Im Rahmen einer Studie hat die Messe Frankfurt, gemeinsam mit verschiedenen Forscherteams untersucht, wie stark die CO2-Belastung in der Raumluft typischer Messehallen ist und ob die Luftqualität hygienisch bedenklich ist. (Abb. © Messe Frankfurt)
Luftqualität
Betrieb von Rotationswärmeübertragern in der Pandemie sicher
Eine Untersuchung belegt: Bei fachgerechter Dimensionierung und korrektem Einbau kann durch den Betrieb von Kondensations- und Sorptionsrotoren eine Übertragung von Aerosolen aus der Abluft zur Zuluft nahezu ausgeschlossen werden. (Abb. TGA-Report 8)
Die DIN EN 16798 Teil 1 mit Nationalem Anhang (2022)
Die DIN EN 16798 Teil 1 und der Nationale Anhang zählt als Nachfolgerin der gleichnamigen DIN EN 15251 zu den wichtigsten technischen Regeln in der LüKK. Sie gilt für Projektierungen von maschinell gekühlten und ungekühlten Wohn- und Nichtwohngebäuden (Abb. © Stanisic Vladimir /stock.adobe.com).
Aerosolen auf der Spur – Das Fraunhofer-Projekt AVATOR
Eine pandemische Ausbreitung des Corona-Virus kann durch die Unterbrechung von Übertragungsketten und die dadurch verlangsamte Ausbreitung gehemmt werden. Wie verbreiten sich Aerosole, und wie hoch ist das Ansteckungsrisiko in Flugzeugen, Supermärkten, Klassenräumen und Co? Dies untersuchen Forscher aus insgesamt 15 Fraunhofer-Instituten und -Einrichtungen im Projekt AVATOR (Abb. © Fraunhofer IBP).
Uni Stuttgart untersucht Luft in Klassenzimmern
Im Auftrag der Stadt Stuttgart hat das Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart die Studie „Experimentelle Untersuchungen zum Infektionsrisiko in Klassenräumen in Stuttgarter Schulen“ erstellt. Dazu wurden von Januar bis Juni 2021 an zehn Stuttgarter Schulen umfangreiche Untersuchungen durchgeführt (Abb. Uni Stutgart)
Die DIN EN 16798 Teil 1 und der zugehörige Nationale Anhang (Entwurf 2021)
Teil 1 der DIN EN 16798 behandelt alle Parameter zur Projektierung eines gewünschten thermischen Raumklimas, der Raumtemperatur, der Raumluftqualität, der Beleuchtung und der Akustik (Abb. .© Pixel Shot/stock.adobe.com)
Vom Entwurf zum Weißdruck: So geht es weiter mit der DIN EN 16798 Teil 1
Die EN 16798 Teil 1 definiert für Räume Anforderungen an Außenluftvolumenströme, Luftqualität (CO2-Gehalt in der Raumluft), Temperaturen, Feuchten, Akustik und viele weitere Parameter in drei Kategorien IEQ I bis III (Indoor Environment Qaulity) (Abb. © jacob lund/stock.adobe.com).
Raumlufttechnik im Landesmuseum Mainz und im Bauhaus Museum, Weimar
Während sonst der Mensch im Zentrum raumlufttechnischer Überlegungen steht, ist es im Museum das Exponat. (Abb. © Trox)
KWL-Anlagen sicher in Betrieb nehmen
Systeme für Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) benötigen eine fachmännische Einregulierung, damit sie effizient arbeiten und einwandfrei funktionieren (Abb. Fränkische)
Bessere Luftqualität durch UVC-Strahlung
Inwieweit kann die UVC-Technik dazu beitragen, Mikroorganismen in der Luft zu inaktivieren und dadurch eine bessere Luftqualität auch bei Indoor-Großveranstaltungen sicherstellen? Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik…
Carrier: Luftreiniger in drei Größen
Die Carrier Klimatechnik GmbH, Ismaning, hat Luftreiniger in drei Größen im Sortiment. (Abb. © Carrier)
Siegenia: Luftqualitätssensor
Die Siegenia-Aubi KG, Wilnsdorf, bietet einen Luftqualitätssensor der CO2 und flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) erfasst. (Abb. © Siegenia-Aubi)