Luftauslässe für Sterneküche

Nach einem verheerenden Brand Anfang 2020 erstrahlt der Neubau des Stammhauses des Superior-Hotels Traube Tonbach im Schwarzwald mit seinen Sterne-Gourmetrestaurants in neuem Glanz. In 18 Monaten Bauzeit wurde das neue…


Rundrohrdurchlässe für ein Kirchen-Hotel

Die Zeiten, als in einem Gotteshaus im niederländischen Eindhoven noch das sonntägliche Hochamt zelebriert wurde, sind längst vorbei. Heute dient der Komplex aus Kirche und anhängendem Kloster als Veranstaltungszentrum und…


Kiefer Klimatechnik: Online-Werkzeug hilft bei der Produktauswahl

Die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, hat ihr Angebot um ein neues Online-Tool zur Produktauslegung erweitert. Damit können TGA-Fachplaner ab sofort alle luftbasierten Systeme des Unternehmens digital anhand projektspezifischer Daten dimensionieren.…


Kampmann: Unterflurkonvektoren erhalten verifizierte Ökobilanzen

Die Kampmann GmbH, Lingen (Ems), stellt für ihre Unterflurkonvektoren der Baureihe „Katherm“ Daten zur Umweltverträglichkeit in Form von standardisierten und verifizierten Environmental Product Declarations, kurz EPDs, zur Verfügung. Sie dienen…


Kiefer Klimatechnik: Bodenluftdurchlass mit drei Funktionen

Die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, ergänzt ihr Portfolio um den Bodenluftdurchlass „Indufloor“ mit integriertem Schalldämpfer. Neben dem induktiven Luftdurchlass ist darin eine Mechanik zur gleichzeitigen Luftmengeneinstellung und Anpassung der Ausblasgeschwindigkeit…


Fränkische Rohrwerke: luftdichte Montagerahmen

Die Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG, Königsberg/Bayern, erweitert mit den neuen „starline“-Montagerahmen ihr Lüftungssystem „profi-air“. Die Rahmen verbinden „starline“-Designgitter mit der „profi-air“-Luftdurchlass-Serie und stehen für verschiedene Einbausituationen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie im Wohnungsbau in drei Ausführungen zur Verfügung: (Abb. © Fränkische Rohrwerke)


Lunos: Funkblende vereint Luftauslass und Steuerung 

Die neue Funkblende der Lunos Lüftungstechnik GmbH, Berlin, ist zugleich Luftauslass wie Steuerung für Geräte zur Wohnungslüftung. Dafür wurde ein eigenes Funk-Bus-System entwickelt, wodurch ein kommunikationssicheres, störungsresistentes und intelligentes System inklusive Funk-Repeater-Technik entstanden sei. (Abb. © Lunos)


Kampmann: Unterflurkonvektor mit Elektroheizstab 

Mit dem „Katherm HK E“ hat die Kampmann GmbH, Lingen/Ems, unlängst einen Unterflurkonvektor in 2-Leiter-Ausführung in den Markt eingeführt, der zusätzlich zu den Funktionen Heizen und Kühlen auf Wasserbasis elektrisches Heizen ermöglicht. Über einen stufenlos regelbaren Elektroheizstab können damit beispielsweise Nutzer in Bürogebäuden ihren Arbeitsplatz heizen, obwohl sich die Gesamtanlage noch im Kühlbetrieb befindet. (Abb. © Kampmann)


Krantz: Runder Hybrid-Verdrängungsauslass 

Der runde Hybrid-Verdrängungsauslass „VA-ZH“ der Krantz GmbH, Aachen, ist für RLT-Anlagen in Fertigungs- und Produktionsstätten mit geringem bis mittlerem Schadstoffaufkommen konzipiert, für die keine mechanischen Kälteanlagen zur Luftkühlung vorgesehen sind. Er arbeitet im Normalbetrieb nach dem Prinzip der Verdrängungsströmung, kann aber auf Verdrängungs-Mischströmung umgeschaltet werden. (Abb. © Krantz)


Kampmann: Lüftungslösungen für Schwimmhallen

Speziell für die luft- und klimatechnischen Anforderungen von Schwimmbädern wurde von der Nova Apparate GmbH, Donaueschingen (eine Marke von Kampmann), die Geräteserie „AquaLine“ entwickelt. Zwei Gerätekomponenten aus dieser Produktgruppe sind…


Klimatische Probleme in historischen Bauwerken mit musealer Nutzung

Bereits 1860 wird der Plenarsaal des Londoner Parlaments mit einer Quelllüftung belüftet, aber erst 120 Jahre später wird diese Art der Luftführung auch für Museen wieder aufgegriffen. Weitere Beispiele und viele Informationen zu Lüftungs- und Klimasystemen in Museen enthält der interessante Vortrag von Dr. Günter Bredenbeck als "historisches Dokument" aus dem Jahr 1994 (Francis Godolphin Osbourne Stuart).


Referenzbericht: Klimatechnik im Pergamonmuseum und in der Neuen Nationalgalerie

"Sanierung und Modernisierung so unsichtbar wie möglich" - diese Forderung gilt für beide vorgestellte Referenzen, die Erneuerung lüftungs- und klimatechnischer Lösungen in der Neuen Nationalgalerie und im Pergamonmuseum (Abb. © Stiftung Preußischer Kulturbesitz).



					SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.ID
					FROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_postmeta ON ( wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id AND wp_postmeta.meta_key = 'wertig' )  LEFT JOIN wp_postmeta AS mt1 ON ( wp_posts.ID = mt1.post_id )
					WHERE 1=1  AND ( 
  wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (13606,13607,13608,13609,13610,13611,13612,13613,13614,13615)
) AND ( 
  wp_postmeta.post_id IS NULL 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '1' ) 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '0' )
) AND ((wp_posts.post_type = 'post' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-success' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-failed' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-schedule' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-pending' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-draft')))
					GROUP BY wp_posts.ID
					ORDER BY wp_postmeta.meta_value+0 DESC, wp_posts.post_date DESC
					LIMIT 0, 12