den Raumschalldruckpegel eingehalten werden können. Werden diese Grenzwerte überschritten, sind Maßnahmen auszuführen, um die Auswirkungen der störenden Geräuschquellen zu… mehr
Messtechnische Untersuchungen zur Durchgangsdämpfung von Luftauslässen
Raumlufttechnische Anlagen zwischen Räumen bilden einen Übertragungsweg für Luftschall von einem Raum zum nächsten oder über mehrere Räume hinweg, auch bekannt als Telefonie. Oft sind die Platzverhältnisse nicht ausreichend, um die Pegel durch schalldämpfende Maßnahmen so weit abzusenken, dass Beeinträchtigungen und Belästigungen vermieden werden. Zusätzlich ist bei der Bestimmung der Durchgangsdämpfung in Verbindung mit Standard-Luftauslässen eine messtechnische Unsicherheit vorhanden. Mit Hilfe zweier im Folgenden vorgestellten Messverfahren werden Aussagen über den Einfluss der Luftauslässe auf die Reflexionsdämpfung gewonnen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci28105mehr
04.12.2013