Passive Kühlung: Einfluss der solaren Einstrahlung

Experten rechnen, im Vergleich zum Jahr 2010, bis 2020 in Europa mit einer Steigerung des Energiebedarfs für die Raumklimatisierung um 50 %. Eine solche Entwicklung kann mit den klimaschutz- und energiepolitischen Zielen in Einklang gebracht werden, wenn in der Raumklimatisierung – wo dies technisch und wirtschaftlich möglich und sinnvoll ist – vermehrt passive Kühlungsmethoden angewandt werden.
Da durch passive Kühlungsmethoden nur relativ kleine Kühlleistungen erreicht werden können (meist unter 100 W/m²), ist es dringend notwendig die Kühllast und den Kühlbedarf so weit wie möglich durch geeignete Maßnahmen zu verringern. Dabei spielen die verschiedenen Sonnenschutzvorrichtungen eine bedeutsame Rolle.

Anzeige

Artikelnummer: cci41038

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Schreibe einen Kommentar

E-Paper