
Wie in den Vorjahren hat die Stiftung Warentest Monosplit-Klimageräte zum Temperieren einzelner Räume intensiven Prüfungen unterzogen. Neben der Kühlfunktion wurde für sieben Klimageräte mit thermischen Leistungen von rund 3,5 bis 4,0 kW auch die Heizfunktion getestet. cci Branchenticker fasst Ergebnisse des Beitrags „Große Auswahl für gutes Klima“ im „test“-Heft 06/2025 zusammen.
Die Stiftung Warentest (StiWa) hat im Frühjahr 2025 Split-Klimageräte von sieben Herstellern getestet. Die Geräte von Buderus, Daikin, LG, Mitsubishi Electric, Mitsubishi Heavy Industries, Samsung und Toshiba haben Kühlleistungen von etwa 3,5 und Heizleistungen von rund 4,0 kW. Alle Geräte arbeiten mit dem Kältemittel R32 (GWP 675). Dabei vergab die StiWa auf Basis der Prüfkriterien für alle getesteten Klimageräte die Gesamtnote „gut“. Die Geräte von Daikin und Samsung erreichten die Note 2,2, das Gerät von LG die Note 2,4. Die weiteren Geräte erhielten die Note 2,5. Die Prüfungen und Beurteilungen der Geräte erfolgten auf Basis folgender Kriterien:
– Umwelteigenschaften (40 %): Bei vorgegebenen Betriebsbedingungen wurden für eine Dauer von 15 Jahren die Kosten für den Stromverbrauch der Geräte berechnet. Hier ergab sich eine große Spannbreite von 4.680 bis 7.680 € (Heizen) und 1.140 bis 1.800 € im Kühlbetrieb. Die von den Herstellern angegebenen Arbeitszahlen der Geräte beim Kühlen (SEER = 8,4 bis 9,7) und Heizen (SCOP = 4,7 bis 5,1) wurden bei den Tests teils deutlich unterschritten. Beurteilt wurden zudem die Schallleistungspegel der Außengeräte (alle „gut“ oder „befriedigend“) sowie die Treibhauswirksamkeit des Kältemittels R32 („befriedigend“).
– Kühlen (20 %): Bewertet wurde hier die Zeit, die die Klimageräte benötigten, um bei einer Außentemperatur von 35 °C einen Testraum (57 m³) von 35 °C auf 30, 28 und 25 °C zu kühlen. Hier erreichten alle Geräte die Note „sehr gut“.
– Heizen (15 %): Bewertet wurde analog die Zeit, die die Geräte brauchten, um bei einer Außentemperatur von 7 °C den Prüfraum von 15 auf 25 °C zu erwärmen. Hier erhielten alle Geräte die Note „gut“. Hinzu kam im Heiz- und Kühlbetrieb eine Bewertung der Geräusche der Innengeräte, die Einstellbarkeit der Luftströmung und die Temperaturverteilung im Raum.
– Entfeuchten (5 %): Die Tester haben die Entfeuchtungsleistungen der Geräte bei einer Raumtemperatur von 24 °C gemessen und ermittelten auch die dabei anfallende Kühlleistung. In diesem Bereich erzielten sechs Geräte die Testnote „befriedigend“ und eines die Note „ausreichend“.
– Handhabung (15 %) und Basisschutz persönlicher Daten (5 %): Hier wurden die Gebrauchsanleitung, die Montage und der Bedienkomfort sowie das Datensendeverhalten der Apps und Mängel in der Datenschutzerklärung mit „gut“ oder „befriedigend“ bewertet.
Das Heizen mit Klimageräten beurteilt die StiWa wie folgt: „Der Einsatz der Geräte muss sich nicht auf den Sommer beschränken: Alle Modelle im Test können auch heizen, und das meist auch recht schnell … In unserer Beispielrechnung übernimmt die Klimakiste übers Jahr 80 % des Heizens. Heizen mit Klimaanlage kann sich lohnen: Laut unserer Berechnung ist es immer günstiger als Heizen mit Gas“. Dabei spart laut StiWa das effizienteste Klimagerät gegenüber einer Gasheizung rund 300 € pro Jahr.
Im Beitrag im test-Heft 06/2025 sind zudem die Prüfergebnisse von sechs Klimageräten (Kühlleistung etwa 2,5 kW) enthalten, die im Frühjahr 2024 getestet wurden (siehe cci275361). Zusätzlich zu den Testergebnissen in der Juni-Ausgabe des test-Hefts gibt es auf der Website von Stiftung Warentest weitere Informationen zu Kosten, Heizfunktion, Förderung, Gerätewahl, Montage und Nutzung.
cci298237
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.