Mit der Umsetzung der semizentralen Lüftung in vier Modellprojekten sowie dem Betriebsmonitoring beschäftigt sich das Forschungsprojekt „SLIM“. Seit September 2023 ist der erste Schulbau – eines der Modellprojekte – mit einem semizentralen Lüftungssystem in Betrieb. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über das Konzept, die Umsetzung und Inbetriebnahme sowie den Anlagenbetrieb und das Monitoring.
Anlässlich der ISH 2023 hat der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (ALT) im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) eine „VDMA Luftfilterinformation“ herausgegeben. Die 25-seitige Broschüre hat den Titel „Energieeffiziente Luftfiltration: Kosten sparen durch effiziente Luftfilter“. Demnach verursacht der Energieverbrauch bei Luftfiltern mit Abstand die größten Kosten. Der Fachverband ALT beginnt daher seine „VDMA Luftfilterinformation“ mit dem Kapitel: „Energieeffiziente Luftfiltration in Raumlufttechnischen Anlagen – wenn billiger mehr kostet“. Es folgen kurz und prägnant vier weitere Kapitel mit Grundlagen ehe sich ab Seite 10 das abschließende Kapitel „Energieeinsparung im Blick“ drei Fallbeispielen widmet.… mehr
Der Adsorptionstrockner „DA 27000“ der Condair GmbH, Garching, liefert eine Trocknungsleistung bis 182 kg pro Stunde, bei einem Trockenluftvolumenstrom von 27.900 m3/h. Durch seinen modularen Aufbau kann er nach projektspezifischen Anforderungen konfiguriert werden. Neben der elektrischen Regenerationsheizung können alternative Wärmequellen wie Gas, Warmwasser, Dampf oder Kombinationen daraus verbaut werden. Zusätzliche Module wie Vor- und/oder Nachkühler, Nacherhitzer oder unterschiedliche Filterklassen sorgen zusätzlich für ein breites Einsatzspektrum. Je nach Konfiguration verfügt der Adsorptionstrockner über eine Purge-Zone zur Wärmerückgewinnung, optimierte Rotorsektionen für niedrigere Regenerationslufttemperaturen oder Dual-Rotoren für sehr trockene Taupunkte, zum Beispiel für… mehr
In einem neuen Leitfaden erläutert Rehva, der europäische Dachverband der Verbände für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, eine Methode zur Auslegung von Außenluftvolumenströmen für Gebäude und Nutzungszonen zur Verringerung eines Infektionsrisikos. Titel:Health-based target ventilation rates and design method for reducing exposure to airborne respiratory infectious diseases Erscheinung:Dezember 2022 Umfang:23 Seiten (englisch, vier Kapitel, drei Anhänge) Verfasser:Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations (REHVA), Brüssel Download:hier Vorbemerkungen Der Leitfaden „Health-based target ventilation rates and design method for reducing exposure to airborne respiratory infectious diseases“ (gesundheitsbasierte Ziellüftungsraten und Auslegungsmethoden zur Verringerung… mehr
Inwieweit kann die UVC-Technik dazu beitragen, Mikroorganismen in der Luft zu inaktivieren und dadurch eine bessere Luftqualität auch bei Indoor-Großveranstaltungen sicherstellen? Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) in einem Festzelt auf dem Oktoberfest 2022 in München umfangreiche Messungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Durch die UVC-Strahlung kann die Anzahl der vermehrungsfähigen Keime in der Luft um etwa 27 % verringert werden. Mitarbeitende des Fraunhofer IBP haben während des Oktoberfests an vier Tagen in der „Festhalle Schottenhamel“, dem älteste Festzelt auf der Münchner Wiesn, lufttechnische Messungen durchgeführt. Ziel… mehr
Eine Untersuchung belegt: Bei fachgerechter Dimensionierung und korrektem Einbau kann durch den Betrieb von Kondensations- und Sorptionsrotoren eine Übertragung von Aerosolen aus der Abluft zur Zuluft nahezu ausgeschlossen werden. (Abb. TGA-Report 8)mehr