Grundlagen: Minimierung von Schall und Geräuschen in Räumen und RLT-Anlagen

Lärm und Schall, auch Infraschall, den man nur unbewusst wahrnimmt , können in Büroräumen zu erheblichen Belastungen bei den dort tätigen Personen führen und zum Beispiel Kopfschmerzen oder Unwohlsein auslösen. Um solche von RLT-Anlagen möglicherweise ausgehenden Lärm- und Geräuschquellen als Stressfaktoren zu minimieren oder zu vermeiden, müssen diese zunächst erkannt und quantifiziert werden. Hierzu ist eine akustische Anlagenberechnung unerlässlich. Ziel dieser Berechnung ist es, zu überprüfen, ob die zulässigen Grenzwerte für den Raumschalldruckpegel eingehalten werden können. Werden diese Grenzwerte überschritten, sind Maßnahmen auszuführen, um die Auswirkungen der störenden Geräuschquellen zu minimieren.

Anzeige

Der Beitrag wurde im März 2017 auf Aktualität überprüft.

Artikelnummer: cci29637

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Ein Kommentar zu “Grundlagen: Minimierung von Schall und Geräuschen in Räumen und RLT-Anlagen

Schreibe einen Kommentar

E-Paper