Rückkühlung mit hybriden oder adiabaten Trockenkühlern

  • Rückkühlung mit hybriden oder adiabaten Trockenkühlern
  • Trocken- und Verdunstungskühlung
  • Hybride Trockenkühler
  • Beispiel: „EER“ = 120
  • Hybrider Trockenkühler in selbstentleerender Ausführung

Ob Ressourcenschonung oder Kostenreduzierung – Energieeffizienz ist das Gebot der Stunde bei vielen Unternehmen. Besondere Beachtung verdient dabei der EER-Wert (Energy Efficiency Ratio): Er gibt Auskunft darüber, wie energieeffizient Kältemaschinen arbeiten. Je höher der Wert, desto energieeffizienter die Leistung. Bei Rückkühlwerken muss aber neben der Energieeffizienz auch der Wasserverbrauch bewertet werden, um eine effiziente Rückkühlung sicherzustellen. Mit der hybriden Kühltechnologie stellt die Jaeggi Hybridtechnologie AG, Basel, ein Rückkühlsystem zur Verfügung, das Energieeffizienz mit geringem Wasserverbrauch verbindet.

Anzeige

Abbildung 1: Trockenkühler in Tischbauform (Abb. Güntner) Bei der Planung und Ausführung von Kühl- und Kaltwassersystemen werden je nach gefordertem Temperaturniveau verschiedene Verfahren zur Rückkühlung des Kreislaufwassers eingesetzt. Bei Kühlwassertemperaturen unter ca. 20 °C kommen Kältemaschinen, sogenannte Wasserkühlsätze, zum Einsatz. Diese können luft- oder wassergekühlt ausgeführt sein und erreichen je nach Bauart und Betriebspunkt EER-Werte zwischen 4 (d. h., für 4 kW Kälteleistung ist eine elektrische Antriebsleistung des Verdichters von 1 kW notwendig) und 10.
Bei Kühlwassertemperaturen oberhalb von 20 bis 25 °C können Betreiber auf die energieintensiven Kältemaschinen verzichten. Stattdessen sorgen Verdunstungskühler oder Trockenkühler für entsprechende Temperaturen und verbrauchen dabei wesentlich weniger Strom. Bei der Planung von Neuanlagen sollten Planer und Betreiber also immer hinterfragen, ob im Kühlprozess tatsächlich Wassertemperaturen von unter 20 bis 25 °C benötigt werden oder ob nicht auch höhere Wassertemperaturen möglich sind.

Artikelnummer: cci46013

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Schreibe einen Kommentar

E-Paper