Der Fachverband Gebäude-Klima und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) haben gemeinsam aktuelle Zahlen zum Markt für Wohnungslüftungsgeräte veröffentlicht. (Abb. © Gerd/stock.adobe.com)
Komponenten der Wohnungslüftung
Marktentwicklung Wohnungslüftungsgeräte 2020
Hier wurde die Wohnungslüftung zu stiefmütterlich behandelt!
Die Euronorm DIN EN 16798-1 empfiehlt auch Außenluftvolumenströme für Wohngebäude, wodurch es eine Alternative zur Auslegung nach DIN 1946-6 gibt. Allerdings wurden diese Anregungen der Euronorm zur Wohnungslüftung nicht in den Nationalen Anhang der DIN EN 16798-1 übernommen (Abb. © Vallox)
Cosmo: Abluftsystem für mehrgeschossige Wohnungen
Neustes Mitglied der „EL“-Baureihe an Wohnungslüftungsgeräten von Cosmo ist das Abluftsystem „EL 100“. Mit einem Luftvolumenstrom bis zu 100 m³/h rundet es die bestehende Baureihe (bis 60 m³/h) nach oben ab. Die maximale Leistungsaufnahme des verwendeten EC-Motors beträgt 18 W, der maximale Differenzdruck je nach Gehäuse rund 370 Pa. (Abb. © Cosmo)
Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem
Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". Es ist ein Lüftungssystem nach DIN 1946 Teil 6 in Anlehnung an DIN 18017 Teil 3. (Abb. © Bartholomäus GmbH)
Pluggit: Wohnraumlüftungsgerät
Die Pluggit GmbH, München, präsentiert Wohnraumlüftungsgeräte, Wand- und Deckengeräte, "Pluggeasy" mit neuen Funktionen. Pluggit setzt neben dem Plug-and-Play-Prinzip auf Digitalisierung. (Abb. © Pluggit GmbH)
Blumartin: Lüftungsgerät mit Überströmer
Das Lüftungsgerät "freeAir 100" der Blumartin GmbH, Wessling, wurde mit dem Überströmer "freeAir plus" kombiniert und eignet sich sowohl für den Neubau als auch die Bestandssanierung. Das Gerät kombiniert die Vorteile von zentralen und dezentralen Anlagen. (Abb. © Blumartin)
Airflow: Enthalpie-Wärmeübertrager für Lüftungsgeräte
Die Airflow Lufttechnik GmbH, Rheinbach, bietet ab sofort Enthalpie-Wärmeübertrager für die dezentralen Lüftungsgeräte der Serie "Duplex Vent" an. (Abb. © Airflow Lufttechnik GmbH)
Lunos: Wohnraumlüfter
(Abb. © Lunos) Die Lunos Lüftungstechnik GmbH, Berlin, bietet mit dem Wohnraumlüfter „e²60“ eine leise und leistungsstarke Lösung zur Raumlüftung. Die Außenluft wird durch den Lüfter in die Wohnräume geleitet,…
Schulte & Todt: Sammelkasten für Flachdächer
(Abb. Schulte & Todt) Von Schulte & Todt kommt der Sammelkasten „ISOsk“ für Dachdurchführungen in Höhen zwischen 450 und 600 mm. Im Stahlblechkasten können aus einem Installationsschacht Zu- und Abluftleitungen,…
Dämmung von Luftleitungen
In der Heizungstechnik und im Bereich Wohnraumlüftung gibt es eindeutige tabellarische Vorgaben in der Energieeinsparverordnung (EnEV) beziehungsweise in der DIN 1946 Teil 6 „Raumlufttechnik – Lüftung von Wohnungen“ zur Dämmschichtdicke…
Ratgeber: Außenluftansaugung und Fortluftauslass
Die Außenluftansaugung und der Fortluftauslass sind wichtige Komponenten für die Funktion der Lüftungs- und Klimatechnik. Sie greifen außerdem stark in die Gestaltung des Gebäudes und seines Umfeldes ein. Der Beitrag…