Topthema

Umsatzstatistik DG Haustechnik: „Noch kein Grund zur Erleichterung“
Der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik hat seine Bilanz zum ersten Quartal veröffentlicht. Das Ergebnis ist noch verhalten, aber im März zog das Geschäft immerhin etwas an. Der Verband erhofft sich eine weitere Erholung im zweiten Quartal.
(Abb. © DG Haustechnik) mehrLüKK Branchengeschehen

ILK-Forschungsbericht 2024 veröffentlicht
Der Forschungsbericht 2024 des ILK Dresden ist da. Unter anderem stellt der Jahresbericht Forschungsprojekte aus der Lüftungs-, Klima-, Kälte- und Wärmepumpentechnik vor. Eine wichtige Rolle spielen dabei Großwärmepumpen für industrielle Anwendungen.
(Abb. © ILK) mehr
VDKF: Kälte-Klima-Konjunkturumfrage 2025
Um ein aktuelles Bild der derzeitigen und zu erwartenden Marktsituation zu erhalten, führt der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe auch in diesem Jahr wieder seine Kälte-Klima-Konjunkturumfrage durch. Mitmachen lohnt sich, so der VDKF. Denn je mehr Teilnehmer, desto aussagefähiger die Ergebnisse.
(Abb. © Jawed Gfx/stock.adobe.com) mehrAnzeige:
LüKK Wissen

Broschüre informiert zur Smart-Meter-Steuerung von Wärmepumpen
Eine neue Broschüre der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie (VdZ) beschäftigt sich mit dem Thema Smart-Meter-Steuerung von Wärmepumpen. „Umsteigen auf die Wärmepumpe“ ist das Leitmotiv der Informationsreihe.
(Abb. © Tomasz Zajda/stock.adobe.com) mehr
Neue Produkte der LüKK
Eine Rohrschelle für Klima- und Kälteleitungen (Fischer), eine Pumpengruppe zur Kühlung und Heizung (LK Armatur), eine Propan-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 1.200 kW (kaskadiert) Wärmeleistung (Mitsubishi Electric) und ein dezentrales Wasser/Luft-Wärmepumpensystem (Panasonic): cci Branchenticker stellt heute wieder ausgewählte Produkte der Lüftungs-, Klima- und Kältebranche (LüKK) vor.
(Abb. © Frank Peters/stock.adobe.com) mehr
Wirk-Prinzip-Prüfung sicherheitstechnischer Anlagen
Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um das „bestimmungsgemäße Zusammenwirken“ sicherheitstechnischer Gebäudeanlagen im Stör- und Notfall. Zum Beispiel, wenn eine Brandmeldeanlage sowohl Entrauchungsfunktionen als auch Löschfunktionen ansteuert. Der entsprechende Nachweis muss über die Wirk-Prinzip-Prüfung erbracht werden, die inzwischen in den meisten Bundesländern verpflichtend ist.
(Abb. © TÜV Hessen) mehrUnternehmen empfehlen sich
LüKK Wirtschaft

Aggreko rüstet Kühlflotte auf
Aggreko baut seine europäische Kühlflotte aus. Der Anbieter mobiler Energielösungen reagiert mit neuen Kühlgeräten und umweltfreundlichen Kältemitteln auf den steigenden Kühlbedarf in Europa, so das Unternehmen. Ziel sei eine stabile Versorgung bei sinkender Umweltbelastung, heißt es in einer Pressemitteilung.
(Abb. © Aggreko) mehr

ebm-papst investiert in neuen Standort in Rumänien
Mit einem Investitionsvolumen von 30 Mio. € errichtet ebm-papst in Oradea/Rumänien ein neues Produktions- und Entwicklungszentrum. Der Spatenstich markiere einen wichtigen Meilenstein für die europäische Expansionsstrategie des Ventilatoren- und Motorenherstellers, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung.
(Abb. © ebm-papst) mehrcci Schulung

Großwärmepumpen: Abwärmenutzung und Pinch-Analyse im Fokus
Zur bereits 7. Schulung der Reihe „Großwärmepumpen und Hochtemperaturanwendungen“ hatten sich Ende Februar knapp 40 Teilnehmer auf den Weg nach Frankfurt gemacht. Diesmal ging es neben den Grundlagen zu Großwärmepumpen um die Themen Pinch-Analyse, Dampferzeugung und Rechenzentren. Und im April gibt es bereits die nächste Veranstaltung der Reihe.
(Abb. © cci Dialog GmbH) mehr



Hier einige Impressionen von der Veranstaltung in Berlin (oben) und Frankfurt (untere Reihe). Im Mai in Regensburg findet übrigens die nächste Veranstaltung zu Großwärmepumpen statt.