VDI 6022 Blatt 1 (2018)

  • VDI 6022 Blatt 1 (2018)
  • Zielsetzung der Richtlinie
  • Wichtige Änderungen in der VDI 6022 Blatt 1
  • Verweise auf andere technische Regeln / Begriffe und Abkürzungen
  • Grundsätzliche Anforderungen
  • Anforderung an Planung, Errichtung und Betrieb von RLT-Systemen
  • Luftfilter
  • Inbetriebnahme und Abnahme / Verantwortlichkeiten
  • Hygienische Anforderungen während des Betriebs der RLT-Anlage
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Reinigung / Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und -inspektionen
  • Nutzungsspezifische Anforderungen / Anhänge

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte

Anzeige

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Januar 2018) und im Januar 2022 vom Autor durchgesehen.

Erscheinung
Weißdruck Januar 2018 (bisheriger Weißdruck Juli 2011)

Umfang, Kosten
Die VDI 6022 hat im Original 106 Seiten (deutsch/englisch) und kostet etwa 205 € (www.beuth.de).

Zielgruppen
Fachplaner Lüftung und Klima, TGA-Anlagenbauer, Betreiber von raumlufttechnischen Anlagen, Architekten, Sachverständige Lüftung/Klima, Bauherren

Vorsitzender
Dr. Andreas Winkens, Mönchengladbach

Inhalt, Resümee, Bedeutung
Die erstmals 1998 erschienene VDI 6022 ist im deutschsprachigen Raum die wichtigste technische Regel für alle hygienischen Aspekte von RLT-Anlagen. Sie behandelt Anforderungen an die Planung, die Ausführung, den Betrieb sowie Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von RLT-Geräten und RLT-Anlagen für eine Mindest- beziehungsweise bestmögliche Hygiene (Gesundheitsschutz), Zuluft- und Raumluftqualität. Dazu enthält sie ausführliche Beschreibungen, Prüf- und Checklisten. In der VDI 6022 Blatt 4 „Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität“ wird definiert, welche Personen mit welchen Qualifikationen die im Blatt 1 aufgeführten Hygienekontrollen und -inspektionen durchführen dürfen.
Um eine ganzheitliche Richtlinie zu erstellen, wurden die zwischen 2012 und 2015 erschienenen (Unter-)Blätter 1.1, 1.2 und 1.3 der VDI 6022 gestrafft und in den neuen Weißdruck der VDI 6022 Blatt 1 integriert. Neu definiert wurden die Zuluftqualität und die einzusetzenden Luftfilter gemäß DIN EN ISO 16890. Darüber hinaus umfasst die Richtlinienreihe als weitere Teile zum Beispiel das Blatt 3 „Beurteilung der Raumluftqualität“ und das Blatt 6 „Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung“. Eine besondere Bedeutung hat die VDI 6022, weil das Einhalten der Forderungen der Richtlinie auch ohne besondere Betonung bindender Bestandteil der VOB bei Bauaufträgen der öffentlichen Hand ist.

Die folgende Zusammenfassung dient als Orientierungshilfe. Auf ihrer Basis kann der Nutzer schnell beurteilen, welche Bedeutung die behandelte technische Regel für seinen beruflichen Alltag hat.

bisher künftig
M5 ISO ePM10 50 %
F7 ISO ePM2.5 65 % oder ISO ePM1 50 %
F9 ISO ePM1 80 %
Komponente Anzahl Checkpunkte Intervall von… bis
Hygieneinspektion   24 Monate
Außen-/Fortluftdurchlässe 2 12 Monate
Dezentrale Geräte / Endgeräte 7 3 bis 24 Monate
Entfeuchter 3 3 bis 6 Monate
Gerätegehäuse 3 6 bis 12 Monate
Stille Kühlung / Kühldecken 2 6 bis 12 Monate
Luftbefeuchter 17 0,5 bis 12 Monate
Luftdurchlässe 4 12 Monate
Luftfilter 4 3 bis 24 Monate
Luftleitungen 2 12 Monate
Schalldämpfer 1 12 Monate
Ventilatoren 1 6 Monate
Wärmeübertrager / WRG 6 3 bis 12 Monate
Erdverlegte Komponenten 5 3 bis 12 Monate

