
Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es in einem Fachbeitrag um die Umsetzung der semizentralen Lüftung im Erweiterungsbau einer Schule in Kassel. Grundlage hierfür ist das Forschungsprojekt „SLIM“ (Semizentrale Lüftung und intelligentes Betriebsmonitoring). Im Vergleich zu einem konventionellen Lüftungssystem konnte mit der semizentralen Lüftung 30 % Energie eingespart werden.
Die semizentrale Lüftung ist ein energieeffizientes System zur bedarfsgeführten Lüftung insbesondere für Nicht-Wohngebäude. Entwickelt wurde diese Lüftungsart im Rahmen des bereits abgeschlossenen Forschungsprojekts „Einsatz von dezentralen Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden“. Das Forschungsprojekt „SLIM“ (Semizentrale Lüftung und intelligentes Betriebsmonitoring, Laufzeit: 06/2019 bis 11/2025) geht darüber hinaus: Es generiert Praxiserfahrungen durch die Umsetzung der semizentralen Lüftung in vier Modellprojekten (Neubau und Bestand: eine Schule und drei Büro- und Laborgebäude) und analysiert das Betriebsverhalten durch ein umfangreiches Monitoring.
Wie SLIM im Modellprojekt Auefeldschule umgesetzt wurde, zeigt der Fachbeitrag „Umsetzung der semizentralen Lüftung im Erweiterungsbau einer Schule“ unter der Artikelnummer cci298134. Die Grundschule in Kassel wurde um einen zweigeschossigen Neubau mit Klassenräumen, verschiedenen Aufenthaltsräumen und einen Mensa-Aula-Bereich mit Küche sowie WC-Räumen erweitert.
cci298338
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.