Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => luftvolumenstrommessung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13423
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Bestleistung für Worst-Case-Gebäude: Neue Möglichkeiten für Lüftungsanlagen durch die EPBD-Neufassung

Ende Oktober 2022 hat der Europäische Rat einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) veröffentlicht. Alle bestehenden Gebäude sollen bis spätestens 2050 energetisch zu Nullemissionsgebäuden modernisiert werden. (Abb. © Lindab)mehr

Verbrauchsgerechte Lüftungskostenabrechnung im SNCF-Bahnhof Hagenau

Der Umbau des Bahnhofsgebäudes Haguenau soll auch bei der Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Besonders innovativ ist dabei das lüftungstechnische Konzept. Um den Verbrauch zu senken und zugleich eine faire Nebenkostenabrechnung der aufbereiteten Zuluft für die verschiedenen Mietparteien zu etablieren, wurde die Anlage mit Luftenergiezählern ausgestattet (Abb. © Mapclim).mehr

Klimatisierung einer Schokoladenproduktion

Das Werksgelände von Ritter Sport in Waldenbuch (Alle Abb. © Ritter Sport) Vom einzigen Werk im schwäbischen Waldenbuch aus exportiert die Alfred Ritter GmbH & Co. KG ihre Leckereien in mehr als 100 Länder. Engie Deutschland erhielt einen Auftrag, den energeibedarf innerhalb der Produktion zu senken : „Wir freuen uns, dass wirunsere Expertise rund um Energiesparmaßnahmen für Ritter Sport einsetzen können. Dabeihandelt es sich für uns um ein Projekt mit Vorbildcharakter für viele Lebensmittelhersteller“,sagt Daniel Münch, Energiemanagement-Experte bei Engie Deutschland und verantwortlichfür das Projekt. „Denn bei der Herstellung von Schokolade… mehr

Sauter: Volumenstrom-Kompaktregler für kritische Umgebungen

Volumenstrom-Kompaktregler (beide Abb. Sauter Cumulus GmbH) Mit dem Volumenstromregler „ASV 215“ bietet Sauter ein kompaktes Gerät an, in dem alle Funktionen vereint sind, um Anforderungen an Raumdruck -, Laborabzugs- und Laborraumregelung zu erfüllen.Der Volumenstromregler übernimmt sowohl die verbrauchsoptimierte Volumenstrom- als auch die Klimaregelung (Temperatur und Raumluftqualität) und vereint damit alle reglungskritischen Funktionen in einem Gerät. Durch die Integration in einem Gerät verringern sich neben den Hardware- (keine zusätzlichen Automationsstationen) und Engineeringkosten auch die Latenzzeiten, was zusammen mit schnellen Antriebsmotoren die Regelungsgenauigkeit erhöht. So können die gesetzlichen Vorgaben an die Umgebungsbedingungen… mehr

Grundlagen: Luftvolumenströme und damit erzielbare Kühlleistungen

Wie können Fachplaner, Anlagenbauer, Architekten, Gebäudebetreiber und auch Berufseinsteiger bereits bei ersten Gesprächen über ein Klimatisierungsprojekt die dafür notwendigen Leistungen abschätzen – also die erforderlichen Außenluftvolumenströme und die damit erzielbaren Kühlleistungen? Dafür gibt es sehr einfache Kennzahlen, die man sich leicht  merken kann. Wie das funktioniert, wird nachfolgend anhand von einigen einfachen Regeln für den Zusammenhang zwischen Luftvolumenströmen (in m³/h oder m³/h je m²) und den damit erzielbaren Kühlleistungen beschrieben. Artikelnummer: cci88847mehr

E-Paper