Gefährdungsbeurteilung

Neu in VDI 6022 Blatt 1 ist das Kapitel 7.5 „Gefährdungsbeurteilung“. Hier wird beschrieben, dass die Beurteilung des Hygienezustands einer RLT-Anlage und das daraus abzuleitende Risikopotenzial mithilfe einer fachkundig durchgeführten Gefährdungsbeurteilung (Fachperson Kategorie A) auf Basis der Hygieneinspektion erfolgen soll. Allerdings ist eine solche Gefährdungsbeurteilung nur eine Option, denn „diese Richtlinie erhebt die Forderung nach einer Gefährdungsanalyse selbst nicht“. Sie bietet dafür aber das notwendige Instrumentarium.
Das wesentliche Ziel einer Gefährdungsbeurteilung besteht darin, Schutzmaßnahmen vorzuschlagen, die vom Betreiber durchzuführen sind. Diese gelten besonders für Tätigkeiten des Instandhaltungspersonals, für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (Reinigung mit chemischen Produkten) und biologischen Arbeitsstoffen und umfassen auch Schutzmaßnahmen für die die Tätigkeiten ausführenden Personen. Das Thema Gefährdungsbeurteilung wird ergänzend im Anhang B ausführlich behandelt.

Reinigung / Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und -inspektionen

Reinigung

Das Kapitel 7.7 widmet sich den verschiedenen Reinigungsmethoden für verschmutzte Komponenten und enthält dafür auch eine Tabelle mit Angaben zu sieben verschiedenen Reinigungsmethoden (zum Beispiel Handwischen, Bürsten, mechanisch, mit Druckluft, chemisch-mechanisch) inklusive der jeweiligen Arbeitsweise und üblichen Anwendungen.

Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und -inspektionen

Im Kapitel 8 werden sehr ausführlich verschiedene Verfahren zur Untersuchung von
– Wässern (Kapitel 8.2)
– Oberflächen (Stäube, Ablagerungen) (Kapitel 8.3)
– Luft (Kapitel 8.4)
– Bestimmung der Besenreinheit (Kapitel 8.5)
– Messung der Staubflächendichte (mehrere Verfahren inkl. Tabelle) (Kapitel 8.6)
erläutert. Im Vergleich zum Weißdruck der VDI 6022 wurde der Inhalt – inklusive Einbeziehen des bisherigen Blatts 1.3 „Sauberkeit von luftführenden Oberflächen“ – redaktionell überarbeitet (und dabei teils erweitert und konkretisiert), wobei es aber an den grundsätzlichen Aussagen und Anforderungen keine Änderungen gab. Eine Vertiefung dieser Verfahren würde den Rahmen dieser Zusammenfassung sprengen, daher wird hier auf die Ausführungen in der Richtlinie verwiesen.

Messungen der Luft

Neu und wichtig ist das Kapitel 8.4 Luftmessungen zum Nachweis der Vergleichsluft (Qualität der Außenluft darf auf dem Weg durch die RLT-Anlage zur Zuluft nicht schlechter werden und muss gesundheitlich zuträglich sein). Dazu sind mikrobiologische Messungen (Keime, Bakterien, Pilze) der Außenluft und der Zuluft an exemplarischen Zuluftdurchlässen notwendig. Hierfür ist geschultes Fachpersonal einzusetzen. Die Richtlinie betont: „Die qualifizierte Messung und Bewertung der Zuluftqualität ist wesentlicher Bestandteil zur Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen dieser Richtlinie“.

Nutzungsspezifische Anforderungen / Anhänge

Nutzungsspezifische Anforderungen

Im Kapitel 9 beschreibt die Richtlinie einzuhaltende spezielle Kriterien für RLT-Anlagen in
– Wohnräumen (Verweis auf DIN 1946 Teil 6)
– Lebensmittelproduktionen.

Anhänge

Anhang A
Anhang A enthält Mustererklärungen für Gerätehersteller und Fachplaner, in denen sie das Einhalten der Vorgaben der VDI 6022 Blatt 1 bestätigen.

Anhang B
Anhang B enthält weiterführende, sehr detaillierte Informationen zur Gefährdungsbeurteilung gemäß Kapitel 7.5 der Richtlinie (für Tätigkeiten, möglicherweise auftretende Substanzen, Schutzmaßnahmen).

Autor
Diese Zusammenfassung wurde von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Januar 2018)

Der Verfasser dankt der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, Fachbereich TGA, für die Verwendung von Zitaten aus der VDI 6022 Blatt 1 zur Erstellung dieser Zusammenfassung.
 

Linkliste
In cci Wissensportal befinden sich Zusammenfassungen folgender Blätter der VDI 6022:

Artikelnummer: cci64197

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 261,10 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten

Schreibe einen Kommentar

E-Paper